Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
-
fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Beitrag
von fragenfrager » 14.01.2007 17:39:16
natürlich hab ich zuerst gesucht doch in der /etc/network/interfaces steht ja:
Code: Alles auswählen
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
auto eth0
iface eth0 inet manual
auto eth0 steht doch da? was fehlt noch damit eth0 nach reboot up kommt?
-
armin
- Beiträge: 2682
- Registriert: 17.03.2005 11:49:14
Beitrag
von armin » 14.01.2007 17:41:24
Bekommst du die IP von nem Dhcp-Server? Dann mach aus manual dhcp.
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 14.01.2007 17:46:21
Und den DSL Kram löschen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
beta1
- Beiträge: 2565
- Registriert: 01.05.2006 21:05:34
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von beta1 » 14.01.2007 18:00:24
fragenfrager hat geschrieben:Code: Alles auswählen
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
Wie gehst du ins Internet, mit
pppoe?
Deine /etc/network/interfaces sieht so aus wie bei mir nach installation.
Kleine änderung und es tut:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider
auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
Aber nur wenn du mit pppoe ins Internet gehst
mfg
-
fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Beitrag
von fragenfrager » 14.01.2007 18:09:42
Super!
habs jetzt mit dhcp gemacht und es klappt. Beim booten tauchen irgendwelche Meldungen über dhcp auf die dann aber net mit dmesg einsehbar sind, jemand ne idee wo die sonst stehen könnten?
-
KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von KBDCALLS » 14.01.2007 19:15:55
In der /var/log/messages mal suchen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Beitrag
von fragenfrager » 14.01.2007 20:41:07
ja ne, in /var/log/messages hab ich auch geschaut. Werd wohl das nächste mal wieder mein Foto bemühen...
-
fragenfrager
- Beiträge: 658
- Registriert: 31.12.2003 08:47:15
Beitrag
von fragenfrager » 18.02.2007 15:15:24
so hab jetzt bissel gesucht...
DHCPDISCOVER on eth0 to 255.255.255.255 port 67 interval 8
das ist eine Zeile der Meldung beim booten an der der bootvorgang einige Zeit hängenbleibt...
hab das jetzt in /var/log/syslog gefunden.
Vorher schon bleibt der bootvorgang gleich nach der Initialisierung vom scsi einige Zeit hängen, weiß net ob das vorher schon so war (war längere Zeit net an dem Rechner)
-
HOSTess
- Beiträge: 52
- Registriert: 09.06.2004 21:37:23
- Wohnort: Autokennzeichen beginnt mit "L-"
Beitrag
von HOSTess » 20.02.2007 18:49:41
DHCPDISCOVER = "Hallo DHCP-Server" (Das weiß der Client ja nicht, wo ein DHCP-Server steht)
255.255.255.255 = Broadcast der Verzweiflung
Mike
-
nepos
- Beiträge: 5238
- Registriert: 05.01.2005 10:08:12
Beitrag
von nepos » 21.02.2007 00:15:05
Das Holen der IP über DHCP kann schon mal dauern. Solange da nur 1-2 Meldungen dieser Art da sind und es schließlich klappt ist eigentlich alles ok...
So sieht das normal aus:
Code: Alles auswählen
Dec 19 18:09:31 laptop dhclient: DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
Dec 19 18:09:31 laptop kernel: tg3: eth1: Link is up at 100 Mbps, full duplex.
Dec 19 18:09:31 laptop kernel: tg3: eth1: Flow control is on for TX and on for RX.
Dec 19 18:09:34 laptop dhclient: DHCPREQUEST on eth1 to 255.255.255.255 port 67
Dec 19 18:09:34 laptop dhclient: DHCPACK from 192.168.60.4
Dec 19 18:09:34 laptop dhclient: bound to 192.168.60.211 -- renewal in 10800 seconds.
Oder halt auch mal so:
Code: Alles auswählen
Dec 22 19:18:02 laptop dhclient: DHCPREQUEST on eth4 to 255.255.255.255 port 67
Dec 22 19:18:07 laptop dhclient: DHCPREQUEST on eth4 to 255.255.255.255 port 67
Dec 22 19:18:18 laptop dhclient: DHCPDISCOVER on eth4 to 255.255.255.255 port 67 interval 3
Dec 22 19:18:18 laptop dhclient: DHCPOFFER from 192.168.1.101
Dec 22 19:18:18 laptop dhclient: DHCPREQUEST on eth4 to 255.255.255.255 port 67
Dec 22 19:18:18 laptop dhclient: DHCPACK from 192.168.1.101
Dec 22 19:18:18 laptop dhclient: bound to 192.168.1.28 -- renewal in 86400 seconds.
Zu finden sind diese Infos z.B. in der /var/log/syslog.