pon provider funktioniert (nicht)
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
pon provider funktioniert (nicht)
Hallo,
ich habe gerade auf dem Rechner eines Bekannten (Ubuntu 6.10) pppconfig ausgeführt und es sieht bei der Einwahl mit pon auch alles wunderbar aus - keine Fehlermeldung. Aber das Modem wählt sich nicht ein.
Könnte das an der Auswahl des falschen Device in pppconfig liegen? Hab eigentlich schon alle devices durchprobiert - werd's auch nochmal tun.
Was könnten noch Problemquellen sein?
Danke im Voraus!!
ich habe gerade auf dem Rechner eines Bekannten (Ubuntu 6.10) pppconfig ausgeführt und es sieht bei der Einwahl mit pon auch alles wunderbar aus - keine Fehlermeldung. Aber das Modem wählt sich nicht ein.
Könnte das an der Auswahl des falschen Device in pppconfig liegen? Hab eigentlich schon alle devices durchprobiert - werd's auch nochmal tun.
Was könnten noch Problemquellen sein?
Danke im Voraus!!
ja hallo!
Problemquellen gibt's da mehr als genug, fangen wir mal am Anfang an.
Was heißt "keine Fehlermeldung"? Hast du in /var/log/syslog nachgesehen?
Der pppd ist eigentlich eher gesprächig. Und einem analogen Modem kann
man bei der Arbeit zuhören.
Was für ein Modem benutzt ihr überhaupt? Heutzutage gibt es ja seriell, USB,
DSL, ISDN, GSM und bestimmt noch andere und jedes zickt auf seine Art rum.
Und wenn wir schon dabei sind: von Provider zu Provider gibt's auch noch
Unterschiede.
Eigentlich bin ich garnicht so neugierig, aber je mehr Info, umso mehr Tipps
Problemquellen gibt's da mehr als genug, fangen wir mal am Anfang an.
Was heißt "keine Fehlermeldung"? Hast du in /var/log/syslog nachgesehen?
Der pppd ist eigentlich eher gesprächig. Und einem analogen Modem kann
man bei der Arbeit zuhören.
Was für ein Modem benutzt ihr überhaupt? Heutzutage gibt es ja seriell, USB,
DSL, ISDN, GSM und bestimmt noch andere und jedes zickt auf seine Art rum.
Und wenn wir schon dabei sind: von Provider zu Provider gibt's auch noch
Unterschiede.
Eigentlich bin ich garnicht so neugierig, aber je mehr Info, umso mehr Tipps
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Im Terminal erscheint nichts, außer erneut der nutzer@computer, wie immer, wenn was erfolgreich ausgeführt wird.cosmac hat geschrieben: Was heißt "keine Fehlermeldung"?
Danke für den Tipp. Die Datei spuckt folgendes aus:Hast du in /var/log/syslog nachgesehen?
Code: Alles auswählen
Jan 24 19:43:53 herbi kernel: [17180027.492000] PPP generic driver version 2.4.2
Jan 24 19:43:53 herbi pppd[4799]: pppd 2.4.4 started by balduin, uid 1000
Jan 24 19:43:54 herbi chat[4801]: Can't get terminal parameters: Input/output error
In diesem Fall ist leider nichts zu hören. Hab auch den Lautstärkeregler gecheckt.Und einem analogen Modem kann
man bei der Arbeit zuhören.
Also das ist ein internes Modem in einem Notebook. Dass kann man sich aber auch mit nem bestimmten Befehl anzeigen lassen. Welcher war das doch gleich?Was für ein Modem benutzt ihr überhaupt? Heutzutage gibt es ja seriell, USB,
DSL, ISDN, GSM und bestimmt noch andere und jedes zickt auf seine Art rum.
Also es handelt sich in jedem Falle um 56k und ich nehme an seriell.
Ich hab das für Arcor eingerichtet. Damit habe ich selbst sehr gute Erfahrungen gemacht.Und wenn wir schon dabei sind: von Provider zu Provider gibt's auch noch
Unterschiede.
Danke erstmal und ich hoffe, das hilft dir bzw. mir weiter.
Unter den Umstaenden gibt es wahrscheinlich garkein Modem-Device,
weil das passende Treiber-Modul nicht geladen ist. Also muss man
erstmal den genauen Modem-Typ rausfinden. Am einfachsten geht es,
wenn es auf dem Notebook noch eine Windows-Installation gibt, dort
sollte es irgendwo unter "System" gelistet sein.
Mit etwas Glueck taucht es in einer der Listen von "lspci" oder "lsusb"
auf, poste die mal nach nopaste. Leider bringt das bei vielen Notebooks
nichts, weil das Modem dort nur eine kleine Erweiterung der Soundkarte ist.
Zur Einrichtung solcher Soft- oder Win-Modems gibt es ein paar Beitraege
im Forum, z.B. http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=75316
Dass "pon" keine Fehlermeldung ausgibt, ist normal. Es startet nur einen
Hintergrund-Prozess, und das klappt ja. Der soll die eigentliche Arbeit
machen und gibt dann die Fehlermeldung "input/output error" aus.
weil das passende Treiber-Modul nicht geladen ist. Also muss man
erstmal den genauen Modem-Typ rausfinden. Am einfachsten geht es,
wenn es auf dem Notebook noch eine Windows-Installation gibt, dort
sollte es irgendwo unter "System" gelistet sein.
Mit etwas Glueck taucht es in einer der Listen von "lspci" oder "lsusb"
auf, poste die mal nach nopaste. Leider bringt das bei vielen Notebooks
nichts, weil das Modem dort nur eine kleine Erweiterung der Soundkarte ist.
Zur Einrichtung solcher Soft- oder Win-Modems gibt es ein paar Beitraege
im Forum, z.B. http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=75316
Dass "pon" keine Fehlermeldung ausgibt, ist normal. Es startet nur einen
Hintergrund-Prozess, und das klappt ja. Der soll die eigentliche Arbeit
machen und gibt dann die Fehlermeldung "input/output error" aus.
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
Hab mal die Ausgaben von lspci und lsusb gepostet: http://nopaste.debianforum.de/4978
Der Notebooktyp ist 'FujitsuSiemens Amilo'.
Wenn das Modem im geposteten Code nicht zu finden ist, werd ich das mal mit scanmodem probieren.
Der Notebooktyp ist 'FujitsuSiemens Amilo'.
Wenn das Modem im geposteten Code nicht zu finden ist, werd ich das mal mit scanmodem probieren.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
scanmodem ausgeführt
Ich hab mal scanmodem ausgeführt und das Ergebnis (ModemData.txt) nach http://nopaste.debianforum.de/4979 gepostet.
Also ich seh in der Datei nicht ganz durch, aber ich glaube, dass folgendes festgesetllt wurde:
1. Das Modem ist eine Erweiterung der Soundkarte (ein sog. 'softmodem').
2. Das chipset heßt "ALC880".
3. Es ist noch nicht im scanModem Archiv gelistet.
4. Ich muss mir eine bestimmte Software (slmodemd) runterladen und installieren um es zum Laufen zu bringen.
Hoffe, ich hab das so weit richtig erkannt.
Also ich seh in der Datei nicht ganz durch, aber ich glaube, dass folgendes festgesetllt wurde:
1. Das Modem ist eine Erweiterung der Soundkarte (ein sog. 'softmodem').
2. Das chipset heßt "ALC880".
3. Es ist noch nicht im scanModem Archiv gelistet.
4. Ich muss mir eine bestimmte Software (slmodemd) runterladen und installieren um es zum Laufen zu bringen.
Hoffe, ich hab das so weit richtig erkannt.
Den slmodemd gibt es als Debian-Paket: "sl-modem-daemon".
Vorher sollte allerdings der Sound mit ALSA funktionieren
und anschliessend brauchst du evt. noch das Debian-Paket
"sl-modem-source".
Wenigstens hab' ich das so verstanden, aber nicht geschafft
Mögest du mehr Erfolg haben!
Vorher sollte allerdings der Sound mit ALSA funktionieren
und anschliessend brauchst du evt. noch das Debian-Paket
"sl-modem-source".
Wenigstens hab' ich das so verstanden, aber nicht geschafft
Mögest du mehr Erfolg haben!
Beware of programmers who carry screwdrivers.
-
- Beiträge: 185
- Registriert: 23.06.2006 18:51:17
es gibt echte Debian-Pakete:
sl-modem-daemon
sl-modem-source
aber mangels freier Lizenz sind die in der non-free Abteilung.
Wenn du in deiner "/etc/apt/sources.list" die Zeile mit "etch main"
z.B. so ergänzt:
kannst du sie ganz normal installieren.
sl-modem-daemon
sl-modem-source
aber mangels freier Lizenz sind die in der non-free Abteilung.
Wenn du in deiner "/etc/apt/sources.list" die Zeile mit "etch main"
z.B. so ergänzt:
Code: Alles auswählen
deb http://ftp.de.debian.org/debian/ etch main contrib non-free
Beware of programmers who carry screwdrivers.