Passwort geschützte Archive erstellen
Passwort geschützte Archive erstellen
Hi, ich suche ein Programm womit man Passwort geschützte Archive erstellen kann, bei Ark finde ich keinerlei Optionen dafür (Dokumentation auch nicht). tar.gz oder bzip2 zur not auch zip Archive sollten mit Passwort versehen werden.
Kennt da jemand einen vernünftigen Packer?
Danke
so long
FoX
Kennt da jemand einen vernünftigen Packer?
Danke
so long
FoX
Also bei mir kann das Programm nur entpacken mehr nicht, was sehr eigenartig ist.
Code: Alles auswählen
mcube:/# p7zip --help
Usage: /usr/bin/p7zip [-d] [-h|--help] [file]
-h print this help
-d decompress file
anderer Vorschlag
Guten Morgen Fox,
evlt. hilft dir folgender Thread weiter:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=78212
Ich beschäftige mit der gleichen Problematik.
Bin gerade dabei mich für eine Software zu entscheiden.
Truecrypt scheint gar nicht so verkehrt zu sein.
Es ist allerdings nicht debiankonform.
Eine Paket aus Ethc mit ähnlichen, gleichen Funktionen wie Truecrypt
würde mir besser gefallen.
Dafür gibt es Truecrypt auch für Windows
Viel Erfolg.
Schöne Grüße
nonoo
evlt. hilft dir folgender Thread weiter:
http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=78212
Ich beschäftige mit der gleichen Problematik.
Bin gerade dabei mich für eine Software zu entscheiden.
Truecrypt scheint gar nicht so verkehrt zu sein.
Es ist allerdings nicht debiankonform.
Eine Paket aus Ethc mit ähnlichen, gleichen Funktionen wie Truecrypt
würde mir besser gefallen.
Dafür gibt es Truecrypt auch für Windows
Viel Erfolg.
Schöne Grüße
nonoo
Wenn man den Schlüssel nicht sichert und man einen HDD Schaden haben sollte, ist dann eh alles
für die Katz gewesen.
Die Archive auf meiner DVD kriegste nicht mehr entschlüsselt. Ist bei mir der Fall gewesen.

Oder gibt es doch eine möglichkeit ?

7z ist schon ganz gut dafür. Das nutze ich inzwischen auch.

-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
aespipe oder GnuPG ist hier die Lösung!
Danach den Schlüssel auf ein gutes altes blatt papier ausdrucken und dazu noch eine CD mit dem Schlüssel, danach kannst du die CD 100% wider einlesen! Ausser du hast die Schlüssel zu gut versteckt
-> http://loop-aes.sourceforge.net/aespipe.README
PS: Du kanst ein TAR oder CPIO Archiv auch direkt auf CD Brennen... Danach kannst du einfach /dev/cdrom oder so als input file angeben...
Sollte etwa so funktionieren:
Erstellen:
Zum widerherstellen:
Dabei wird das ganze mit 64 Schlüsseln 256 Bit verschlüsselt, wobei das nicht mal durch Dictionary-Attacks zu knacken ist, falls das selbst verschlüsselte Schlüsselfile nicht gefunden wird... Wen das dem "Bösen" zur hand ist, ists zwar einfachter, wird aber je nach Passwort immer noch Wochen bis Jahre dauern 
Danach den Schlüssel auf ein gutes altes blatt papier ausdrucken und dazu noch eine CD mit dem Schlüssel, danach kannst du die CD 100% wider einlesen! Ausser du hast die Schlüssel zu gut versteckt

-> http://loop-aes.sourceforge.net/aespipe.README
PS: Du kanst ein TAR oder CPIO Archiv auch direkt auf CD Brennen... Danach kannst du einfach /dev/cdrom oder so als input file angeben...
Sollte etwa so funktionieren:
Erstellen:
Code: Alles auswählen
#Keyfile erstellen und mit Passwort Verschlüsseln (Dauert je nanch random-ertrag ne ganze weile)
head -c 2925 /dev/random | uuencode -m - | head -n 66 | tail -n 65 | gpg --symmetric -a > mykey1.gpg
#Verschlüsseln und auf CD brennen (Bei dvd anstatt woodim growisofs verwenden)
find "Ordner" | cpio -o -H crc | aespipe -e AES256 -K mykey1.gpg | wodim dev=/dev/cdrom speed=48 -
Code: Alles auswählen
cat /dev/cdrom | aespipe -e AES256 -d -K mykey1.gpg | cpio -i -H crc

Hi, Danke erstmal für eure Hilfe. Ich habe mehrere Sachen ausprobiert (truecrypt, GnuPG, 7z)
Ich bin zu dem Entschluss gekommen das GnuPG einfach alles in den Schatten stellt. Ich bin zwar auch ein Talent dafür wenn darum geht Keys zu verbummeln (Pattencrash CD im eimer etc.) Aber ich finde es so flexibel, das ich es in kauf nehme auf meine Keys aufzupassen. GnuPG ist zuper schnell eingerichtet, das Verschlüsseln macht nicht mehr aufwand als ein *.tar zu erstellen.
Das hier im Topic genannt Wiki ist sehr gut. http://de.wikibooks.org/wiki/GnuPG dort steht alles drinne was man braucht
Für KDE user kann ich nur KGpg empfehlen 1. weil es schon dabei ist 2. Weil es mit den KDE-Programmen zusammen spielt und weil es einfach übersichtlich und gut ist. Was für mich auch wichtig war das ich eine gewisse Platformunabhänigkeit habe. GnuPG gibt es für Win/Mac/Linux.
TrueCrypt: habe ich auch geteste aber nach 4min habe ich in die Sch**** gegriffen
. Ich finde es nicht Debiankonform wie schon erwähnt. Auf Win mag es nicht schlecht sein nur wenn man das laufwerk nicht gemountet hat und im Arbeitsplatz (win) auf sein Storeage klickt fragt Win ob man es Formatieren will, da dass FS nicht erkannt wird, was mit TrueCrypt erstellt wird
. Und was keine machen würde außer mir klickt natürlich auf "Ja", puff war alles weg
schon hat sich das TrueCrypt thema für mich erledigt.
7z ist an sich auch nicht schlecht mir nur einfach nicht flexibel und benutzerfreundlich genug was an sich Geschmackssache ist.
So das war mein FAZIT dazu, danke noch einmal für die Hilfe
so long
FoX
Ich bin zu dem Entschluss gekommen das GnuPG einfach alles in den Schatten stellt. Ich bin zwar auch ein Talent dafür wenn darum geht Keys zu verbummeln (Pattencrash CD im eimer etc.) Aber ich finde es so flexibel, das ich es in kauf nehme auf meine Keys aufzupassen. GnuPG ist zuper schnell eingerichtet, das Verschlüsseln macht nicht mehr aufwand als ein *.tar zu erstellen.
Das hier im Topic genannt Wiki ist sehr gut. http://de.wikibooks.org/wiki/GnuPG dort steht alles drinne was man braucht
Für KDE user kann ich nur KGpg empfehlen 1. weil es schon dabei ist 2. Weil es mit den KDE-Programmen zusammen spielt und weil es einfach übersichtlich und gut ist. Was für mich auch wichtig war das ich eine gewisse Platformunabhänigkeit habe. GnuPG gibt es für Win/Mac/Linux.
TrueCrypt: habe ich auch geteste aber nach 4min habe ich in die Sch**** gegriffen



7z ist an sich auch nicht schlecht mir nur einfach nicht flexibel und benutzerfreundlich genug was an sich Geschmackssache ist.
So das war mein FAZIT dazu, danke noch einmal für die Hilfe
so long
FoX
Wie sieht es denn aus, wenn man mehrere Archive zwischen mehreren Nutzern die Windows und Linux nutzen austauschen will.
gpg fällt damit ja quasi ins Wasser -- kennst irgendwer ein Tool, was in diesem Fall brauchbar ist?
(Wollte eigentlich gerade nen neuen Thread aufmachen, aber da die SuFu dieses frische Teil ausgespuckt hat...)
gpg fällt damit ja quasi ins Wasser -- kennst irgendwer ein Tool, was in diesem Fall brauchbar ist?
(Wollte eigentlich gerade nen neuen Thread aufmachen, aber da die SuFu dieses frische Teil ausgespuckt hat...)
Formerly known as Trigger.
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
HP 8510p - Debian Sid
Mitglied des Debian-KDE-Teams
-
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
- blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn