[gelöst] Hp PSC 1510 wie installieren?

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

[gelöst] Hp PSC 1510 wie installieren?

Beitrag von bobthebear » 25.01.2007 14:21:16

Hallo Kameraden.

Ich habe mich bis zu LinuxPrintig.org und dann unter Angabe meines Druckers bis
http://openprinting.org/show_driver.cgi ... P-PSC_1510 dorthin gehangelt.

Nun weiß ich aber nicht mehr weiter. Habe noch nie einen Printer in Linux laufen lassen.
Dort http://hplip.sourceforge.net/ gibt es eine ausführbare Datei für meinen Drucker. Nutze ich diese mit Rootrechten
kommt diese Ausgabe.

hplip-1.7.1.run: line 1: !DOCTYPE: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
hplip-1.7.1.run: line 2: syntax error near unexpected token `newline'
hplip-1.7.1.run: line 2: ` "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd">'

Fehlt mir etwas? Warum installiert er nicht?

Die andere Variante, welche ich erspäht habe ist über die oben angebene Seite eine "ppd" Datei zu laden.
Wo muss diese "verwertet" werden?

Vielen Dank für eure HIlfe!
Zuletzt geändert von bobthebear am 25.01.2007 15:53:12, insgesamt 1-mal geändert.

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 25.01.2007 14:40:39

Hi,
habe hier den PSC 1610 laufen. Hast du alle CUPS Pakete installiert? Für den Treiber gibt es ein deb-Paket in den Debian-Sourcen. Kannst also alles per apt-get bzw. aptitude installieren.

Um den Drucker dann zu konfigurieren, musst du auf localhost:631gehen (via Browser)

cu
GMitzi

bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 25.01.2007 14:42:44

Ok gelöst!

Ich habe per apt-get Hplip installiert und dann über das Gnomemenu den Drucker, welcher automatisch erkannt wurde!
Richtig gut.

Aber die Frage bleibt, wozu die "ppd" Datei?

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 25.01.2007 14:54:16


bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 25.01.2007 15:11:12

Danke! Wieder schlauer geworden!

Jetzt mal gucken wie ich den Scanner mit eingebunden bekomme. Auf der HP stand das dieser Funktioniert.
Ist ein All-In-One gerät.

Wenn klappt scan ich als Dankeschön meine linke Arschbacke ein
:lol:

GMitzi
Beiträge: 40
Registriert: 20.03.2006 20:06:55

Beitrag von GMitzi » 25.01.2007 15:24:47

no problem,
Scanner sollte funktionieren, wenn du Sane/XSane installierst. in dem HPLip-Paket sind alle benötigten Treiber bereits enthalten.

GMitzi

bobthebear
Beiträge: 316
Registriert: 09.12.2004 19:01:31

Beitrag von bobthebear » 25.01.2007 15:51:15

Bild

Wie versprochen ;-)

8)

tHoRax
Beiträge: 560
Registriert: 22.12.2014 17:23:26

Re: [gelöst] Hp PSC 1510 wie installieren?

Beitrag von tHoRax » 27.07.2008 14:32:05

hallo leute,
ich habe auch einen psc-1610 und bis gestern hatte ich mein lauffähiges System(lenny mit 2.6.25-2-686er kernel) und einen funktionierenden drucker :?
Nach einem update verstellte sich irgendetwas und ich bekamm probs, daher habe ich eine erneute Netzinstallation durchgeführt und im Nachhinein alles neu konfiguriert.
Soweit, sogut,aber jetzt bemerke ich plötzlich, dass der psc-1610 unter den Einstellungen im KDE-Kontrollzentrum nicht zu finden ist,alle anderen sind von HP da, bis auf wenige :( Hat man irgendwelche HP-Druckertreiber rausgeschmissen und wo finde ich meinen Druckertreiber?Ich habe bisher die HPLIP-Treiber mit dazu installiert und der psc-1610 war drunter zu sehen :roll: Ich habe als System das kde-core installiert, weil ich einiges wie Spiele nicht wollte.Was kann man jetzt machen?

Edit://
Habs schon gelöst,die Treiber für den PSC-1610 hat man nicht direkt,wenn man einen neuen Drucker wählt,stattdessen muß man aus der Konsole hp-setup starten,danach werden die Treiber installiert :)
/ASUS-F751S/ Intel Pentium N3710 @ 2.560Ghz
VGA compatible controller: Intel Corporation Atom/Celeron/Pentium Processor x5-E8000/J3xxx/N3xxx Integrated Graphics Controller (rev 35)
Linux/5.19.13-arch1-1 x86_64 GNU/Linux
WindowManager: BSPWM

Antworten