Uhrzeit dauerhaft einrichten

Warum Debian und/oder eine seiner Spielarten? Was muss ich vorher wissen? Wo geht es nach der Installation weiter?
Antworten
Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Uhrzeit dauerhaft einrichten

Beitrag von fragenfrager » 29.01.2007 10:41:02

Habe die Uhrzeit bereits mit date und hwclock eingestellt doch die Zeit verstellt sich immer. Weiß grad net wies im BIOS aussieht. Möglicherweise die Batterie leer?

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 29.01.2007 10:45:09

Hm, du könntest versuchen, dir die Zeit über ntpdate oder ähnliches zu holen. Allerdings könnte es da Probleme geben, wenn die Uhr zu stark falsch geht...

Ellison

Beitrag von Ellison » 29.01.2007 10:59:04

Ich hatte solche Probleme mal eine Zeitlang unter Mandriva und konnte sie beheben, in dem ich loapic ausgeschaltet habe.

meti
Beiträge: 559
Registriert: 19.12.2004 14:00:47
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von meti » 29.01.2007 11:02:53

Für den normalen Hausgebrauch (mit Dial Up) würde ich chrony empfehlen! Läuft sehr zuverlässig. Ich bin recht begeistert davon ...

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 29.01.2007 12:52:28

loapic? wo soll das sein?
Liegts denn an der Batterie, kann man das mit sicherheit sagen?
Weil dann kauf ich ne neue und gut ist. Zeitserver und sowas will ich nicht machen

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 29.01.2007 13:26:25

Kann man nicht mit Sicherheit sagen. Wobei, wenn die Batterie mau wäre, dann müsste er vom BIOS her schon meckern.

rak64
Beiträge: 98
Registriert: 20.05.2005 20:14:26
Kontaktdaten:

Beitrag von rak64 » 22.10.2007 16:58:14

Ich hat auch das Problem mit der verstellten Uhr.
immer inder chronyc makestep aufrufen, war es dann doch nicht.Die Option in /etc/chrony/chrony.conf

Code: Alles auswählen

initstepslew 30 192.53.103.108
schaut beim Einschalten nach ob die interne Uhr mehr als angegeben (hier 30 Sekunden)abweicht, wenn ja dann wird die in einem Rutsch gestellt.
Damit ist es eigentlich egal ob die BIOS Uhr richtig läuft.
Eventuell hilft es Fehler zu finden indem man

Code: Alles auswählen

chrony -d
als root von der Console laufen lässt.

Benutzeravatar
fragenfrager
Beiträge: 658
Registriert: 31.12.2003 08:47:15

Beitrag von fragenfrager » 22.10.2007 20:49:11

hier war es die batterie, neue rein und alles läuft bestens
danke

chr.gogolin
Beiträge: 441
Registriert: 12.10.2005 23:09:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von chr.gogolin » 22.10.2007 21:47:06

"chrony" klingt sehr interessant.

Ist es unter Debian/Lenny damit getan das Paket zu installieren?

Unter [1] steht zum Beispiel das es konflikte mit hwclock geben soll. Ist dass veraltet?



[1] http://www.sc-delphin-eschweiler.de/chrony/index.html
"Linux supports the notion of a command line or a shell for the same reason that only children read books with only pictures in them." - Bill Garrett

rak64
Beiträge: 98
Registriert: 20.05.2005 20:14:26
Kontaktdaten:

Beitrag von rak64 » 26.12.2007 13:55:56

mit initstepslew und kleinem Wert ist es eigentlich egal ob die Batterie geht oder nicht, da beim booten die Uhr richtig gestellt wird. Und da hat sie doch Strom.

Antworten