Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
-
hennes@debian
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hennes@debian » 08.01.2007 22:37:32
Hallo!
Ich hab seit kurzem eine neue Digicam

Nun wohin mit den Photos?
Habe schon div. Programme entdeckt: F-Spot, GPhotoColl, LPhoto und KPhotoAlbum. Davon hat mir bis jetzt F-Spot am besten zugesagt. Nur: Alle eingegebenen Informationen werden nur in der Datenbank gespeichert... Wenn ich also mal ev. meinen Benuzerordner umbenenne, (geschweige denn schlimmeres) oder so, kann es gut sein das schon alle jemals eingegebenen Informationen fort sind... Gibt es ein Programm dass wie bei MP3's die Informationen in der Datei speichert? Und das am besten von der Organistation ändlich wie F-Spot aufgebaut ist?
Gruss Hannes
-
The Torso
- Beiträge: 882
- Registriert: 13.07.2003 12:46:40
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Beitrag
von The Torso » 08.01.2007 23:25:06
Hab mir F-Spot gerade angeschaut, es bietet doch die moeglichkeit die eingegebenen Daten in den Bildern zu Speichern, die das auch unterstuetzen.
[Edit] evtl. solltest du dir gthumb anschauen, die Kommentare werden da direkt im Verzeichnis gespeichert, in einem Ordner names ".comments".
Debian GNU/Linux 00101010
-
ManuP
- Beiträge: 71
- Registriert: 08.01.2007 01:06:06
Beitrag
von ManuP » 09.01.2007 00:39:03
@hemmes,
Du hast bei mir gerade eine fast unendlich große euphoriewelle ausgelöst!!
Ich habe spontan das Programm F-Spot installiert und es ist genau das, was ich lange lange gesucht habe. Ich habe mir das Programm kurz angesehen (10 Minuten) und ich liebe es!!!
Danke hemmes, danke debianforum, danke an alle, die linux weiterentwickeln und es nutzen
*juhuuuuuuu*
//nebenbei: es fehlt nur noch eine alternative zu outlook und corelDraw (eine alternative, die mir erlaubt die .cdr-Dateien noch zu nutzen!)
//wenn ich die noch gefunden habe heißt es bye bye windows.
-
blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Beitrag
von blueflidge » 09.01.2007 01:08:00
ManuP hat geschrieben://nebenbei: es fehlt nur noch eine alternative zu outlook und corelDraw (eine alternative, die mir erlaubt die .cdr-Dateien noch zu nutzen!)
//wenn ich die noch gefunden habe heißt es bye bye windows.
Alternative zu Outlook: Evolution, Eine Alternative zu CorelDraw suche ich auch schon lange. Es gab mal eine Version, die wurde im Paket mit wine verkauft; war bei Version 9 oder so
-
blueflidge
- Beiträge: 1414
- Registriert: 31.01.2005 10:16:49
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: bei Bonn
Beitrag
von blueflidge » 09.01.2007 07:11:34
Schönes Programm, gibt ja noch einige andere (sodipodi, Inkscape). Bisher haben alle das Problem, dass sie keine cdr öffnen können. Das ist unser Hauptproblem. In wie weit kann uns da Xara Xtreme weiterhelfen?
-
hennes@debian
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hennes@debian » 09.01.2007 14:08:34
Hab auch gesehen das mann bei F-Spot die infos in der Datei speichern kann... Mit der Debian-Version wird aber nur die unterste Ebene einer jeder Kategorie gespeichert... Mit VI ist
Code: Alles auswählen
<x:xmpmeta xmlns:x="adobe:ns:meta/">
<rdf:RDF xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns#" xmlns:ns="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
<rdf:Description>
<ns:subject>
<rdf:Bag>
<rdf:li>Famili</rdf:li>
<rdf:li>Test</rdf:li>
</rdf:Bag>
</ns:subject>
</rdf:Description>
</rdf:RDF>
</x:xmpmeta>
<?xpacket end="r"?>
unschwer in der JPG Datei zu finden falls "Metadaten in Datei speichern" aktiviert ist...
Beim Importieren geht dann einfach alles verloren *grr*...
Ev. ist es bei der neusten Version besser... Werde sie mir ev. mal selbst kompillieren...
-
hennes@debian
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hennes@debian » 09.01.2007 14:31:06
Momentan ist in Debian f-spot 0.2.1... 0.3.0 ist die aktuelle Version.
Sie lässt sich sehr einfach aus den Sourcen Compillieren in im Home Installieren:
http://f-spot.org/How_To_Build_from_Release
Mein Weg:
Code: Alles auswählen
#Als Root
apt-get build-dep f-spot
apt-get install mono-gmcs
apt-get install libmono-sqlite2.0-cil
apt-get install libmono-system-runtime2.0-cil
#Als User
mkdir ~/f-spot
./configure --prefix=${HOME}/f-spot
make
make install
In der neuen Version wird zwar auch nur die unterste Ebene abgespeichert, aber wenigstens korrekt importiert... Werde wol bei der selbstkompillierten bleiben bis es die neue in Debian gibt...
Ist schon fast besser als iPhoto

Zuletzt geändert von
hennes@debian am 09.01.2007 15:51:01, insgesamt 1-mal geändert.
-
AndreasP
- Beiträge: 213
- Registriert: 26.05.2005 11:04:21
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von AndreasP » 09.01.2007 17:12:25
salnet hat geschrieben: Bisher haben alle das Problem, dass sie keine cdr öffnen können. Das ist unser Hauptproblem. In wie weit kann uns da Xara Xtreme weiterhelfen?
Out of the Box nicht, wie es scheint, keine Ahnung ob es spezielle Filter gibt, befürchte aber eher nicht. Da es aber auch um eine Alternative (verstehe ich u.a. zur Erstellung von Grafiken) ging, finde ich Xara besser als z.b. Inkscape.
Aber es ist am Thema vorbei...
Andreas
-
hennes@debian
- Beiträge: 465
- Registriert: 18.01.2005 02:11:40
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Schweiz - Kanton St. Gallen
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von hennes@debian » 09.01.2007 19:33:36
Zum Packet werden noch
benötigt und
empfohlen... (Fehlerhafte bzw. keine Abhängiketien im Packet, bin hald kein Package-Manager

)
Fals es trozdem nicht funktioniert fehlt etwas von hier:
http://packages.debian.org/testing/gnome/f-spot
Wenn ich die Zeit hab, werde ich das Problem ev. noch fixen...
-
ManuP
- Beiträge: 71
- Registriert: 08.01.2007 01:06:06
Beitrag
von ManuP » 09.01.2007 21:23:13
salnet hat geschrieben:ManuP hat geschrieben://nebenbei: es fehlt nur noch eine alternative zu outlook und corelDraw (eine alternative, die mir erlaubt die .cdr-Dateien noch zu nutzen!)
//wenn ich die noch gefunden habe heißt es bye bye windows.
Alternative zu Outlook: Evolution, Eine Alternative zu CorelDraw suche ich auch schon lange. Es gab mal eine Version, die wurde im Paket mit wine verkauft; war bei Version 9 oder so
und weiter mit off-topic *g*
Ich synchronisiere mittlerweile mein pda mit outlook, also meine termine und kontakte. Da weis ich nciht, wie das mit evolution gehen soll.
lg Manu