Hallo Leute,
mein Vater möchte seine Dia-Sammlung digitalisieren und ist daher auf der Suche nach einem Flachbettscanner mit der Möglichkeit, auch Dia-Vorlagen einzuscannen (also mit Durchlichteinheit).
Er hat sich 2 Modelle herausgeschaut, nämlich einmal einen Canon CanoScan 4400F oder einen Epson Perfection V350 Photo. Wie erwartet gibt es natürlich bei beiden Herstellern keinerlei Angaben über die Linux-tauglichkeit. Laut sane-Homepage wird zwar die Epson-Perfection-Reihe unterstützt, allerdings ist der 350er nicht in der Liste aufgeführt, bei den Canons sieht es ähnlich aus.
Hat evtl. jemand Erfahrung mit einem der beiden Geräte unter Linux? Oder kennt jemand ähnliche Scanner zum Dia-scannen, die problemlos laufen?
Suche Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (für Dias)
Suche Flachbettscanner mit Durchlichteinheit (für Dias)
We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...
- Night.Hawk
- Beiträge: 655
- Registriert: 24.05.2003 11:00:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Hallo,
ich habe den Epson Perfection 3170 Photo. Mit den Treibern von dieser Seite
http://avasys.jp/hp/menu000000500/hpg000000442.htm
klappt das recht gut. Ist aber leider mal wieder kein Vergleich zu der mitgeliferten Windows-Software.
Auf der Seite findest Du aber viele Treiber für Geräte von Epson. Da sollte auch was für Euch dabei sein.
Gruß
Night.Hawk
ich habe den Epson Perfection 3170 Photo. Mit den Treibern von dieser Seite
http://avasys.jp/hp/menu000000500/hpg000000442.htm
klappt das recht gut. Ist aber leider mal wieder kein Vergleich zu der mitgeliferten Windows-Software.
Auf der Seite findest Du aber viele Treiber für Geräte von Epson. Da sollte auch was für Euch dabei sein.
Gruß
Night.Hawk
________________________________________________
Leben und leben lassen ...
Leben und leben lassen ...
Also erstmal Danke für die Tips, wir haben uns jetzt für den Epson Perfection V350 Photo entschieden. Die Treiber von Avasys liessen sich problemlos einbinden (komischerweise konnte ich nur rpms runterladen, obwohl Debian zur Auswahl steht, aber mit alien liessen sich auch deb-Pakete erstellen). Das Scannen funktioniert auch soweit ganz gut, die Geschwindigkeit scheint in Ordnung zu sein (für ein Gerät in dieser Preisklasse), in XSane kann zwischen Durchlichteinheit und Flachbettscanner gewechselt werden. Achja, auf dem Rechner läuft Ubuntu 6.10.
Ein paar Nachteile hat das Gerät leider auch: blöderweise ist kein Ausschalter am Gerät (hat den Hersteller bestimmt eine immense Kosteneinsparung gebracht
) und die Dokumentation ist bescheiden, d.h. was Gedrucktes gibt es sowieso nicht (selbst das Schnelleinstiegsposter ist ein Witz) und auf der CD finden sich nur Cab-Dateien, nicht mal ein PDF o.ä. Mal schauen, ob in den Cabs was brauchbares drin ist
Bleibt nur zu hoffen, dass mir quälend lange Dia-Abende auch in Zukunft erspart bleiben
...
Ein paar Nachteile hat das Gerät leider auch: blöderweise ist kein Ausschalter am Gerät (hat den Hersteller bestimmt eine immense Kosteneinsparung gebracht


Bleibt nur zu hoffen, dass mir quälend lange Dia-Abende auch in Zukunft erspart bleiben

We have reason to believe that man first walked upright to free his hands
for masturbation ...
for masturbation ...