Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
killajoe
- Beiträge: 319
- Registriert: 09.09.2005 12:21:32
Beitrag
von killajoe » 19.01.2007 17:53:29
Hat jemand das Paket wpagui installiert und zum laufen gebracht?
habe es versucht mit synaptic zu installieren aber ich finde keinen Eintrag in den Menus und die Eingabe von "wpagui" im Terminal sagt auch Befehl nicht gefunden....
Finde auch keinen Starter in usr/lib oder usr/bin
(hier Gnome etch)
Weiss jemand Rat??
edit..
also mit
kann man das starten...
aber er sagt:
Code: Alles auswählen
Qt: Session management error: Authentication Rejected, reason : None of the auth entication protocols specified are supported and host-based authentication faile d
Failed to open control connection to wpa_supplicant.
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
PING failed - trying to reconnect
Das heisst ich muss wohl erst mal den WPA_supplicant configurieren....
den er liesst die Daten von dem...
der gestartete GUI zeigt dann auch keine Geraete an...
kann jemand helfen?
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
-
Snoopy
- Beiträge: 4297
- Registriert: 17.11.2003 18:26:56
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Rh.- Pflz.
Beitrag
von Snoopy » 19.01.2007 18:02:20
Hi
Nur so als Tip oder Hinweis [1]
Geht im Moment aber nur, wenn WLAN über DHCP verfügbar ist. Statische IP's sind im Moment noch nicht verfügbar, soll aber in der nächsten Version reinkommen.
Auf die neue Version ( ich glaub 0.7 ) warte ich auch...aber ich hab das Teil bei mir im Netz laufen ( dort rennt ein DHCP ) ...und klappt einwandfrei.
Falls es eine Alternative für Dich wäre...kann ich Dir diesbzgl bei der Einrichtung helfen.
[1]
http://www.gnome.org/projects/NetworkManager/
-
killajoe
- Beiträge: 319
- Registriert: 09.09.2005 12:21:32
Beitrag
von killajoe » 19.01.2007 18:14:52
Ja ich habe hier und am 2. Standort dhcp vergabe am Router....
Ich weiss nur nicht inwieweit der wpagui meine Karten erkennt denn es handelt sich um PCMCIA mit RT2500 Chip und RT61
die werden eben beide nicht vom Networkmanager-KDE/GNOME erkannt.... und ich suche nach einer Variante diese mit einer GUI
benutzen zu koennen da ich nen Labtop fuer meinen kleinen Bruder einrichten will der sich in verschiedene Netze einklinkt weil er selbst kei Inet hat...
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
-
killajoe
- Beiträge: 319
- Registriert: 09.09.2005 12:21:32
Beitrag
von killajoe » 07.02.2007 11:03:04
so mein kleiner Bruder hat sich jetzt schon wieder Windotz installiert da er mit der Wlan Konfiguration nicht zurecht gekommen ist....
Weiss denn niemand wie ich den WPA -Gui mit wpa suplicant zum laufen bringen kann???
Bei einer Atheros Karte verwende ich einfach beide Networkmanager Gnome und KDE gleichzeitig dann kann ich mich via KDE Networkmanager auch mit WPA verbinden ....
Aber die rt2500 und rt61 werden beide garnicht von denen erkannt.
vielleicht gibts auch einen Weg wie ich diesen beibringe die Karten zu erkennen???
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
-
dopehouse
- Beiträge: 452
- Registriert: 01.09.2005 12:02:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von dopehouse » 07.02.2007 12:11:27
Laut dem Forum von
http://rt2x00.serialmonkey.com/ liegt das an dem Zusammenspiel vom NetworkManager und dem Treiber. Der Treiber schreibt irgendwelche Daten nicht ins /proc oder /sys Verzeichnis, die der NM aber benötigt. Beim rt2x00 Treiber gibt dieser zwar die Daten via HAL korrekt an, allerdings schert sich voll der NM einen dreck um diese Daten. Bleibt nur zu hoffen, dass das Ganze bald mal richtig funktioniert, wenn der DeviceScape (oder hieß es DriveScape) WLAN-Stack in einen der nächsten Kernel einzug hält. Wobei das wiederum ein Problem des NM sein soll, da der rt2x00 Treiber ja schon den besagten WLAN-Stack benutzt.
-
killajoe
- Beiträge: 319
- Registriert: 09.09.2005 12:21:32
Beitrag
von killajoe » 07.02.2007 14:10:00
Das hab ich mir gedacht.... ist aber egal ob man das mit ndiswrapper macht oder serial-monkey-treiber...
soll das im 2.6.20er schon sein? denn der ist ja schon raus...
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
-
dopehouse
- Beiträge: 452
- Registriert: 01.09.2005 12:02:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von dopehouse » 07.02.2007 17:30:41
nein, ist leider noch nicht drin. zur zeit ist auch noch nicht sicher, ob es in den nächsten hineinkommt, weil es wohl doch extrem umfangreich ist.
-
killajoe
- Beiträge: 319
- Registriert: 09.09.2005 12:21:32
Beitrag
von killajoe » 10.02.2007 16:40:53
Wie bringe ich aber den wpa_gui dazu mit dem wpa_supplicant zu korrespondieren?
Unter debian finde ich fuer den wpa_supplicant keinen Programmstarter und in allen Howto's wird immer
als Ort angegeben den gibts aber zumindest bei etch nicht...?????
Ich bin weg! linux empowers! Also DANKE an alle hier!!!
-
dopehouse
- Beiträge: 452
- Registriert: 01.09.2005 12:02:16
- Lizenz eigener Beiträge: GNU General Public License
- Wohnort: Hildesheim (Niedersachsen)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von dopehouse » 10.02.2007 19:37:11
wpa_supplicant ist nur als root ausführbar und befindet sich unter /sbin/wpa_supplicant. ob das ganze mit wpa_gui zusammenarbeitet weiß ich jedoch nicht. ich habe für verschiedene netze einfach verschiedene scripte, die ich als root starten muss, um die verbindung aufzubauen. die habe ich allerdings auch noch aus sarge zeiten. die scripte hab ich dann mit aussagekräftigen namen unter /usr/local/sbin/ abgelegt und sehen wie folgt aus:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
DEV="ra1"
echo "iwconfig"
iwconfig $DEV mode managed essid "hier kommt die ssid rein"
echo "AuthMode"
iwpriv $DEV set AuthMode=WPAPSK
echo "EncrypType"
iwpriv $DEV set EncrypType=TKIP
echo "WPAPSK"
iwpriv $DEV set WPAPSK="hier kommt die passphrase rein"
echo "ifup"
ifup $DEV