Hi,
habe ein problem mit meinem wlan usbstick mit rtl 8187 chipsatz.
system: etch_amd64 mit kernel: 2.6.18-3-amd64
das ist so einer:
http://www.2direkt.de/cmsfiles/modules/ ... iff=WL0006
beim aufruf von ndiswrapper -l sagt er mir folgendes:
installed drivers:
modules.ndiswrapper invalid driver!
netrtuw driver installed, hardware (13D1:ABE6) present
-------------------------------------------------------------------------------
aber das modul ndiswrapper kann ich per modprobe laden:
debian-lfs:/home/torsten/wlan2/XP64# lsmod
Module Size Used by
ndiswrapper 216232 0
nvidia 7752344 16
ipv6 285664 12
ein tail -f /var/log/messages sagt:
Jan 12 10:46:22 localhost kernel: usbcore: registered new driver ndiswrapper
Jan 12 10:57:53 localhost kernel: usb 2-2.3: USB disconnect, address 6
Jan 12 10:57:56 localhost kernel: usb 2-2.2: new high speed USB device using ehci_hcd and address 7
Jan 12 10:57:56 localhost kernel: usb 2-2.2: configuration #1 chosen from 1 choice
Jan 12 10:57:56 localhost kernel: usb 2-2.2: reset high speed USB device using ehci_hcd and address 7
Jan 12 10:57:56 localhost loadndisdriver: loadndisdriver: load_driver(361): couldn't load driver netrtuw
hmm, ???? ist das überhaupt der richtige treiber !!!
torsten
Ndiswrapper Problem !
Bist Du sicher den Treibernamen richtig geschrieben zu haben ?
In dem Verzeichnis mit dem TREIBER.sys sollten auch die übrigen Windows-Treiberdateien sein (*.inf, etc).
Bei mir hat ndiswrapper den Treiber zuerst nicht akzeptiert, weil ich die Groß/Kleinschreibung des Win-Treibers nicht beachtet hatte....
mfg benebeck
In dem Verzeichnis mit dem TREIBER.sys sollten auch die übrigen Windows-Treiberdateien sein (*.inf, etc).
Bei mir hat ndiswrapper den Treiber zuerst nicht akzeptiert, weil ich die Groß/Kleinschreibung des Win-Treibers nicht beachtet hatte....
mfg benebeck
The Flying Spaghetti Monster - Touched by His noodly appendage
hi,benebeck hat geschrieben:Bist Du sicher den Treibernamen richtig geschrieben zu haben ?
In dem Verzeichnis mit dem TREIBER.sys sollten auch die übrigen Windows-Treiberdateien sein (*.inf, etc).
Bei mir hat ndiswrapper den Treiber zuerst nicht akzeptiert, weil ich die Groß/Kleinschreibung des Win-Treibers nicht beachtet hatte....
mfg benebeck
ja klar hatte ich den treibernamen richtig geschrieben.
aber dann habe ich mal die 64vers. benutzt und siehe da ndiswrapper läd den treiber.
Jan 12 15:06:44 localhost kernel: ndiswrapper (link_pe_images:577): fixing KI_USER_SHARED_DATA address in the driver
Jan 12 15:06:44 localhost kernel: ndiswrapper: driver netrtuw_x64 (Realtek Semiconductor Corp.,07/19/2006,5.1234.0719.2006) loaded
Jan 12 15:06:48 localhost kernel: wlan0: vendor: 'Realtek RTL8187 Wireless LAN USB NIC '
Jan 12 15:06:48 localhost kernel: wlan0: ethernet device 00:0e:2e:b3:82:8b using NDIS driver netrtuw_x64, 0BDA:8187.F.conf
usw.
aber jetzt, wie einrichten !!! weil habe ja noch ne pci-netzkarte im pc. und kwlan macht das net so recht.
Ich sage nur: Forumssuche und Wiki !
http://wiki.debianforum.de/WlanMitSargeUndNdiswrapper
Kurz gesagt:
- wireless-tools installieren
- /etc/interfaces konfigurieren
- WPA muss extra gemacht werden (dazu gibts auch threads ohne ende hier)
- ifup wlan0 startet dann das wlan (wlan0 durch deine Bezeichnung für den Stick ersetzen) und ifdown wlan0 schaltet es wieder aus
mfg benebeck
http://wiki.debianforum.de/WlanMitSargeUndNdiswrapper
Kurz gesagt:
- wireless-tools installieren
- /etc/interfaces konfigurieren
- WPA muss extra gemacht werden (dazu gibts auch threads ohne ende hier)
- ifup wlan0 startet dann das wlan (wlan0 durch deine Bezeichnung für den Stick ersetzen) und ifdown wlan0 schaltet es wieder aus
mfg benebeck
The Flying Spaghetti Monster - Touched by His noodly appendage
Moin,
so nun hänge ich bei WPA fest.
debian-lfs:/etc/network# wpa_supplicant -Dndiswrapper -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
bind(PF_UNIX): Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/wlan0' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.
mein wpa_supplicant.conf sieht so aus:
debian-lfs:/etc/network# cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="HwPRTS"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="ASerfthBearbeitenDateiHILFEDokumentExtrasFeNSterSitZUNGenKate"
hmm......
so nun hänge ich bei WPA fest.
debian-lfs:/etc/network# wpa_supplicant -Dndiswrapper -iwlan0 -c/etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
bind(PF_UNIX): Address already in use
ctrl_iface exists and seems to be in use - cannot override it
Delete '/var/run/wpa_supplicant/wlan0' manually if it is not used anymore
Failed to initialize control interface '/var/run/wpa_supplicant'.
You may have another wpa_supplicant process already running or the file was
left by an unclean termination of wpa_supplicant in which case you will need
to manually remove this file before starting wpa_supplicant again.
mein wpa_supplicant.conf sieht so aus:
debian-lfs:/etc/network# cat /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
eapol_version=1
ap_scan=2
network={
ssid="HwPRTS"
scan_ssid=1
proto=RSN
key_mgmt=WPA-PSK
pairwise=CCMP
group=TKIP CCMP
psk="ASerfthBearbeitenDateiHILFEDokumentExtrasFeNSterSitZUNGenKate"
hmm......