dhclient nur wenn AP vorhanden?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

dhclient nur wenn AP vorhanden?

Beitrag von mase76 » 09.01.2007 22:16:13

Hallo!
Ich habe auf meinem Notebook mit ipw2200 WLAN folgende /etc/network/interfaces konfiguriert:

Code: Alles auswählen

manual eth0
iface eth0 inet dhcp

auto eth2
iface eth2 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
wpa-driver wext
eth0 ist das Kabelnetzwerk, eth1 wäre Firewire, und eth2 ist WLAN.
Nun hab ich aber das Problem, dass beim Booten dhclient immer ausgeführt wird. Wenn kein AP vorhanden
ist, wird erst mal ewig gesucht, bis das System weiter bootet.
Kann ich irgendwie einstellen, dass dhclient nur ausgeführt wird, wenn ein bekanntes (in wpa-supplicant
eingetragenes) WLAN vorhanden ist?
Der ipw2200 Chip scheint von ifplugd nicht unterstützt zu werden, da kann ich höchstens einstellen, dass wenn
ein Kabel angeschlossen ist, das WLAN deaktiviert, und beim abklemmen wieder aktiviert wird.
Abet trotzdem, wenn kein Netzwerk vorhanden ist, dauert das Booten wegen dhclient ewig.

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 17.01.2007 17:37:06

Nur ein Tip:

Beim Tool "pump" - das mal als Ersatz für dhclient nutzen kann - gibt es den Parameter "timeout":

Code: Alles auswählen

don't let any one step of the DHCP process take more then COUNT seconds.
Wenn Du in WLAN-Reichweite bist, sollte das gesamte DHCP-Prozess ja recht fix gehen, so dass man da evtl. kleine Timeouts einstellen kann. Auch interessant wäre dann noch die Option "retries".

Grüsse, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

mase76
Beiträge: 1353
Registriert: 19.06.2004 08:57:32

Beitrag von mase76 » 17.01.2007 19:00:44

dhclient kann man doch auch von wpa-supplicant aufrufen lassen.
Dann wäre der Eintrag

Code: Alles auswählen

iface eth2 inet dhcp 
doch falsch.
Ich muss da mal ein bisjen damit testen.

alexfupp
Beiträge: 59
Registriert: 06.01.2007 23:20:16
Wohnort: Paderborn

Beitrag von alexfupp » 17.01.2007 22:53:30

wenn du da etwas raus bekommst, stell es doch bitte hier ein.

Das wörde mich auch interessieren...

alexfupp

wow
Beiträge: 124
Registriert: 29.01.2004 17:17:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: 12355 Berlin

Beitrag von wow » 23.01.2007 00:06:05

Ich weiss nicht, ob der Thread noch aktuell ist.

Aber ich wuerde es skriptgesteuert aus den interfaces machen.

Von der Syntax aus /etc/network/interfaces mein reales Beispiel:


auto rausb0
iface rausb0 inet manual
up ifconfig $IFACE 0.0.0.0 up
up /etc/network/ralink
allow-hotplug rausb0

ralink ist ein Script, das die Netzwerkkarte konfiguriert.

Ueber so ein Skript koenntest Du pruefen lassen, ob ueberhaupt ein AP sichtbar ist. Das geht auch ohne zugewiesene IP-Adresse. Falls nein, bricht das Skript ab. Vorher koennte es sogar noch das Netzwerkdevice herunterfahren. Jenachdem was Du willst, koennte man andererseits bei Vorliegen eines WLANS die Essid aus dem Ergebnis von iwconfig herausnehmen und die Netzwerkkarte sich dieser Essid anschliessen lassen. Die Kombinationen sind vielfaeltig.
Und danach waere dann dhclient am Zuge.

Da ich leider nicht der grosse Skript-Schreiber bin und mich schon gar nicht mit awk auskenne (zum "Herausschneiden" bspw. der Essid), kann ich Dir auf die Schnelle nicht einen praktischen Vorschlag anbieten.

Auf jeden Fall klappt bei mir die Ausfuehrung des Skripts hervorragend mit der o.g. Syntax in /etc/network/interfaces.

MfG

Wolfram

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 23.01.2007 00:17:16

Nimm einfach mal die Zeile "auto eth2 " ruas. wpa_supplicant sollte dir dann eigentlich immer automatisch eine IP holen. Funktioniert hier eigentlich problemlos ohne großes Einrichten.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

jhr-online
Beiträge: 2186
Registriert: 18.09.2005 15:52:02
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Kontaktdaten:

Beitrag von jhr-online » 23.01.2007 09:10:38

Vielleicht hilft dir das hier weiter: http://www.matthias-deege.de/howto/gues ... .html#toc5

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 23.01.2007 16:09:48

guessnet und ifplugd helfen da sehr gut weiter, damit hatte ich das früher auch problemlos am Start. Mittlerweile nutze ich aber den NetworkManager, weil das auf dem Laptop noch konfortabler ist, wie ich finde.

Grüße
Heiner

Benutzeravatar
dora71
Beiträge: 210
Registriert: 24.01.2005 13:35:22
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Bad Hönningen

Beitrag von dora71 » 24.01.2007 17:30:59

@mase-FAQ:

Ich benutze schon seit längerer Zeit das Tool "netenv" (viva la consola!).

Das wird beim Booten des Rechners ausgeführt, da erstellst Du Dir dann die Einträge die Du brauchst, z. B. Laptop mit DHCP u. WLAN, Laptop mit fester Karte,etc.
Für jede Einstellung gibt es dann die passenden Skripte, die man je nach Geschmack verändern / erweitern kann, sodaß damit auch Dein DHCP-Problem ein Ende finden sollte.

Nachteil: Wenn Du im "laufenden Betrieb" die Umgebung ändern möchtest, mußt Du das Ganze als "root" ausführen (mit entsprechendem sudo hab ich es noch nicht probiert).

Funktioniert bei mir aber bestens, keine Probleme damit.

Hoffe, es hilft.

Grüße.

Dora71

Antworten