Unterschiede smbfs <-> cifs

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Unterschiede smbfs <-> cifs

Beitrag von slu » 08.01.2007 19:09:55

Hallo Forum,

ich habe meine Samba Freigaben nun mal mit cifs unter Linux eingebunden.

Dateien haben von einmal "komische" Rechte...

Code: Alles auswählen

-rwxrwSrwt  1 slu slu     12144 2006-11-04 05:05 datei.odb
...was ist den "S" und "t" ?

Desweiten gibt mount an...

Code: Alles auswählen

//192.168.1.41/daten on /mnt/wls type cifs (rw,mand)
...was genau ist mand?
Ich habe schon etwas gesucht, wenn ich es richtig verstehe hat es was mit dem sicheren löschen der Dateien zu tun?
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Unterschiede smbfs <-> cifs

Beitrag von habakug » 08.01.2007 19:39:36

Hallo!

"s" beim Besitzer der Datei bedeutet, das der angemeldete Benutzer sich die Rechte des Besitzers der Datei (des Ordners) "leiht". "s" bei der Gruppe entsprechend.
"t" bedeutet bei einem Verzeichnis, das ein Benutzer Dateien erstellen kann (wenn er denn auch Schreibrechte hat) und seine eigenen Dateien löschen und editieren kann, jedoch nicht die der anderen Benutzer.
"mand" steht für mandatory locking. Dazu findest du Informationen in "man mount", "man fcntl" und hier [1]

Gruß, habakug

[1] http://www.hackinglinuxexposed.com/arti ... 30623.html

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 08.01.2007 19:52:14

HI habakug,

danke für deinen Beitrag!

Leider ist der Umstieg auf cifs doch nicht so einfach.
OpenOffice.org meldet beim öffnen eines unter Win erstellten Dokuments es kann keine Sicherungskopie erstellen, mit smbfs hat das problemlos geklappt.

Gruppe ist die selbe, nur der Eigentümer ist ein anderer.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 08.01.2007 19:55:34

Und ist Teil von Samba.

man mount.cifs
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 08.01.2007 20:33:31

Hi habakug,

ich möchte nochmal auf deinen Beitrag zurück kommen.

Nehmen wir dieses Datei als Beispiel:

Code: Alles auswählen

-rwxrwSrwt  1 slu slu     12144 2006-11-04 05:05 datei.odb
Das heißt, der Benutzer "slu" hat die Datei geliehen bekommen was auch stimmt, sie gehört einem anderen Benutzer.

Er hat jedoch volle schreibrechte auf dieses Datei weil er auch Mitglied der Gruppe "slu" ist.

Auf dem Samba Server, der das Share bereit stellt hab ich schon

Code: Alles auswählen

 unix extensions = off 
gesetzt.

Hast du eine Idee bzw. setzt du das ein mit einem Samba Server?
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Unterschiede smbfs <-> cifs

Beitrag von habakug » 08.01.2007 21:12:30

Hallo!

Es kommt auf den Odner an. Wird in einem Ordner, auf den das s-Recht gesetzt ist, eine Datei angelegt, so erhält diese als Gruppe automatisch die Gruppe des Ordners.

hth, habakug

p.s. Soweit ich aus dem Kopf weiß ist "unix extensions" boolean (yes/no) und bezieht sich auf symbolische und harte Links, Es muß auch beim Client geschaltet werden.

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 08.01.2007 21:42:19

Hi habakug,

danke für deine Antwort.

Ich habe nun nochmal etwas getestet.
Scheinbar hat nur OpenOffice.org ein Problem, nur jedes zweite speichern geht.
Sonst kommt die Meldung
Sicherungskopie konnte nicht angelegt werden.
Ein einfach texteditor speichert die Datei ohne probleme.

Auch mit dem umount hab ich so meine probleme unter einem ubuntu 6.10

Code: Alles auswählen

sudo umount /mnt/wls/
unmount error 16 = Device or resource busy
Refer to the umount.cifs(8) manual page (man 8 umount.cifs)
unmount error 16 = Device or resource busy
Refer to the umount.cifs(8) manual page (man 8 umount.cifs)
"unix extensions" hab ich abgeschaltet weil ich nicht möchte das die uid+gid vom Server auf den Client gespiegelt wird sondern der smb User verwendet wird.

Schade, irgendwie scheint das mit cifs noch nicht so sauber zu gehen. Mit smbfs hab ich gerade auch so meine probleme:
http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... highlight=

Edit:
So hab ichs übrigens in die fstab eingetragen

Code: Alles auswählen

//192.168.1.33/daten /mnt/wls cifs credentials=/home/slu/.smbcredentials,uid=1000,gid=1000          0       0
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Unterschiede smbfs <-> cifs

Beitrag von habakug » 08.01.2007 22:06:04

Hallo!

Du kannst noch versuchen mount die Option "exec" mitzugeben (bzw. die fstab entsprechend anzupassen), dann könnte es mit OpenOffice klappen.

Gruß, habakug

slu
Beiträge: 2240
Registriert: 23.02.2005 23:58:47

Beitrag von slu » 09.01.2007 16:21:26

Hi habakug,

danke für deinen Beitrag.
Leider ändert das mounten mit exec nichts.

OpenOffice.org mag den Zugriff via cifs einfach nicht.
Gruß
slu

Das Server Reinheitsgebot:
Debian Bookworm, sonst nichts.

Stolzer Gewinner der Jessie Release Wette:
https://wiki.debianforum.de/Jessie_Release_Wette#SIEGER

Antworten