Gibts kein Traffic Shaping Tool was die Bandbreite einmisst?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Gibts kein Traffic Shaping Tool was die Bandbreite einmisst?

Beitrag von Ework » 20.01.2007 13:05:30

Hallo,
Gibts für Linux kein Traffic Shaping Tool was die Bandbreite einmisst und sich dann Automatisch einstellt?

Für Win hatte ich mir vor ein paar Monaten (bevor ich auf debian umgestiegen bin) cFos Speed gekauft für 9 Euronen. Das war klasse und funktionierte recht gut.

Hab mir den Wondershaper mal installiert aber den kann man ja vergessen... Der bringt ja nix.

Benutzeravatar
Hendri
Beiträge: 586
Registriert: 23.08.2003 12:17:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Hendri » 20.01.2007 13:42:36

Hallo,
was soll deiner Meinung nach denn einmessen bedeuten bzw. was willst du erreichen :?:
Ist die verfügbare Bandbreite dir nicht bekannt oder was meinst du?
Wenn du mit Wondershaper nicht klar kommst dann versuche doch einmal das HowTO im Debian Wiki...
Ciao, Hendri

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 20.01.2007 15:57:42

Hendri hat geschrieben:Hallo,
was soll deiner Meinung nach denn einmessen bedeuten bzw. was willst du erreichen :?:
Ist die verfügbare Bandbreite dir nicht bekannt oder was meinst du?
Wenn du mit Wondershaper nicht klar kommst dann versuche doch einmal das HowTO im Debian Wiki...
Download Bandbreite , Upload Bandbreite und dann den ping noch daraus wird dann das Optimale Traffic Shaping errechnet. So wars jedenfalls bei cfos.

Hier im Forum wird auch gesagt das der wondershaper bei vielen leuten nichts bringt.

@Hendri
ich hab mir das HowTo mal angeschaut, leider ist dies für ein Anfänger nichts da noch nicht mal dort steht wohin das Hauptscript überhaupt muss.
Bei dem iptabets script ist das wenigstens angegeben.

Danke aber für deine Hilfe.

Benutzeravatar
Hendri
Beiträge: 586
Registriert: 23.08.2003 12:17:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Hendri » 21.01.2007 13:15:42

Am einfachsten legst du das Script im /etc/init.d ab.
Ich würde die Klassendefinitionen und die Iptables Anweisungen in ein Script schreiben und dies im /etc/init.d ablegen (nennen wir es mal shape.sh).
Dann mit dem Befehl

Code: Alles auswählen

update-rc.d shape.sh defaults 25 25
fest für den System Start/Stop eintragen und fertig...
Das einlesen in die Materie kann ich dir nicht abnehmen, aber bei der Suche nach Antworten für deine Fragen bist du im Debianforum richtig... :D

So kompliziert wie es am Anfang den Anschein macht ist es aber nicht :!:
Ciao, Hendri

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 21.01.2007 14:09:59

Das Problem, was ich bei all den ansätzen sehe ist, dass man immer eine feste Bandbreite vorgibt (oder sehe ich das falsch?). Für ein Notebook ist das halt komplett unbrauchbar. Ebenso, wenn man mit mehreren Rechnern am Netz hängt.
Irgendwie habe ich noch keine möglichkeit gefunden unabhängig von der vorhandenen Bandbreite Pakete nach Präferenz zu sortieren. Beispielsweise ssh vor allem anderen...
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
Hendri
Beiträge: 586
Registriert: 23.08.2003 12:17:43
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von Hendri » 21.01.2007 14:30:53

@Trigger: Das was du meinst ist eine reine Priorisierung ohne shaping!
Dafür brauchst du nur in den Klassendefinitionen die HTB oder CBQ qdiscs gegen z.B. PFIFO qdiscs tauschen.
Das einsortieren per iptables bleibt gleich. Und schon werden die Paktete nur aufgrund ihrer Priorität versendet... :wink:
Ciao, Hendri

Benutzeravatar
vicbrother
Beiträge: 1016
Registriert: 23.12.2001 11:15:07
Wohnort: Hamburg

Beitrag von vicbrother » 21.01.2007 15:01:36

Brauchst du das Traffic Shaping nur für dich oder für mehrere Personen? Ich habe das Gefühl, dass sich mit Web2.0-Anwendungen wie YouTube der UDP-Verehr drastisch ansteigt und sich nicht eindämmen lässt. Selbst wenn man es auf seiner Firewall verwirft kommt erstmal ein hoher Datenstream der die Bandbreite belegt.
Debian GNU/Linux "unstable" + KDE4 @ Dell Precision M6400
T9600 - 4GB RAM - 2x160GB RAID0 - nVIDIA Quadro FX 3700M - 17" WUXGA RGB LED - Webcam - Backlit Keyboard - UMTS - 9 Cell Battery -

Ework
Beiträge: 401
Registriert: 11.07.2006 02:33:41
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Ework » 22.01.2007 08:36:36

Ich hatte den Rechner hier erstmal eigentlich nur als Router vorgesehen, da ich aber jung bin und das Geld brauchte wurde daraus mein Rechner (Win PC verkauft) der für meinen Nachbarn noch als Router funktioniert. Dies ist per IPTables gemacht.
Auch wenn nu noch jemand hier rankommen würde würde alles über den Debian Rechner laufen.
Für mich hab ich nur noch fxce als oberfläche drauf gemacht das funktioniert auch noch angesichts der 400 mhz cpu noch ganz brauchbar. Das einzige was stört ist Firefox der kommt öfter mal an die grenzen der 400 mhz....

Somit müste also es so sein das ich hier Die oberste Priorität hab was mit Up und Download zu tun hat. Es wär auch nett wenn ich für den nachbarn die Up und Download Bandbreite einstellen kann. Ich habe DSL 6000 am besten für den nachbarn Down 3000kbit/s und upload 10kbit/s dürften massig für ihn ausreichen.

Benutzeravatar
bse
Beiträge: 468
Registriert: 19.03.2006 19:58:00
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von bse » 24.01.2007 12:04:10

Ework hat geschrieben:Hier im Forum wird auch gesagt das der wondershaper bei vielen leuten nichts bringt.
Also wenn man den richtig konfiguriert, dann bringt der definitiv was, man muss halt mit den Werten die man einstellt ein bisschen rumspielen. Am Besten was großes downloaden, den downstream nach unten korrigieren bis die ping-times passen, und dann das gleiche für den Upstream.

Antworten