Kann NICHT über D-Link Router ins I-Net

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
harry_cv
Beiträge: 6
Registriert: 17.01.2007 20:07:33

Kann NICHT über D-Link Router ins I-Net

Beitrag von harry_cv » 17.01.2007 20:22:05

Hallöchen Deb-Cracks :-)

ich habe ein Problem, dass sich einfach nicht aus der Welt schaffen lässt. Es gibt hier ne Menge Beiträge über das Thema die mir nix gebracht haben. Es geht um folgendes:

Ich wohn inner WG und wir haben nen DSL-Anschluss und davor einen D-Link-Router mit WLAN und nem 4-er Switch. Mit diesen Switch habe ich eine meiner 2 Netzwerkkarten verkabelt. Eine ist onboard und eine PCI, also selbst eingebaut. Ja nun kann ich den localhost anpingen, den Router aber nicht. Wenn das schonmal gehen würde, wäre das schön.

Hier mal ein paar Ausgaben, die euch interessieren könnten:Jetz sagt was ihr für Ausgaben haben wollt und ich mach sie euch. Ich will das unbedingt hinbekommen!

MFG Harry

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Beitrag von langhans » 17.01.2007 20:55:38

Hallo,

erstmal, willst Du über Wlan oder über den Switch, also verkabelt, ins Internet?
mach doch mal "ifconfig" und sieh Dir die Ausgabe an. Welche IP hat Dein Router?

Benutzeravatar
rolo
Beiträge: 2697
Registriert: 29.08.2002 12:12:25
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: hannover

Beitrag von rolo » 17.01.2007 20:58:00

hallo und willkommen im forum,

vielleicht mal bei der netzwerkkarte anfangen:
guck mal bitte, falls du es so nicht weisst mit

Code: Alles auswählen

lspci
nach dem chipsatz deiner ethernetkarte. am besten
du hast dann an dieser auch das kabel angeschlossen.
dann könnntest du gucken ob das entsprechende modul
geladen wird. dazu gibst du

Code: Alles auswählen

lsmod
ein. alternativ könnstest du modconf benutzen sofern es installiert ist.

bis denn

harry_cv
Beiträge: 6
Registriert: 17.01.2007 20:07:33

Beitrag von harry_cv » 17.01.2007 21:58:39

Hi,

Danke für die schnelle Antwort. Ich gehe über den Switch ins Netz also NICHT über Wlan.
Mein Router hat die Adresse 192.168.0.1

Hier die Ausgabe von ifconf (ist abgetippt, da ich mit dem rechner kein inet hab):

Code: Alles auswählen

eth1     Protokoll:Ethernet   HardwareAdr: 00:E0:4C:A1:22:8A
            UP BRODCAST RUNNING MULTICAST    MTU:1500    Metric:1
            RX packets:0   errors:0   dropped:3858    overruns:0    frame:0
            TX packets:0   errors:0   dropped:0    overruns:0    carrier:0
            Kollisionen:0   Sendewarteschlangenlänge:1000
            RX bytes:0 (0.0 b)    TX bytes:0 (0.0 b)
            Interrupt:16    Basisadresse:0xec00

lo         Protokoll:Lokale Schleife...
            .....
            (der loopback adapter eben...)
So und nun die Ausgabe von lspci :

Code: Alles auswählen

...
0000:00:12.0 Ethernet Controller: VIA Tecnologies, Inc. VT6102 [Rhine] (rev 74)
...
So und nun alles was mit VIA zu tun hat aus der Ausgabe von lsmod :

Code: Alles auswählen

...
via82cxxx_audio             17404             0             (unused)
via-rhine                          10960             1             
mii                                      1952             0             [via-rhine 8139too]
crc32                                 2848             0             [via-rhine 8139too]
via82cxxx                          9256            1             (autoclean)
...
So und nun noch die ausgabe von cat /etc/network/interfaces :

Code: Alles auswählen

auto lo
iface lo inet loopback

auto eth1
iface eth1 inet dhcp

Ich hoffe ihr habt ne brauchbare Lösung. Würde mich schwer wundern wenn man das nicht hinbekkommt. Habe auch schonmal was von den Befehlen dhclient und /etc/init.d/networking restart gehört. Kann mir mal einer diese erklären?

Viele Grüße
Harry

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 17.01.2007 23:41:09

Also erst einmal ist schon etwas verwunderlich, dass eth0 nicht vorhanden ist. Linux fängt immer bei 0 an zu zählen, dass heisst folglich, dass der erste Ethernet-Adapter eth0 heissen müsste. Da du aber 2 Netzwerkkarten hast, kanne s sein, daß die andere zuerst vom Kernel erkannt wurde und demzufolge als eth0 gekennzeichnet wird.

Also mein Vorgehen wäre jetzt folgendes: Erst einmal musst du rausbekommen, welche deiner Karten welchen Chipsatz benutzt. VIA-Rhine deutet schon mal auf den Onboard-Adapter hin. Dann solltest du Hardware-Defekte ausschließen. Leuchten die LED's an Router und Netzwerk-Adapter, wenn das Kabel eingestöpselt ist ?

Evtl. ist DHCP am Router abgeschaltet oder er vergibt Adressen per DHCP nur an bestimmte Clients (also an bekannte MAC-Adressen) - letzteres ist allerdings eher unwahrscheinlich bei eine physischen Verbindung über Kabel.

Fest steht jedenfalls, dass dein Rechner keine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewiesen bekommen hat - evtl. eben auch , weil dhclient nicht installiert ist. dhclient ist ein Programm, dass eine DHCP-Offer an einen Server sendet und die Antwort zur Konfiguration des Netzwerks benutzt.
Der Befehl dhclient führt diesen Vorgang manuell aus. Das Script /etc/init.d/networking wird beim Starten von Debian ausgeführt und interpretiert u.a. die Datei /etc/network/interfaces, die bei dir für DHCP bei eth1 konfiguriert ist. "/etc/init.d/networking restart" führt also das Script einfach noch einmal aus.

Du könntest versuchen, eth1 statisch zu konfigurieren: /etc/network/interfaces sollte in dem Fall so angepasst werden:

Code: Alles auswählen

auto eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.0.3
        network 192.168.0.0
        netmask 255.255.255.0
        broadcast 192.168.0.255
        gateway 192.168.0.1
Die 3 von 192.168.0.3 ist frei wählbar (zwischen 2 und 254), darf aber nicht von einem anderen Client, auch nicht den WLAN-Clients, benutzt werden. Den Befehl "/etc/init.d/networking restart" kennst du ja jetzt. Du kannst natürlich auch einfach den Rechner neu starten. Letzteres ist natürlich wesentlich langsamer.

harry_cv
Beiträge: 6
Registriert: 17.01.2007 20:07:33

Beitrag von harry_cv » 18.01.2007 13:59:35

Hmm also wenn ich den befehl

Code: Alles auswählen

 ifconfig -a 
eingebe dann erkennt er auch die andere Netzwerkkarte. Also sollte er die beiden schon erkannt haben - oder gehe ich da falsch in der Annahme? Und die heißt dann auch eth0. Mein Netzwerkkabel hängt an der onboard-karte also der VIA. Das ist eth1. Das hab ich irgendwann mal rausgefunden als er mir angezeit hatte dass eth0 keinen Link hat (also nicht verbunden ist). Sonit ist also auch alles richtig verkabelt.

Der Router hat tatsächlich ne Mac erkennung und die ist auch aktiviert. Ich hab jedoch schon alle Mac-Adressen freigeschalten. D.H. er sollte meinen Rechner passieren lassen. Der DHCP-Client funzt auch, da alle anderen in meiner WG über Windows ins Netz können und der Router auch DHCP-Enabled anzeigt. Die LED's an Router und Karte blinken ebenfalls. Von der Seite sollte also alles iO sein.

Als ich den Befehl

Code: Alles auswählen

dhclient
ausgeführt hatte, hat der Router tatsächlich auch eine IP-Adresse vergeben. Ich konnte den Router aber auch dann noch nicht anpingen.

Das mit der Statischen Konfiguration kann ich mal austesten. Mal sehen was passiert...


Weis wirklich keiner woran das liegen kann?


Gruß Stefan

harry_cv
Beiträge: 6
Registriert: 17.01.2007 20:07:33

Beitrag von harry_cv » 18.01.2007 17:23:59

also habe jetzt mal eine statische ip probiert und es funzt immer noch nicht ... der router lässt sich einfach nicht anpingen. hab auch mal die andere netzwerkkarte ausprobiert, geht auch nich.

ich verzweifle langsam...


kann es vielleicht sein dass ich was an der routing tabelle stellen muss?

harry_cv
Beiträge: 6
Registriert: 17.01.2007 20:07:33

problem gelöst

Beitrag von harry_cv » 18.01.2007 18:17:07

problem gelöst

es fehlte einfach nur noch ein eintrag in der routing tabelle

Antworten