Hallo Forum.
Wir haben bei einem Kundenserver das Problem, dass der Server 5 GB Ram hat, 4 GB erkannt wird und wir eigentlich in dem Fall keinen Kernel selber backen wollen, da dann die Updatefähigkeit bei apt-get update && apt-get dist-upgrade nicht mehr vorhanden wäre.
Sehe ich das falsch? Komme ich bei mehr als 4 GB ram nicht drum herum, einen eigenen Kernel zu backen oder gibt es die Möglichkeit, das über den Bootloader mitzugeben ? Oder gibt es Debian-Kernel-Images, wo HIGHMEM64 aktiviert ist? Würde mich interessieren.
Ansonsten find ich selber backen eh schöner. Nur der Administrator des Kunden möchte sich um soetwas nicht kümmern und wir die zukünftige Administration in seine Hände legen werden.
Gruß
TheBigK aka Konstantin
Kernel Image für HIGHMEM64 Support
-
- Beiträge: 3472
- Registriert: 30.11.2005 10:32:22
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Wald
Für testing und unstable gibt es
, das mit 64G RAM umgehen kann.
Code: Alles auswählen
linux-image-2.6.17-2-686-bigmem
- garibaldi
- Beiträge: 2443
- Registriert: 17.09.2004 02:31:12
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Bei den Backports gibt es für sarge ein fertiges Kernelimage mit Highmem Unterstützung, so dass man nicht notwendig selbst kompilieren muss
Gruß, garibaldi
Code: Alles auswählen
# aptitude show linux-image-686-bigmem
Paket: linux-image-686-bigmem
Zustand: nicht installiert
Version: 2.6.18+5
Priorität: optional
Bereich: admin
Verwalter: Debian Kernel Team <debian-kernel@lists.debian.org>
Unkomprimierte Größe: 32,8k
Hängt ab von: linux-image-2.6-686-bigmem
Beschreibung: Linux kernel image on PPro/Celeron/PII/PIII/P4
This package depends on the latest binary image for Linux kernel on Pentium
Pro/Celeron/Pentium II/Pentium III/Pentium 4 with 4-64G RAM machines.
Was einer im Reiche der Wahrheit erwirbt, hat er allen erworben... -- Schiller