PPC64 Kernel bringt mich zur Verzweiflung

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
Benutzeravatar
sewulba
Beiträge: 93
Registriert: 12.04.2005 14:21:38
Kontaktdaten:

PPC64 Kernel bringt mich zur Verzweiflung

Beitrag von sewulba » 23.01.2007 17:34:54

Hallo Community!

Ich komme eigentlich aus der Gentoo-Schiene. bin also somit nicht ganz unfähig einen Kernel zu kompilieren. Da hat es auch immer funktioniert. Nur unter dem Debian Etch schaff ich es einfach nicht.
Momentan bin ich gerade soweit, dass ich den Fehler:

Code: Alles auswählen

VFS: Can´ t mount root ....
Kann mir jemand von euch sagen, wie ich den Kernel unter Debian machen muss? Was muss alles rein? Wird der anders gemacht, als unter Gentoo?

Gruss SeW

PS.: Habe einen PowerMac Dual G5 @2.7GHz. Nur Speicher erweitert auf 8GB, ansonsten Original!
Debian Woody @ Amiga 1200 :-)
Odroid-XU3 @ Octacore 2GB Ram
Debian Wheezy@Dual Pentium Pro...

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 23.01.2007 18:02:47

Um welchen Kernel geht es? Hat der Powermac SATA oder IDE Platten? Welches Dateisystem verwendest du auf der Rootpartition?
Poste mal die Ausgaben von lspci und lsmod.

Benutzeravatar
sewulba
Beiträge: 93
Registriert: 12.04.2005 14:21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von sewulba » 23.01.2007 18:44:38

Spasswolf hat geschrieben:Um welchen Kernel geht es? Hat der Powermac SATA oder IDE Platten? Welches Dateisystem verwendest du auf der Rootpartition?
Poste mal die Ausgaben von lspci und lsmod.
Erstmal vielen, vielen dank für die schnelle Antwort!

Es geht um den Kernel 2.6.18, der bei Etch dabei ist! Mein PowerMac hat SATA. Das Rootfilesystem ist ext3.

Code: Alles auswählen

lspci
0000:f0:0b.0 Host bridge: Apple Computer Inc. U3H AGP Bridge
0000:f0:10.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV350 AP [Radeon 9600]
0001:00:01.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] AMD-8131 PCI-X Bridge (rev 12)
0001:00:02.0 PCI bridge: Advanced Micro Devices [AMD] AMD-8131 PCI-X Bridge (rev 12)
0001:00:03.0 PCI bridge: Apple Computer Inc. K2 HT-PCI Bridge
0001:00:04.0 PCI bridge: Apple Computer Inc. K2 HT-PCI Bridge
0001:00:05.0 PCI bridge: Apple Computer Inc. K2 HT-PCI Bridge
0001:00:06.0 PCI bridge: Apple Computer Inc. K2 HT-PCI Bridge
0001:00:07.0 PCI bridge: Apple Computer Inc. K2 HT-PCI Bridge
0001:01:07.0 Class ff00: Apple Computer Inc. K2 KeyLargo Mac/IO (rev 60)
0001:01:08.0 USB Controller: Apple Computer Inc. K2 KeyLargo USB
0001:01:09.0 USB Controller: Apple Computer Inc. K2 KeyLargo USB
0001:02:0b.0 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
0001:02:0b.1 USB Controller: NEC Corporation USB (rev 43)
0001:02:0b.2 USB Controller: NEC Corporation USB 2.0 (rev 04)
0001:03:0d.0 Class ff00: Apple Computer Inc. K2 ATA/100
0001:03:0e.0 FireWire (IEEE 1394): Apple Computer Inc. K2 FireWire
0001:04:0f.0 Ethernet controller: Apple Computer Inc. K2 GMAC (Sun GEM)
0001:05:0c.0 IDE interface: Broadcom K2 SATA

Code: Alles auswählen

lsmod
Module                  Size  Used by
ipv6                  415048  10
reiserfs              363460  1
ext2                  104952  1
dm_snapshot            30800  0
dm_mirror              37176  0
dm_mod                 95856  2 dm_snapshot,dm_mirror
sbp2                   35320  0
loop                   28584  0
snd_powermac           85920  0
snd_aoa_codec_tas      23568  2
snd_aoa_fabric_layout    23472  1
snd_aoa                31832  2 snd_aoa_codec_tas,snd_aoa_fabric_layout
snd_aoa_i2sbus         37004  1
snd_aoa_soundbus       15516  2 snd_aoa_fabric_layout,snd_aoa_i2sbus
snd_pcm               133644  2 snd_powermac,snd_aoa_i2sbus
snd_page_alloc         19376  1 snd_pcm
snd_timer              41720  1 snd_pcm
snd                    97400  9 snd_powermac,snd_aoa_codec_tas,snd_aoa_fabric_layout,snd_aoa,snd_aoa_i2sbus,snd_pcm,snd_timer
soundcore              19184  1 snd
uninorth_agp           19056  1
agpgart                51784  1 uninorth_agp
eth1394                32856  0
tsdev                  16520  0
evdev                  20360  3
ext3                  198176  2
jbd                    98816  1 ext3
mbcache                18440  2 ext2,ext3
sd_mod                 33872  6
usbhid                 77752  0
sata_svw               18684  5
libata                156968  1 sata_svw
scsi_mod              209448  3 sbp2,sd_mod,libata
sungem                 56116  0
sungem_phy             19336  1 sungem
ehci_hcd               53712  0
ohci1394               56952  0
generic                11660  0 [permanent]
ohci_hcd               37940  0
ide_cd                 61440  0
cdrom                  52496  1 ide_cd
ieee1394              429168  3 sbp2,eth1394,ohci1394
usbcore               200604  4 usbhid,ehci_hcd,ohci_hcd
windfarm_pid            8560  0
therm_pm72             40448  0
i2c_powermac           12560  0
Alles Ausgabe vom Gerneric Kernel!

Folgendes habe ich weiterhin rausbekommen.
Setze ich dir Initrd des Generic-Kernel für meinen Selbsterstellten Kernel ein fährt er hoch auch mit meinem selbsterstellten Kernel. Allerdings laufen dann meine 9 Lüfter auf vollen Touren. Unter Gentoo habe ich noch nie eine INITRD angelegt. Wie geht das? Geht es unter Debian nicht auch ohne initrd?

Gruss SeW
Debian Woody @ Amiga 1200 :-)
Odroid-XU3 @ Octacore 2GB Ram
Debian Wheezy@Dual Pentium Pro...

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 23.01.2007 19:43:36

Du kommst auch bei Debian ohne Initrd aus. Zum Booten sollte das fest in deinem Kernel sein:

Code: Alles auswählen

CONFIG_SCSI=y
CONFIG_BLK_DEV_SD=y
CONFIG_SCSI_SATA_SVW=y
CONFIG_EXT3_FS=y
Für die Lüftersteuerung brauchst du dann noch (mindestens) das(Device Drivers -> Macintosh Device Drivers).

Code: Alles auswählen

Support for thermal management on PowerMac G5 THERM_PM72

This driver provides thermostat and fan control for the desktop
G5 machines. 
Falls das nicht funktioniert, stell mal deine .config ins NoPaste.

Benutzeravatar
sewulba
Beiträge: 93
Registriert: 12.04.2005 14:21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von sewulba » 24.01.2007 13:24:34

Habs jetzt. Nochmals danke an Dich für Deine Hilfestellung! :wink:

da ich davon ausgehe, dass vielleicht mal jemand das gleiche vorhat wie ich poste ich mal meine "sicherheitsconfig"... Mit dieser Config kann man dann auch die Prozessoeren dynamisch takten. :wink:

Kernel config ist unter: http://nopaste.debianforum.de/4960 zu finden.

Mit dieser config geht auch CPUFREQ!

In /etc/modules muss folgendes:

Code: Alles auswählen

snd-powermac
apm_emu
loop
sbp2
therm_pm72
windfarm
windfarm_pm112


werde jetzt den Kernel noch optimieren. Der Kernel ist nämlich sehr groß, aber es läuft endlich, Juchhe! :P

Gruss SeW[/url]
Zuletzt geändert von sewulba am 24.01.2007 13:49:27, insgesamt 2-mal geändert.
Debian Woody @ Amiga 1200 :-)
Odroid-XU3 @ Octacore 2GB Ram
Debian Wheezy@Dual Pentium Pro...

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 24.01.2007 13:44:45

Das nächste Mal bitte diesen Kernel-Config-Roman nach NoPaste packen. Danke :)

Benutzeravatar
sewulba
Beiträge: 93
Registriert: 12.04.2005 14:21:38
Kontaktdaten:

Beitrag von sewulba » 24.01.2007 13:50:40

Entschuldigung. Schon erledigt. Habs nach NoPaste gemacht!
Debian Woody @ Amiga 1200 :-)
Odroid-XU3 @ Octacore 2GB Ram
Debian Wheezy@Dual Pentium Pro...

Antworten