Debian Sarge/ Etch auf 386er Notebook inst. mit Hürden

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Maisaffe
Beiträge: 75
Registriert: 06.07.2006 23:01:17

Debian Sarge/ Etch auf 386er Notebook inst. mit Hürden

Beitrag von Maisaffe » 27.01.2007 14:31:52

Hallo liebe Community,

ich habe hier einen 386er und würde gerne das installierte Windows 3.11 durch ein Debian (oder Debian Abwandlung wie DSL) ersetzen.

Das Problem:
  • Kein CD- ROM Laufwerk
  • Kein Netzwerk
Das Gerät bietet:
  • 3,5 Zoll Diskettenlaufwerk
  • ]1 Monitor Anschluss (unwichtig, das wichtige folgt:) und ein "Anti- Monitor- Anschluss", d.h. bei diesem Anschluss sind Pins an den Stellen, an welchem bei einem Monitoranschluss die "Einbuchtungen" sind. Was genau dieser Anschluss darstellt weiß ich nicht.
  • Druckeranschluss
  • 2x PCMCIA (oder auch 1x Doppel-PCMCIA)
  • Maus- und Tastaturanschluss via 2x PS2
  • 1 "Mutierter Druckeranschluss", doppelt so hoch wie ein Druckeranschluss & hat 3 Kontaktelemente
Gibt es eine Möglichkeit etwas zu basteln um mit dem Notebook eine Verbindung aufbauen zu können um ihn ins Internet zu leiten oder von einer externen Festplatte/USB Stick zu booten oder zu installieren?

Mit freundlichem Gruß!

nonoo

Lösungsansatz

Beitrag von nonoo » 27.01.2007 14:41:13

Guten Tag, die PCMCIA Schnittstelle bietet eine Möglichkeit mit Hilfe von Disketten ein dort angeschlossenes Laufwerk zu Booten. Mit einem PCMCIA SCSI Adapter hatte ich früher so etwas mal durchgeführt. Eine andere Möglichlichkeitt wöre die Festplatte auszubauen und dann extern mit Hilfe eine PC mit CD Rom Laufwerk vorzubereiten. Vor einiger Zeit hatte ich Sarge auf einen Pentium 233 Mhz MMX mit 64MB RAM installiert, funktioniert hat es, richtig Freude kam nicht auf. Ich empfehle dir Damn Small Linux 3.2, die sollte für deine Maschine geeigneter sein. Vergesse nicht die SWAP Partition einzurichten. Viel Erfolg nonoo

Maisaffe
Beiträge: 75
Registriert: 06.07.2006 23:01:17

Beitrag von Maisaffe » 28.01.2007 09:18:45

Hallo,

kennst Du (oder auch jemand anderes) günstige und kompatible PCMCIA Karten hierfür? Würde es mit einer USB/2.0 PCMCIA Karte (d.h. PCMCIA->USB) möglich eine externe Festplatte einzubinden um von dort "CDs" oder "DVDs" zu mounten?
Desweiteren benötige ich genaue Hilfe, was auf die Diskette drauf muss, damit Dein Vorschlag funktioniert,

Danke!

nonoo

Linuxerfahrung PCMCIA

Beitrag von nonoo » 28.01.2007 09:48:54

Folgende SCSI PCMCIA Cards funktionieren bei mir mit Linux:

Adaptec SlimSCSI 1480A
Adaptec SlimSCSI 1460D

Als ethernet Card habe ich eine:

Mentor Ethernet PCMCIA Card, den Chipsatz weiß ich nicht und kann es auch nicht prüfen.

Ein Ausbau der Festplatte wird einfacher sein, mit pcmcia-usb-Adaptern habe ich keinerlei Erfahrung.
pcmcia-usb-Adapter sind wohl eher Exoten.

Welchen Verwendungszweck hast Du später für das Notebook vorgesehen?

MfG nonoo

Maisaffe
Beiträge: 75
Registriert: 06.07.2006 23:01:17

Beitrag von Maisaffe » 28.01.2007 14:23:29

Verwendungszweck: Spaß an der Freude und um zu schauen mit welcher Software man einen 386er noch "Rennfähig" auf die Beine heute stellen kann, z.B. einfach einmal einen HTTPLight installieren.

Zu der PCMCIA Geschichte: Ich habe völlig vergessen das ich selbst noch 2 PCMCIA Karten (WLAN Karte leider untauglich mit Linux: T-Sinus 130DSLcard2) besitze von TARGA, 2003 oder 2004: 1xSD/MMC/etc. Multileser + 1x CF.

Wäre es vielleicht möglich von diesen Karten (SD/CF) eine Installation zu starten? (z.B. DSL starten)

Danke für Deine Beiträge!

nonoo

Vorgehensweise / Vorschlag

Beitrag von nonoo » 28.01.2007 14:41:11

Bereite die Festplatte extern zum Booten mit Damn Small Linux 3.2 vor. Evtl. kann Du dir Ausbau sparen, wenn Du deine Speicherkaten verwendest. Ein swap-Partition würde ich auch einrichten. Kopiere auch den mit cabextract entpackten Windows Treiber von einer deiner WLan Cards auf die Festplatte. Nach dem Booten konfigurierst Du deine Wlan Card mit nidiswrapper. Ndiswrapper bringt auch linuxuntaugliche Cards zum laufen. Danach hast Du ein schönes Surfnotebook. Ähnliches hatte ich auch mal. Viel Efolg nonoo

Antworten