NDAS Festplatte und 2.6.x Kernel
NDAS Festplatte und 2.6.x Kernel
Wollte erstmal ein Lob für das hervorragende Forum hier aussprechen... Sehr informativ und hilfreich... *daumen*
Nun zu meinem Problem..
Habe mir letzten Monat eine NDAS Festplatte vonTrekstor (http://www.trekstore.de/de/products/det ... php?pid=11) gekauft.
Die Installation und die Nutzung unter Windows ist problemlos. Ich will die Platte aber eigentlich für das Backup meiner Daten meines Debian Servers nutzen...
Der Server selber wird von mir als reiner Fileserver benutzt..
Installiert ist Debian Sarge 3.1 (Linux version 2.6.8-3-686 (pbuilder@dl360-g3) (gcc version 3.3.5 (Debian 1:3.3.5-13)) #1 Tue Dec 5 21:26:38 UTC 2006).
Um die Platte mit dem Debian Server zu nutzen müßen 1 Treiber und ein Admin Tool installiert werden ( http://code.ximeta.com/cgi-bin/tracX.cgi/wiki/Debian ).
Mein Problem ist nun das der Treiber Hersteller (Ximeta) eine bestimmte Kernel Version vorraussetzt (linux-image-2.6.15-26-686).
Habe versucht sie per apt nachzuinstallieren... Habe verschieden "Sources" hinzugefügt aber ich bekomme immer "Konnte Paket linux-image-2.6.15-26-686 nicht finden".
Habe die passende Version auch mal bei Kernel.org herruntergeladen... Ich muß aber zu meiner Entschuldigung sagen, das ich nicht weiß wie ich diesen neuen Kernel im System installiere bzw. wie ich diesen einsetze.
Es wäre also bitte sehr freundlich von Euch wenn mir jemand bei meinem Problem helfen könnte.
Vielen Dank im vorraus.
SirLoki
erstmal willkommen im Debianforum! Aber dann gibt's gleich Gegenfragen
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Wenn das Schmuckstück rein als Backup-Platte laufen soll, könnte man doch
auch (vorläufig) USB benutzen?
Und: warum gerade die Kernel-Version 2.6.15? Laut deinem Link wird auch
2.6.18 für Debian direkt unterstützt. Das ist der offizielle Kernel für Etch, d.h.
wenn du sowieso bald auf Etch umstellst, erledigt sich das von selbst. Auch
wenn du vorläufig nur einen neuen Kernel magst, wäre das keine schlechte
Version.
Ganz ohne Umstellung sollte es aber auch gehen: How to build a debian driver
Da wird dein 2.6.8er Kernel auch erwähnt, es sollte also funktionieren.
Unter Sarge einen ganz neuen Kernel als Debian-Paket zu installieren,
ist nicht ganz ohne, weil der ziemlich viel neue "Infrastruktur" braucht.
Wenn man schon mal einen Kernel selbst gebaut hat, ist es einfacher,
sich einen angepassten 2.6.18er zu bauen. Aber siehe oben...
Hmm.. Das mit dem USB Hatte ich auch vorher überlegt aber das System was ich als Server nutze ist ein alter PIII 1 Ghz und der hat leider nur USB 1.1. Da würde ein Backup la leider unendlich lange dauern... Im übrigen möchte ich die Platte zu einem gewissen Teil auch ncoh für andere Sachen nutzen und deshalb auch mal per LAN drauf zugreifen.
Aus der Anleitung ( http://code.ximeta.com/cgi-bin/tracX.cg ... ToBuildDEB) werde ich leider nicht so ganz schlau...
Installiert habe ich alles soweit... Nur scheitert bei mir bei "linux-headers-'uname -r'".. Weiß echt nicht was er da von mir will.
Aber du hattest ja geschrieben das ich den 2.6.18 Kernel ja auch installieren kann... Geht das auch per apt ?
Wenn ja .. Wo bekomme ich ihn her bzw. welche Source muß ich dafür benutzten ?
Da will er die Shift-TasteSirLoki hat geschrieben:Nur scheitert bei mir bei "linux-headers-'uname -r'".. Weiß echt nicht was er da von mir will.
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
eigentlich sollten dort ` statt ' stehen. Das ist auf der deutschen
Tastatur zwischen "ß" und "Löschen", aber eben mit Shift.
Ja, du kannst den 2.6.18 mit apt(itude) installieren, aber du bekommst eine
Mischung aus Sarge und Etch vor der ich mich fürchte. Deshalb verrat' ich
auch nicht, daß du in /etc/apt/sources.list eine Zeile einfügen müsstest.
Vielleicht ist gibt's hier im Forum einen Wagemutigen *hint*
Nur jetzt bin ich total verwirrt.. Was soll ich nun tuen ? Den neuen Kernel installieren ( und damit evtl Probleme bekommen? ) oder über die Bauanleitung von Ximeta ein neuen NDAS Treiber bauen...
Was wäre in diesem Fall die bessere Alternative ?
Laut "dmesg" ist die Platte ja da
Code: Alles auswählen
....
ndas_core: module license 'Proprietary, Send bug reports to support@ximeta.com' taints kernel.
ndas: registering network interface eth0
ndas: registering network interface sit0
ndas: fail to register network interface sit0 (-12): ignored
ndas: cache memory size 1552
ndas: registered ndas device at major number 60
ndas: discovered 1 unit device from "trekstore"
ndas: registered device "trekstore" is online
devfs_mk_dir: invalid argument.<6> ndas-08019375:0: p1
ndas: /dev/ndas-08019375:0 enabled with 64 kbytes max trasfer unit
SCSI subsystem initialized
NTFS driver 2.1.15 [Flags: R/O MODULE]
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
"NDAS-Technologie für hocheffiziente Datenübertragung" hä? NAS ist mir ein Begriff, aber ich lern auch gern dazu. Achso, für mich sieht das so aus, dass das Konzept für network block devices adaptiert wurde und unter neuem Namen auch gleich patentiert. "Ximeta, developer of NDAS" -- aber Portieren darf man die Kernelschnittstelle (nicht den Treiber) selbst. Hier wird - auch mit dem Wiki - ein gewisses FOSS-Niveau vorgegaukelt.
Code: Alles auswählen
ndas_core: module license 'Proprietary, Send bug reports to support@ximeta.com' taints kernel.
NDAS setzt nicht mal auf tcp/ip auf, was von Herstellerseite als Vorteil gepriesen wird. Naja, kann ja sein.
Was mich aber am meisten stört, ist die Tatsache, dass der Hersteller Linux-Support auf der Seite deklariert, die User aber trotzdem dann hier aufschlagen, da dieser genannte Support bestenfalls halbherzig ist. Leute, auch der OP, ihr habt dafür bezahlt, also tretet denen mal etwas auf die Ei^WGenitalien, damit die euch vollständig unterstützen oder kauft sowas gleich besser gar nicht.
ciao, storm
/edit: http://www.heise.de/preisvergleich/?sr=194357,-1
Zeit zu Zeit gesagt, ich konnte es nur nicht so schonend formulieren
![Wink ;)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Das ist mal wieder ein gutes Beispiel dafuer, warum ich auf manche neue
Hardware lieber verzichte...
@SirLoki: lass dich davon nicht abschrecken, Fragen, die was mit Debian
zu tun haben, beantwortet auch storm gerne (behaupte ich einfach mal).
@ Storm
Oha... Habe da aber eine kleine Welle der Enrüstung losgetreten... Das Trekstore mit der Unterstützung von Linux wirbt und das ganze ein etwas umständlich Akt ist zu installieren enttäuscht mich auch sehr... Ich sehe es aber auch wiederrum damit das ich dadurch auch mehr lerne um mit Linux umzugehen... Ich weiß das dies nix den Nutzern bringt die die Festplatte nur eben anschliessen und nutzen wollen..
Zu deinem Argument das der Support von Ximeta nicht der beste ist... Kann ich nur zustimmen habe am Sonntag noch ein Ticket geschrieben und immer noch keine Antwort... Naja.. Gut Ding will weile haben
@ Cosmac
Wollte dir nochmal danke das du mir mit Rat und Tat zur Seite gestanden hast. Habe immernoch das Problem das ich die Platte nicht ansprechen kann... Die wird zwar laut "dmesg" vom System initialiesiert... Aber Zugriff habe ich trotzdem noch nicht ... Grrr... Vielleicht hast du ja noch eine Idee...
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Code: Alles auswählen
ndas: fail to register network interface sit0 (-12): ignored
Code: Alles auswählen
ndas: registered ndas device at major number 60
ndas: discovered 1 unit device from "trekstore"
ndas: registered device "trekstore" is online
Code: Alles auswählen
devfs_mk_dir: invalid argument.<6> ndas-08019375:0: p1
ndas: /dev/ndas-08019375:0 enabled with 64 kbytes max trasfer unit
Sind alle zu erzeugenden devices (Geräte) vorhanden? Die sind einerseits in /dev und ein paar in /proc. Genaueres steht im README, zB hier: http://code.ximeta.com/cgi-bin/tracX.cg ... unk/README
Wie du dem Text entnehmen kannst, musst du dann erst die Festplatte "freischalten", also mit ndasadmin enable. Danach solltest du sie formatieren und nutzen können.
ciao, storm
Also lsmod | grep *ndas* zeigt mir garnix an...
Habe ja auch alles so gemacht wie die Anleitung es vorgibt... Kann aber trotzdem nicht auf das Laufwerk zugreifen...
Hier nochmal die Schritte im einzelnen die ich gemacht habe...
1. Laufwerk registrieren :
Code: Alles auswählen
/usr/sbin/ndasadmin register XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX-XXXXX --name trekstore
'trekstore' is registered successfully.
Please find the slot # by
cat /proc/ndas/devices/trekstore/slots
Then execute the following command to enable the slot
For read-only mode
ndasadmin enable -s <slot#> -o r
For exclusive-write mode
ndasadmin enable -s <slot#> -o w
For GFS mode
ndasadmin enable -s <slot#> -o s
Code: Alles auswählen
debian:/# cat /proc/ndas/devices/trekstore/slots
1
Code: Alles auswählen
debian:/# cat /proc/ndas/devs
Name ID Key Serial Version Online Slots
trekstore XXXXXXXXXXXXXXXXX Yes 08019375 1 Yes 1
Code: Alles auswählen
debian:/# /usr/sbin/ndasadmin enable -s 1 -o w
Block device /dev/ndas-08019375:0 is ready to use.
Code: Alles auswählen
This command will print out the path of the block device file. For example, /dev/nda, /dev/ndb, /dev/ndas-001000001:0.
Code: Alles auswählen
# fdisk /dev/nda,
# mkfs -t ext2 /dev/nda1 ..
Das komische ist aber das unter /dev kein Devices mit dem Namen vorhanden ist... Nur ein Device mit dem Namen ndas...
Sobald ich
Code: Alles auswählen
mkfs -t ext2 /dev/ndas-08019375:0
Code: Alles auswählen
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
Could not stat /dev/ndas-08019375:0 --- Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Code: Alles auswählen
debian:/# mkfs -t ext2 /dev/ndas
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
mkfs.ext2: Zurückgegebene Gerätegröße ist gleich null. Unvollständige Partition
angegeben oder die Partitionstabelle wurde nach einem fdisk-Lauf
nicht wieder eingelesen, weil eine veränderte Partition in Gebrauch
und gesperrt ist. Sie könnten gezwungen sein, neu zu booten, um die
Partitionstabelle neu einzulesen.
So langsam frage ich mich echt noch woran es liegen kann... So schwer kann das doch nicht sein...
-
- Beiträge: 1581
- Registriert: 01.05.2004 13:21:26
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: DE
Nee, kann auch nich. grep ndas sollte reichen. Das ist aber unwichtig, da der darauf folgende Kram ja geht.SirLoki hat geschrieben: Also lsmod | grep *ndas* zeigt mir garnix an...
Code: Alles auswählen
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
Could not stat /dev/ndas-08019375:0 --- Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Code: Alles auswählen
devfs_mk_dir: invalid argument.<6> ndas-08019375:0: p1
ciao, storm
Code: Alles auswählen
ls -l /dev | grep '6.,'
passendes Device von Hand anlegt, geht's evt. trotzdem, also:
Code: Alles auswählen
cd /dev
mknod nda b 60 0
mknod ndb b 60 1
Code: Alles auswählen
fdisk -l /dev/nda
fdisk -l /dev/ndb
Oh mann jetzt fällt mir echt ein Stein vom Herzen... Es läuft.... Danke Euch vielmals ..
Aber...
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
Ich kann zwar mit " fdisk " eine Partition erstellen...
Code: Alles auswählen
Disk /dev/nda: 250.0 GB, 250057252864 bytes
53 heads, 1 sectors/track, 9214963 cylinders
Units = cylinders of 53 * 512 = 27136 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/nda1 1 7500000 198749999+ 5 Extended
Probiere es immer hiermit...
Code: Alles auswählen
debian:/dev# mkfs -t ext2 /dev/nda1
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
Could not stat /dev/nda1 --- Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
Das Gerät scheint nicht zu existieren, haben Sie es richtig angegeben?
debian:/dev#
schreiben wollen. Also fuer die erste NDAS-Platte:
Code: Alles auswählen
mknod -m 660 nda b 60 0
Code: Alles auswählen
mknod -m 660 nda1 b 60 1
mknod -m 660 nda2 b 60 2
mknod -m 660 nda3 b 60 3
mknod -m 660 nda4 b 60 4
Partitionen sondern nur "Platte-im-Stueck", so wie manche USB-Sticks
formatiert sind. Jedenfalls hab ich keine Angabe ueber maximal moegliche
Anzahl der Partitionen gefunden.
Wenn's dann immer noch nicht klappt, waeren diese Ausgaben interessant:
Code: Alles auswählen
ls -l /dev/nd*
ld -l /dev | grep '6.,'
fdisk -l /dev/nda
Hätte ich ja auch selber rauf kommen müßen das ich einen "Knot" erstellen muß...
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
Naja habe es gemacht...
Partition erstellt :
Code: Alles auswählen
Disk /dev/nda: 250.0 GB, 250057252864 bytes
53 heads, 1 sectors/track, 9214963 cylinders
Units = cylinders of 53 * 512 = 27136 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/nda1 1 7500000 198749999+ 5 Extended
Code: Alles auswählen
debian:/# mkfs ext2 /dev/nda1
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
mkfs.ext2: Bad Blocks Anzahl - /dev/nda1
Achso.. " ls -l /dev/nd* gibt das raus...
Code: Alles auswählen
debian:/# ls -l /dev/nd*
brw-r--r-- 1 root root 60, 0 2007-02-01 15:37 /dev/nda
brw-rw---- 1 root root 60, 1 2007-02-02 17:54 /dev/nda1
brw-rw---- 1 root root 60, 2 2007-02-02 17:55 /dev/nda2
brw-rw---- 1 root root 60, 3 2007-02-02 17:55 /dev/nda3
brw-rw---- 1 root root 60, 4 2007-02-02 17:55 /dev/nda4
brw-r--r-- 1 root root 60, 240 2007-02-02 17:50 /dev/ndas
Code: Alles auswählen
debian:/# fdisk -l /dev/nda
Disk /dev/nda: 250.0 GB, 250057252864 bytes
53 heads, 1 sectors/track, 9214963 cylinders
Units = cylinders of 53 * 512 = 27136 bytes
Device Boot Start End Blocks Id System
/dev/nda1 1 7500000 198749999+ 5 Extended
So.. Ich hoffe das kann dir nochmal helfen... Danke dir / euch nochmals..
SirLoki
Code: Alles auswählen
mkfs -t ext2 /dev/nda1
Code: Alles auswählen
mke2fs /dev/nda1
Code: Alles auswählen
mke2fs -j /dev/nda1
Bei allen drei Formatbefehlen...
Code: Alles auswählen
debian:/# mke2fs -j /dev/nda1
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
/dev/nda1: Invalid argument passed to ext2 library beim Erstellen des Superblocks
debian:/# mkfs -t ext2 /dev/nda1
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
/dev/nda1: Invalid argument passed to ext2 library beim Erstellen des Superblocks
debian:/# mke2fs /dev/nda1
mke2fs 1.37 (21-Mar-2005)
/dev/nda1: Invalid argument passed to ext2 library beim Erstellen des Superblocks
Code: Alles auswählen
/usr/sbin/ndasadmin enable -s 1 -o w
Block device /dev/ndas-08019375:0 is ready to use.
"fdisk /dev/nda". Probier hier und in den weiteren Schritten mal eine winzige
Änderung: einen Backslash vor dem Doppelpunkt, also:
Code: Alles auswählen
fdisk /dev/ndas-08019375\:0
dem Backslash. Überall wo eine Partition gebraucht wird, z.B. für mke2fs,
muss es dann "/dev/ndas-08019375:0p1" heissen (p1 = Partition 1).
Evt. brauchst du zwischendurch nochmal ndasadmin.
Dieser Plan (und mehr) stammt von der "Konkurenz":
http://forums.gentoo.org/viewtopic-t-41 ... imeta.html
Ist alles echt zum Mäuse melken...
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Klappt alles nicht... Grrr... Kann mir echt so langsam vorstellen das es an meinen selbst gebauten Treibern liegt...
Bin im Moment am überlegen ob ich doch einen Kernelwechsel auf eine empfohlen Version mache...
Schade eigentlich alles... Das witzige ist ja das ich auf das Laufwerk ja zugreifen kann ... Aber auf keiner der angelegten Partitionen... Naja..
Was haltet ihr von einem Kernelwechsel ?
Wenn ja.. Wo erhalte ich wohl einen den ich per "apt" einbinden kann ?
SirLoki