Suche Hilfe zum Aufbau enes Web- FTP und Emailservers

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
kutte
Beiträge: 21
Registriert: 22.05.2005 10:34:10
Wohnort: Neustadt

Suche Hilfe zum Aufbau enes Web- FTP und Emailservers

Beitrag von kutte » 14.01.2007 12:55:21

Hallo an alle,

es passt jetzt vielleicht nicht unbedingt in dieses Forum aber ich benötige dringend Hilfe!!

Mein Chef möchte jetzt einen eigenen Server in der Firma stehen haben der als Webserver, FTP-Server und E-Mail-Server mit Zugriff übers i-Net laufen soll.

Vor dem Server sitzt ein seperater Server mit einer Firewall (IPCOP) welcher die Verbindungen überwachen und kontrollieren soll.

Da ich bei mir zu Hause, seit einiger Zeit, mit Debian arbeite würde ich natürlich auch gerne Debian für die Fa. benutzen.
Bis vor ca. 2 Jahren habe ich mich intensiv mit SuSe beschäftigt und hatte damals auch kein Problem damit mir meinen Webserver für zu Hause mit DydDNS aufzubauen, aber SuSe und Debian sind ja 2 grundverschiedene Sachen (SuSe ist ja inzwischen eher ein Windows System auf Linux-Basis).

Also, ich habe inzwischen einen Nameserver eingerichtet und den Zugang von außen auch über Namemaster geregelt bekommen, d.h. ich habe den Port 80 auf Port 40405 weitergeleitet und freigegeben.

Nun wie weiter? Ich benötige einen Virtuellen Webserver mit PHP5 und SSL, was und wie muss ich alles installieren damit die ganze Sache auch sicher ist?
Das gleiche gilt für einen FTP-Zugang auf welchen bestimmte Leute von außerhalb zugreifen können um sich Unterlagen herunter zu laden.

Die E-Mails müssen direkt auf dem Server verwaltet werden da kein Provider mehr dazwischen sitzt, ich dachte da an Cyrus, Procmail usw.
Leider fehlt mir die Erfahrung um diese Programme alle dementsprechend einzurichten.

Es wäre Super wenn jemand dazu bereit wäre mich zu unterstützen und mir Tips zu geben,
ev. wohnt sogar jemand in der Nähe von Neuwied und könnte mit mir gemeinsam das alles realisieren.

Ich möchte noch bemerken dass meine Kenntnisse im Englischen nicht besonders sind, erspart mir also bitte solche Bemerkungen wie -wer lesen kann ist klar im Vorteil-, es nutz mir herzlich wenig.

Falls Ihr nun meint dieser Beitrag gehört nicht hier hinein, bzw. gehört überhaupt nicht ins Forum so löscht in einfach wieder und ich muss mich dann um Professionelle Hilfe bemühen.

Ich Danke schon einmal allen die sich die Mühe gemacht haben den Artikel überhaupt zu lesen.

mfg
kutte

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Suche Hilfe zum Aufbau enes Web- FTP und Emailservers

Beitrag von herrchen » 14.01.2007 13:27:05

kutte hat geschrieben: Mein Chef möchte jetzt einen eigenen Server in der Firma stehen haben der als Webserver, FTP-Server und E-Mail-Server mit Zugriff übers i-Net laufen soll.
[...]
Leider fehlt mir die Erfahrung um diese Programme alle dementsprechend einzurichten.
[...]
ich muss mich dann um Professionelle Hilfe bemühen.
ich denke, das wäre das beste.

das vorhaben ist relativ komplex und sicher nicht mit ein paar postings hier im forum zu realisieren.
da ihr die kiste in der firma nutzen wollt, ist da wohl eine bastellösung fehl am platz.

herrchen

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 14.01.2007 16:05:17

Stimme herrchen zu:

Ein Basis-Debian mit Web-, Mail- und FTP-Server ist zwar schnell installiert, aber der Konfigurationsaufwand vor allem bezüglich der Daten-Sicherheit ist ungleich größer - da nutzt auch der IPCop-Rechner nichts mehr. Wenn die Dienste WEB, MAIL und FTP erstmal aus dem Internet zugänglich sind, musst du auf Applikationsebene für Sicherheit sorgen.

Und da fangen dann die Probleme an: FTP zum Dateitransfer ist sicherheitstechnisch nicht zu empfehlen, da Benutzernamen und Passwörter im Klartext übertragen werden - besser gleich SFTP oder SCP nutzen.

Bei dem Webserver sieht es ähnlich aus. Wenn euch statische HTML-Seiten reichen, könntet ihr auf Apache und PHP verzichten - was eine Kompromittierung des Servers über einen unsicher konfigurierten Webserver nahezu ausschließt. Sobald aber dynamische Inhalte über PHP und MySQL von dem Webserver ausgeliefert werden sollen, potenziert sich die potentielle Angriffsfläche auf den Server.

Und Mailserver sind dann wieder noch ein ganz eigenes Thema.

Wenn es euch nur um den externen Zugang auf ein existierendes INTRANET geht, schau dir mal OpenVPN und Co. an.

kutte
Beiträge: 21
Registriert: 22.05.2005 10:34:10
Wohnort: Neustadt

Beitrag von kutte » 14.01.2007 18:00:20

OpenVPN ist sicher keine Lösung.
Das Problem mit der Sicherheit ist mir natürlich bekannt, im Moment aber nicht das Thema da ich über den IP-Cop sehr viel steuern kann.

Mein Problem ist ganz einfach dass ich mich mit Debian noch zu wenig auskenne und deshalb nicht weiss wa alles benötigt wird um die ganze Sache zum laufen zu bekommen.

Ich hatte schon angedeutet dass ich das alles mit SuSe schon am laufen hatte, aber....
SuSe hat seine Programme ganz anders aufgeteilt zb. sind die Programme in ganz anderen Ordern als auf Debian, außerdem installiert SuSe schon bei der Grundinstallation soviel Müll mit dass man die Übersicht verliert, deswegen auch mein Vergleich mit "fast Windows".
Wenn ich bei SuSe den Apachen und php installiere wird automatisch alles mögliche mit Installiert ohne dass ich weiss was, es läuft dann zwar auch alles ohne weitere Configuration, aber gerade das ist mir zu unsicher.
Bei Deb muss jedes Programmteil welches ich benötige einzeln kopiert werden (so soll es ja auch sein), aber was benötige ich unbedingt alles?
Das ist eigentlich mein Hauptanliegen, was muß ich unbedingt zusätzlich zb. mein Apachen2 mit installieren.
Ich bin kein Anfänger mehr in Sachen Computer und Co, aber ich bin Anfänger mit Debian!!

kutte

Benutzeravatar
armin
Beiträge: 2682
Registriert: 17.03.2005 11:49:14

Beitrag von armin » 14.01.2007 18:12:56

Du kannst mal über [1] drüber lesen. Das ist einer der vielen Wege, wie man so zum Beispiel das Mailsystem aufsetzen könnte.

[1] http://workaround.org/articles/ispmail-sarge/
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams

Benutzeravatar
garibaldi
Beiträge: 2443
Registriert: 17.09.2004 02:31:12
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von garibaldi » 14.01.2007 18:22:07

Hi!

Zu php5 kann ich dir sagen, dass dies in sarge nicht vorhanden ist. Also solltest du gleich etch verwenden.

Zu den anderen Fragen: Nutze das wiki und die Suchfunktion, da findest du schon so einiges. Welche Pakete du brauchst, hängt von den Hardwarebedingungen und den persönlichen Vorlieben ab (zB. exim vs. postfix usw.) Eine Komplettlösung mit Schritt-für-Schritt-Anleitung wird für dich wohl hier keiner aus dem Hut zaubern. Insofern schließe ich mich den anderen beiden Postern hier an.

Gruß, garibaldi
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller

Benutzeravatar
DynaBlaster
Beiträge: 958
Registriert: 25.03.2004 18:18:57
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DF0://dynablaster.adf

Beitrag von DynaBlaster » 14.01.2007 19:12:03

Bei Deb muss jedes Programmteil welches ich benötige einzeln kopiert werden (so soll es ja auch sein), aber was benötige ich unbedingt alles?
Das ist eigentlich mein Hauptanliegen, was muß ich unbedingt zusätzlich zb. mein Apachen2 mit installieren.
Um die entsprechenden DEB-Pakete zu finden, reicht eigentlich ein "aptitude search xxx" oder "apt-cache search xxx". Wenn du aptitude nutzt und die "empfohlenen, aber nicht zwingend notwendigen Pakete" nicht mitinstalliert haben willst, musst du das entsprechende Kreuzchen unter Optionen, Abhängigkeitsbehandlung deaktivieren. Jedes Programm für SuSE gibt es auch für Debian - außer yast natürlich 8)

Antworten