Hallo allerseits,
und eine Entschuldigung gleich vorweg: Ich bin blutiger (?) Anfänger. Hab auf meinem Rechner Debian Sarge drauf. Installieren hat wunderbar geklappt auch das Internet mit interner Netwerkkarte und Router (DHCP) läuft problemlos. Nur bekomme ich den Rechner nicht wlan-fähig. Die interne wlan-karte ipw2200 wird ja mit treibern und firmware unterstützt das ist ncht das problem aber man braucht die acerhk um den schalter am rechner für die wlan-karte chalten zu knnen. Die Insterlation des acerhk modules hat erst einmal geklappt (da allerdings nicht lang) und hat ansonsten zu verstärkter verwirrung geführ. So das ich beschlossen habe mit dem d-link DWL-G122 (USB-Stick) wlan zu bekommen. Die nativen Linux-treiber(?) krieg ich nicht erfolgreich und funktionierend installiert und mit ndiswrapper erhalte ich nach dmesg unter anderem folgende Fehlermeldung: "Unable to handle kernel NULL pointer dereference at virtual address "
Kann mir jemand einen Tip (oder besser noch ausführlichere Hilfe) geben wie ich mit dem Stick (auf acerhk hab ich erstmal keine lust) zu wlan komme? Der Beitrag mit dem linux-ng treibern bringt nicht viel da das die C version (Revision?) mit dem Ralink chipsatz sein soll und die wird da nicht untertützt soweit ich weiß. Außerdem ist die nur im testing zu haben und ich wollte jetzt eigentlich ganz langweilig bei stable bleiben.
Danke
Torsten
edit
Habe den Ndiswrapper wieder deinstalliert und danach das Modul RT73 also den nativen Linux-treiber installiert. Mit ähnlichem Erfolg. lsusb erkennt zwar das Gerärt: "Bus 004 Device 003: ID 07d1:3c03 D-Link System
" aber es lässt sich keine wlan0 oder rausb0 oder ähnliches finden. Sprich das Gerät wird als solches gar nicht erkannt und angesteuert. Zudem lässt sich der Rechner jetzt auch nicht hochfahren wenn der USB-WLAN Stick nicht drinn steckt.
Würde mich über Hinweise und Hilfe sehr freuen, bin angewiesen auf einen Computer schreib ja gerade Diplom
Danke
Torsten
acer travelmat 290 lci wlan, acer hotkey, ndiswrapper;
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 01.02.2007 21:13:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Gleichen
-
Kontaktdaten:
Also bei Deinem jetzigenProblem kann ich Dir nicht helfen, aber wenn Du Dich doch noch entscheiden solltest acerhk zum Laufen zu bringen...
Ich habe hier auch ein Travelmate (292) und, tja, die Kernel Headers installieren, das acerhk.tar.gz entpacken, ein cd dahin, make, make install und es sollte funktionieren.
Wo lag da denn Dein Problem?
Gruss + Willkommen im Forum
henry
Ich habe hier auch ein Travelmate (292) und, tja, die Kernel Headers installieren, das acerhk.tar.gz entpacken, ein cd dahin, make, make install und es sollte funktionieren.
Wo lag da denn Dein Problem?
Gruss + Willkommen im Forum
henry
Zuletzt geändert von mullers am 02.02.2007 23:34:44, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
Ich bin Besitzer eines Extensa2902, das meines Wissens nach baugleich mit dem T290 ist.
Auf dem FTP-Server von Acer sind unter anderem BIOS-Updates zu finden.
Nach dem Update auf folgendes BIOS hier, funktioniert mein WLAN-Schalter auch ohne acerhk.
Was ist an denn an meinem Link denn nicht ok, wieso funktioniert das nicht?
Auf dem FTP-Server von Acer sind unter anderem BIOS-Updates zu finden.
Nach dem Update auf folgendes BIOS hier, funktioniert mein WLAN-Schalter auch ohne acerhk.
Was ist an denn an meinem Link denn nicht ok, wieso funktioniert das nicht?
-
- Beiträge: 110
- Registriert: 01.02.2007 21:13:44
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Gleichen
-
Kontaktdaten:
acerhk
Bios update geht doch nur wenn man auch windows drauf hat oder?
Ich hatte bevor sich mein xp verabschiedet hat, also vor ca 3 Wochen eine Biosupdate gemacht ich sollte also das aktuellste haben.
Beim Installieren des acerhk deb bekam ich als erstes die Meldung, dass es nicht installiert werden kann da es von debhelper >5.03 abhängig ist. Nach fast vollständigem update des Systems bekam ich nach m -a i (oder ähnlich) die Fehlermeldung, dass die Installation nicht vollständig durchgeführt werden kann "wahrscheinlich muss man contrib oder non-free wählen" oder so.
Was mit dem acerhk.-0.5.34.tar.bz2 war weiß ich schon gar nicht mehr. Jedenfalls war es bei beiden Installationsversuchen so, dass ich nach dem nächstem hochfahren vorm schwarzem Bildschirm saß. Vielleicht probier ichs ja noch mal ganz langsam.
Was meint ihr mit dem acerhk-source_0.5.34.3_i386.deb oder dem acerhk.-0.5.34.tar.bz2 ?
Kann man eigentlich im debian Module einfach so installieren ohne apt paketverwaltung? Führt das nicht irgendwann zu Konflikten?
Beste Grüße
Torsten
Ich hatte bevor sich mein xp verabschiedet hat, also vor ca 3 Wochen eine Biosupdate gemacht ich sollte also das aktuellste haben.
Beim Installieren des acerhk deb bekam ich als erstes die Meldung, dass es nicht installiert werden kann da es von debhelper >5.03 abhängig ist. Nach fast vollständigem update des Systems bekam ich nach m -a i (oder ähnlich) die Fehlermeldung, dass die Installation nicht vollständig durchgeführt werden kann "wahrscheinlich muss man contrib oder non-free wählen" oder so.
Was mit dem acerhk.-0.5.34.tar.bz2 war weiß ich schon gar nicht mehr. Jedenfalls war es bei beiden Installationsversuchen so, dass ich nach dem nächstem hochfahren vorm schwarzem Bildschirm saß. Vielleicht probier ichs ja noch mal ganz langsam.
Was meint ihr mit dem acerhk-source_0.5.34.3_i386.deb oder dem acerhk.-0.5.34.tar.bz2 ?
Kann man eigentlich im debian Module einfach so installieren ohne apt paketverwaltung? Führt das nicht irgendwann zu Konflikten?
Beste Grüße
Torsten