Netzwerkdrucker druckt nicht [gelöst]

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Netzwerkdrucker druckt nicht [gelöst]

Beitrag von langhans » 12.01.2007 09:27:13

Hallo,

bisher hatte ich meinen Drucker über die parallele Schnittstelle direkt mit dem Rechner verbunden, CUPS als Druckerserver installiert und alles funktionierte wunderbar. Mit diesem Rechner sind noch andere Rechner (w2k) vernetzt. Auch von diesen konnte ich drucken, wenn der Linux-Rechner angeschaltet war.
Weil ich auch von den w2k-Rechnern drucken wollte, ohne den Linux-Rechner anzuschalten, habe ich an den Drucker einen Printserver (Longshine) gesteckt, und diesen mit dem Netzwerk verbunden; der Drucker hat jetzt eine eigene IP.
Von den w2k-Rechnern kann ich problemlos drucken, nur nicht vom Linux-Rechner. Auf dem Linux-Rechner läuft noch VM-Ware mit w2k-Client, von dem ich auch drucken kann.
Das Programm zur Drucker-Einrichtung unter KDE erkennt die IP des Druckers, ich kann diesen auch anpingen und die Druckaufträge werden auch dorthin geschickt, aber es kommt nix raus.
Der Treiber ist der selbe, mit dem ich über die parallele Schnittstelle einwandfrei drucken konnte.
Vermutlich ist die CUPS-Einstellung falsch. CUPS ist als Druckserver auf dem Linux-Rechner installiert, der eigentliche Druckserver ist aber doch am Drucker.
Was muß ich dabei beachten?
In der Log-Datei habe ich keine Auffälligkeiten bemerkt.
Danke erstmal,
langhans
Zuletzt geändert von langhans am 15.01.2007 21:56:04, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Re: Netzwerkdrucker druckt nicht

Beitrag von Saxman » 12.01.2007 11:59:31

langhans hat geschrieben: Vermutlich ist die CUPS-Einstellung falsch.
Mal ein Schuß ins Blaue.
Hab auch einen Drucker im Netzwerk hängen und in der Regel reicht auf dem Client ein
ServerName IPADRESSE-DES-DRUCKERS
in der /etc/cups/client.conf

Wie es mit deinem Printerserver aber aussieht weiß ich auch nicht genau..

Hoffe mal das hilft dir weiter
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Beitrag von langhans » 12.01.2007 15:45:25

Erstmal: Wer ist der Client? Der Linux-Rechner, auf dem auch CUPS installiert ist, oder der Printserver, der den Drucker zum Netzwerkdrucker macht?

Das mit dem ServerName in der client.conf habe ich schon probiert. Danach bekomme ich, wenn ich z.B. mit Acrobat Reader drucken will folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Verbindung zum CUPS-Server fehlgeschlagen ...
Fehler: IPP-Anforderung aus unbekannten Gründen fehlgeschlagen.
Der Drucker lässt sich dann überhaupt nicht mehr finden. Also habe ich wieder die IP vom Linux-Rechner dort eingetragen.

Benutzeravatar
Saxman
Beiträge: 4233
Registriert: 02.05.2005 21:53:52
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: localhost

Beitrag von Saxman » 14.01.2007 11:43:30

langhans hat geschrieben:Erstmal: Wer ist der Client? Der Linux-Rechner, auf dem auch CUPS installiert ist, oder der Printserver, der den Drucker zum Netzwerkdrucker macht?

Das mit dem ServerName in der client.conf habe ich schon probiert. Danach bekomme ich, wenn ich z.B. mit Acrobat Reader drucken will folgende Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Verbindung zum CUPS-Server fehlgeschlagen ...
Fehler: IPP-Anforderung aus unbekannten Gründen fehlgeschlagen.
Der Drucker lässt sich dann überhaupt nicht mehr finden. Also habe ich wieder die IP vom Linux-Rechner dort eingetragen.
Der Client ist der Rechner von dem aus du drucken willst.

Wie gesagt weiß ich nichts von deinem printerserver, der müsste einen cups server breitstellen auf den du dann mit deinem client aus zugreifen kannst.
Mach dich mal kundig in welcher Form dein printerserver den Drucker im Netzwerk freigibt.
Die Windowsrechner benutzen ja ein eigenes Protokoll um auf den Drucker zuzugreifen.
Doch mit Windowsfreigaben für Drucker kenn Ich mich nicht aus, aber da würd ich an deiner Stelle ansetzen.

Drucker-->Printerserver-->(Freigabe über Protokoll X)--> Client
"Unix is simple. It just takes a genius to understand its simplicity." - Dennis Ritchie

Debian GNU/Linux Anwenderhandbuch | df.de Verhaltensregeln | Anleitungen zum Review und zum Verfassen von Wiki Artikeln.

langhans
Beiträge: 93
Registriert: 04.07.2004 14:20:46

Beitrag von langhans » 15.01.2007 21:55:40

Danke saxman für Deine Hilfe. Hat mir aber leider nicht weiter geholfen.

Ich habe jetzt den Drucker nicht als Netzwerkdrucker (TCP) eingerichtet, sondern habe den Punkt "LPD-Druckerwarteschlange auf fremdrechner" gewählt, danach die IP-Adresse des Druckers und als Warteschlange "lp1" eingegeben.

Jetzt druckt er endlich.

Antworten