Daten von alter IDE Festplatte auf neuen PC Raid 1 (gelöst)

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Daten von alter IDE Festplatte auf neuen PC Raid 1 (gelöst)

Beitrag von Raboni » 05.01.2007 17:50:27

Hallo freundliche Helfer,

mein alter PC hat sich verabschiedet und die erste Festplatte war auch platt. Daten und ??? waren auf der 2. Festplatte.

Jetzt habe ich glücklich meinen neuen PC mit etch und RAID 1 auf der Reihe (stolzichjetztbin :lol: ), aber ich brauche natürlich meine alten Daten (großesmuffensausenichhab :( ).

Da ich das noch nie gemacht habe und ich ohne Daten viel :cry: habe, braucht ich jetzt eine kleine Rettungsanleitung.

ach so: das Raid 1 besteht aus 2x2 S-ATA Platten (leere Partitionen und Platz ausreichend vorhanden) Ide Port auch vorhaden als Primary slave. Betriebsystem gnome. Erfahrung mit Konsole wenig (Also hauptsächlich Mausschupser)

Also:

keine Ahnung ob die Platte etwas abbekommen hat.

Wiie schaue ich möglichst gefahrlos auf die Platte (wie viele Partitionen und welche) und wie kopiere ich die Daten herunter?

Danke schon mal

Raboni
Zuletzt geändert von Raboni am 06.01.2007 12:31:19, insgesamt 1-mal geändert.

jaywalker
Beiträge: 371
Registriert: 14.09.2006 12:13:19

Beitrag von jaywalker » 05.01.2007 19:28:10

Hallo,

also erstmal die fragliche Platte in den neuen Rechner einbauen und selbigen booten. Die Platte am besten (bei IDE) als Master an einen eigenen Strang, also ohne Slave anschliessen.
Dann herausfinde, wie die Platte heißt (also z.B. hdc o.ä.) und in der Konsole mit cfdisk /dev/hdc darauf zugreifen (dabei natürlich hdc immer durch den richtigen Namen ersetzen).
Dann sieht man die Partitionstabelle der Platte.
Danach kann man die wichtigen Paritionen mounten mittels
mount -o ro /dev/hdcX /mnt/hdcX (wobei das Verzeichnis /mnt/hdcX existieren muß). Dann ist die Platte read-only gemountet und man hat quasi kaum eine Möglichkeit, etwas zu zerstören, kann aber versuchen, die Daten zu kopieren.
Gibt es fehlerhafte Sektoren, hilft die Suche nach ddrescue in google ein bißchen weiter, aber nicht sehr viel.

Grüße
Heiner

Raboni
Beiträge: 368
Registriert: 08.04.2006 17:38:06
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Raboni » 06.01.2007 12:30:26

Vielen Dank Heiner! :)

Aufgrund deiner Anleitung könnte ich nachvollziehe, wie das in etwa funktioniert. Und nachdem ich eher ein Mausschupser bin habe ich mal auf dem Desktop geschaut was es alles für Tools gibt und siehe da, es gibt ein Programm das ziemlich genau das tut was Du beschreibst (nach dem schwäbischen Motto: Faul darf sei, aber net bled).

Das Programm heißt Disks Admin und liegt in Debian -> Anwendungen -> System! Anschauen einhängen fertig. Daten kopieren und gut :wink:


Raboni

Antworten