Fragen zu Kernel-Update auf 2.6.18-3-686

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Fragen zu Kernel-Update auf 2.6.18-3-686

Beitrag von AndreasMeier » 21.01.2007 18:05:23

Hallo zusammen,

hab hier ein kleines Problem. Ich hab nen PC, auf dem ich Debian Etch installiert habe.
Es läuft der Standard-Kernel "linux-image-2.6.15-1-486" ohne Probleme.

Jetzt wollte ich auf den Kernel "linux-image-2.6.18-3-686" upgraden und bin auf Probleme gestossen.
Im PC ist eine SATA-Platte als Bootplatte drin.

Beim 486-Kernel bootet er ganz normal, siehe Bootlog :

http://nopaste.debianforum.de/4937

Wenn ich den 2.6.18-3-686-Kernel starte, hängt er sich bei einem Platten-Check auf, siehe Bootlog:

http://nopaste.debianforum.de/4938

Boote ich wieder den 486-Kernel, klappt alles wieder wunderbar.

Ich hab folgende Pakete zum Thema Kernel installiert:

Code: Alles auswählen

linux-headers-2.6.18-3 (2.6.18-7)
linux-image-2.6.15-1-486 (2.6.15-8)
linux-image-2.6.18-3-686 (2.6.18-7)
linux-image-2.6.18 (2.6.18+5)
linux-kbuild-2.6.18 (2.6.18-1)
linux-kernel-headers (2.6.18-6)
linux-patch-debian-2.6.18 (2.6.18-7)
linux-source-2.6.18 (2.6.18-7)
linux-tree-2.6.18 (2.6.18-7)
Der der oben angemeckerten Plattengröße ist natürlich zwischen den Reboots nichts verändert worden.

Kann da irgendwas am SATA-Treiber sein ?

Danke und Gruß
Andreas

Edit KBDCALLS : Logs verschoben nach NoPaste
Bitte beachte Punkt 2.6 der Verhaltensregeln.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 21.01.2007 18:40:15

Warum installierst du keinen 486 Kernel wieder? Wenn der Installer den ausgewählt hat, ist das vermutlich seine Richtigkeit. Welchen Prozessor hast du denn ?
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 21.01.2007 21:59:32, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 21.01.2007 18:53:05

Einen P4 in einem FSC P320 mit 3GHz. Das ist ja ne 686er Architektur, daher wollte ich auch den passenden Kernel installieren.
Weiß allerdings nicht, warum der Installer nen 486er Kernel installiert hat.

schwedenmann
Beiträge: 5648
Registriert: 30.12.2004 15:31:07
Wohnort: Wegberg

Kernel

Beitrag von schwedenmann » 21.01.2007 19:26:44

Hallo


afaik muß man beim netinstall doch kernel26 bzw. linux26 angeben, ansonst wird ein kernel der serie 2.4 installiert und zwar 2.4...486, war auf meinem Zweit-PC, netinstall, ist schon etwas her, auch der Fall.


mfg
schwedenmann

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 21.01.2007 19:28:04

Hallo Schwedenmann,

ein 2.4er Kernel ist aber nicht das Problem, ich hab bei der Installation schon den 2.6er gewählt.

Gruß

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 23.01.2007 22:42:47

Ich hab das ganze jetzt mal mit einen Kernel 2.6.18-4.486 probiert.

Beim Booten bricht er mir mit derselben Fehlermeldung wie beim 2.6.18-3-686-Kernel ab.

Ich weiß nicht, wo ich konkret nachschauen könnte, hab aber nach wie vor die Vermutung, dass irgendwas mit dem SATA-Support nicht passt.
Ansonsten würde er ja nicht abbrechen.

Hat noch jemand bitte einen Tipp für mich ?

Danke und Gruß
Andreas

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Kernel

Beitrag von garibaldi » 23.01.2007 22:54:16

schwedenmann hat geschrieben:afaik muß man beim netinstall doch kernel26 bzw. linux26 angeben
Bei sarge war das so...

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 25.01.2007 17:01:34

Ich würde versuchen, von einer aktuellen Knoppix-CD zu booten. Falls die Platte damit lesbar ist, dann ist es wohl ein Problem der Debian-Kernelkonfiguration und man könnte versuchen mit der Knoppix-Kernel-config-Datei einen Kernel zu erstellen.

Falls Knoppix ähnliche Probleme hat, dann könnte es vielleicht sein, dass das Dateisystem tatsächlich Probleme hat, und der alte Kernel die bloß nicht erkennt.

Gruß

Wolfgang

PS: Ich habe allerdings auch einen Rechner, auf dem Kernel 2.6.12 – 2.6.14 einfach nicht bereit waren, mit Maus und Tastatur zusammenzuarbeiten. Da half nur noch aussitzen und hoffen. Seit Kernel 2.6.15 läuft wie durch Zauberhand alles wieder.

AndreasMeier
Beiträge: 373
Registriert: 14.04.2005 06:21:58

Beitrag von AndreasMeier » 28.01.2007 11:05:11

Hab von einer Knoppix 5.1.1 gebootet und wie erwartet keine Probleme gehabt.
Hat sauber und flüssig durchgebootet.
Ich hab mir jetzt mal die config und die system-map rausgespeichert, weiß allerdings jetzt nicht, wie ich damit rausfinden soll, wo der Unterschied der Kernel ist.

Hilft mir ein Vergleich der beiden Config-Dateien von den Kerneln weiter ?


Weitere Frage zu Kernel-Versionen:
Ich hab ein 2.6.18-7 Kernel zur Auswahl, aber auch ein 2.6.18+5 Kernel.
Wie liegt denn hier (von der Benummerung) der Unterschied ?

wrolf
Beiträge: 121
Registriert: 27.08.2004 12:31:32
Wohnort: NRW

Beitrag von wrolf » 28.01.2007 15:31:00

AndreasMeier hat geschrieben:Hab von einer Knoppix 5.1.1 gebootet und wie erwartet keine Probleme gehabt.
Hat sauber und flüssig durchgebootet.
Ich hab mir jetzt mal die config und die system-map rausgespeichert, weiß allerdings jetzt nicht, wie ich damit rausfinden soll, wo der Unterschied der Kernel ist.

Hilft mir ein Vergleich der beiden Config-Dateien von den Kerneln weiter ?
Wenn Du kein „Guru“ bist wahrscheinlich nicht. Bei einem Verdacht könntest Du eventuell heraussuchen, wo die entsprechenden Kerneloptionen sind, und dann vergleichen. Ansonsten habe ich eher daran gedacht, mit der Knoppix.config einen neuen Kernel zu kompilieren.
AndreasMeier hat geschrieben: Weitere Frage zu Kernel-Versionen:
Ich hab ein 2.6.18-7 Kernel zur Auswahl, aber auch ein 2.6.18+5 Kernel.
Wie liegt denn hier (von der Benummerung) der Unterschied ?
Wo kommen die denn her? Ich haben gerade mal auf Debian.org nachgesehen, welche Kernel dort vorliegen, und sehe nur linux-image-2.6.18-3... und -2.6.18-4’er Versionen.

Normalerweise bezeichnet –x eine Unterversion aber was +5 bedeutet weis ich nicht.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 28.01.2007 17:14:26

Die +5 ist bislang beim Kernel nicht begegnet. Aber er könnte ja mal mit

Code: Alles auswählen

aptitude show linux-image-`uname -r`
wer für diesen Kernel verantwortlich ist. Knoppix und Konsorten haben ihre eigenen Kernel.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
Teddybear
Beiträge: 3163
Registriert: 07.05.2005 13:52:55
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Altomünster
Kontaktdaten:

Beitrag von Teddybear » 28.01.2007 17:22:21

KBDCALLS hat geschrieben:Die +5 ist bislang beim Kernel nicht begegnet. Aber er könnte ja mal mit

Code: Alles auswählen

aptitude show linux-image-`uname -r`
wer für diesen Kernel verantwortlich ist. Knoppix und Konsorten haben ihre eigenen Kernel.
Moin,

also die +5 ist aus dem Debian Repo und kommt vom Debian Kernel Team
Hab ich im Sid auch, das ist die Versionsbezeichnung des Metapakets
bei mir z.B. das linux-image-k7 und das linux-image-2.6-k7 ist hier version 2.6.18+5 und installiert dann linux-image-2.6.18-3-k7 2.6.18-8

Hängt vielleicht damit zusammen das der 2.6.18-3 die offizielle Bezeichnung des Pakets in Debian ist und der Kernel die 2.6.18-8 hat.
Also:
2.6.18-8
- 2.6.18-3
= 5

Daher das 2.6.18+5

Aber das ist natürlich nur reine Spekulation
Versuchungen sollte man nachgeben. Wer weiß, ob sie wiederkommen!
Oscar Wilde

Mod-Voice / My Voice

Antworten