Debian Netinstall + PPPoe

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Debian Netinstall + PPPoe

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 11:26:27

Hallo,
Mein Versuch, Debian per Netinstall (debian-31r4-i386-netinst.iso) + PPPoe (Mein Modem hat leider kein DHCP) und diesem Tutorial zu installieren.

Ich komme bis zu folgendem Schritt:
Tutorial hat geschrieben:Next up is your "Apt Configuration". Hit enter on the already highlighted "cdrom" choice. Apt configuration will ask you if you wish to add another cdrom to your available software repository choices. You will choose "no". Hit enter. You will then be prompted to add another apt source. Again, we're on DSL so we're not connected. This step will fail, just choose "no" for now.
Wenn ich in diesem Screen auf "No" klicke,
Bild

Versucht er sich trotzdem zu "security.debian.org" r zu verbinden,
was natürlich nicht klappt, da keine Internetverbindung vorhanden ist und er in einer Endlosschleife landet :(
Bild

Weiß jemand Rat? :(
Zuletzt geändert von devilzimti am 30.12.2006 14:34:03, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 30.12.2006 12:26:01

Hallo und willkommen im df.de!

Ich vermute, du wolltest statt Router eigentlich Modem schreiben, oder?

Es ist schon was länger her (zu Potato Zeiten), daß ich ein Debian über eine PPPOE Direktverbindung eingespielt habe. Ich meine mich zu erinnern, daß man zunächst auf einen anderen Terminal gewechselt ist (z. B. ALT+F2) und dort per Hand pppoeconf installiert hat.

Code: Alles auswählen

apt-get install pppoeconf
Dann hat man damit die Verbindung eingerichtet und gestartet und ist zurück auf die Installationsshell. Möglicherweise geht das heute anders, aber jemand hier im Forum weiß bestimmt Rat.
Be seeing you!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 12:28:06

Wenn du hinter einem Router hängst funktioniert ja kein pppoe. Du müßtest dem Rechner eine statische IP geben und das Standardgateway samt DNS mitteilen. Wenn die Konfiguration per DHCP fehlschlägt, wirst du eigentlich dazu aufgefordert. Genauer er fragt dich ob du es nochmal per DHCP versuchen möchtest oder die Adressen manuell eintragen willst.

PS: Willkommen im Forum.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 13:19:25

Hab ein "multi-user" Modem, keinen Router, sry.

Genau so hab ichs auchmal versucht@1.Poster
Aber ging dann trotzdem net.
ppp is gelaufen, aber er konnte trotzdem net google pingen...

Moment, ich drehe ebenmal ein Video

Edit:
Video, meines Tuns :roll:

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 13:55:49

Nenne mal den genauen Typ des Modems.

Und Rapidshare der Link funktioniert nicht.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 14:09:29

Also bei mir geht der Link :/

SpeedTouch 580/580i
Wireless Multi-User ADSL Gateway

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 30.12.2006 14:11:52

Hallo devilzimti,

bei mir gingen beide Filme (arcor u. rapidshare).
Aus meiner Sicht wird bei plog die"route" angemeckert.
Hattest Du das eventuell zwischendurch über einen Router probiert?

http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... etprobleme
Der Link passt nicht direkt für dich, aber ist eventuell ein Anhaltspunkt...

Gruß fuzzy

PS: Die "Konsolenausgaben" als Text sind schon angenehmer zu lesen :wink:
Eventuell ist das auch zuviel, aber was passiert bei folgenden Befehlen? (Internet-IPs kannst Du ja auch anonymisieren...)

Code: Alles auswählen

ifconfig

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

route -n
Zuletzt geändert von fuzzy am 30.12.2006 14:36:12, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Six
Beiträge: 8071
Registriert: 21.12.2001 13:39:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Siegburg

Beitrag von Six » 30.12.2006 14:35:34

Das sieht richtig aus. Es kann evtl. sein, daß die DNS nicht in der /etc/resolv.conf eingetragen werden. Entweder guckst du dort oder du versuchst mal einen ping gegen eine IP, z. B.

Code: Alles auswählen

ping 216.239.53.9
Das ist Googles Frontserver. Geht der Ping durch, fehlt ein DNS Eintrag. Nach deinem Filmchen müßte dann in die /etc/resolv.conf folgender Abschnitt

Code: Alles auswählen

nameserver 213.191.92.86
Be seeing you!

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 14:36:57

fuzzy hat geschrieben:Hallo devilzimti,

bei mir gingen beide Filme (arcor u. rapidshare).
Aus meiner Sicht wird bei plog die"route" angemeckert.
Hattest Du das eventuell zwischendurch über einen Router probiert?

http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... etprobleme
Der Link passt nicht direkt für dich, aber ist eventuell ein Anhaltspunkt...

Gruß fuzzy
Der Arcor Link ging auch? :S
Egal backtotopic.

Ich habe leider keinen Router, (sollte mir vielleicht mal einen besorgen.. wegen dyndns auf dem Windows Server, der hier auch noch rumsteht -.- (MS Exchange))

Nehme mir die Checkliste gleich zu Herzen :)

Edit:

Soo:
1: Ja
2: Ja
3: Ja
a) Ja
b) 213.191.89.9 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
192.168.110.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.110.101 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
4: Oje die Datei is riesig =/
5: Nein
a) route: Das gleiche wie oben nur die 1. Zeile 2x (2. mal mit ppp1)
b) Steht iwas von Chain Forward etc.
c) Ja
6: Nein
a) Nein (Ging aber glaub ich schonmal Oo Hab mich da gewundert, dass die DNS zwar aufgelößt wird, aber keine Antwort gesendet wird...)

Der Rest bezieht sich glaub ich nur auf Router :(


Noch anzumerken ist, dass sich alles in einer Vmware Testumgebung abspielt,
was aber kein Problem darstellen sollte

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 14:57:19

Six hat geschrieben:Das sieht richtig aus. Es kann evtl. sein, daß die DNS nicht in der /etc/resolv.conf eingetragen werden. Entweder guckst du dort oder du versuchst mal einen ping gegen eine IP, z. B.

Code: Alles auswählen

ping 216.239.53.9
Das ist Googles Frontserver. Geht der Ping durch, fehlt ein DNS Eintrag. Nach deinem Filmchen müßte dann in die /etc/resolv.conf folgender Abschnitt

Code: Alles auswählen

nameserver 213.191.92.86
Nein, ging leider nicht.
Output:
PING 216.239.53.9 (216.239.53.9) 56(84) bytes of data.

Dann nix mehr bis ich ctrl + c drück :(

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 15:03:11

fuzzy hat geschrieben:Hallo devilzimti,

bei mir gingen beide Filme (arcor u. rapidshare).
Aus meiner Sicht wird bei plog die"route" angemeckert.
Hattest Du das eventuell zwischendurch über einen Router probiert?

http://wiki.debianforum.de/ChecklisteNe ... etprobleme
Der Link passt nicht direkt für dich, aber ist eventuell ein Anhaltspunkt...

Gruß fuzzy

PS: Die "Konsolenausgaben" als Text sind schon angenehmer zu lesen :wink:
Eventuell ist das auch zuviel, aber was passiert bei folgenden Befehlen? (Internet-IPs kannst Du ja auch anonymisieren...)

Code: Alles auswählen

ifconfig

Code: Alles auswählen

cat /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

route -n
ifconfig
Bild
cat /etc/network/interfaces:
Bild
route -n
213.191.89.9 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp0
213.191.89.9 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp1
213.191.89.9 * 255.255.255.255 UH 0 0 0 ppp2
192.168.110.0 * 255.255.255.0 U 0 0 0 eth0
default 192.168.110.101 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Schonmal danke für die Unterstützung!

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 15:25:37

Die Default Route muß weg. Und dann frage ich mich wie kommts zu

Code: Alles auswählen

ppp0 - ppp2
Kannst du das nicht als Text eingefasst in Codetags hier reinsetzen ? Die Bildchen sind etwas mühsam zu entziffern. Vmware und die Windowszwischenablage müßte auch funktionieren.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 15:33:33

Weiß nicht wiem Copy & Paste geht :(
Gibts da irgendwie Ne Tastaturkombination?

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 30.12.2006 15:35:36

devilzimti hat geschrieben: Noch anzumerken ist, dass sich alles in einer Vmware Testumgebung abspielt,
Das kann ich leider nicht beurteilen.
Ich weiss auch nicht wie die Vmware dann die Netzwerkverbindung "beurteilt", als "Direktverbindung" über PPPoE, oder wie eine bestehtende Internetverbindung über eth0.

Dieser Wiederspruch spiegelt sich dann auch z.B in "/etc/network/interfaces/" wieder.
eth0 wird für dhcp und dsl-provider eingebunden...

Bei einem Rechner, der direkt im Internet ist, würde ich das so vermuten:

Code: Alles auswählen

sarge:/home/fuzzy $ cat /etc/network/interfaces

auto lo
iface lo inet loopback

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
     provider dsl-provider
# please do not modify the following line
     pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
Hilft Dir das erstmal weiter?

Gruß fuzzy

[edit] Text mit der Maus markieren und mit mittlerer Maustaste bzw. Mausrad einfügen. [/edit]
Zuletzt geändert von fuzzy am 30.12.2006 15:41:35, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 15:41:30

Ist nur die Frage warum dreimal das ppp Device ?

Den Text mit der Maus markieren, STRG Einfügen in die Zwischenablage kopieren und SHIFT Einfügen Nur VMware muß man klar machen das es die Zwischnablage von Windows mitbenutzen soll.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 30.12.2006 15:52:09, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

fuzzy
Beiträge: 1021
Registriert: 04.10.2003 12:15:52

Beitrag von fuzzy » 30.12.2006 15:46:23

...oder werden da firewire, wlan, und eth0 mit pppoe aufgezählt???

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 15:55:17

Nene hab schon richtig gesehen. ppp0 ppp1 ppp2 eth0 ist garnicht dabei passte wohl nicht mehr auf den Bildschirm.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 15:57:35

Hmmm
Ich hab da aber keine Maus, mit der ich was makieren kann? :(

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 30.12.2006 17:50:14

Im Moment würde mir da noch das Umleiten der Programausgaben in eine Datei einfallen.

Code: Alles auswählen

ifconfig -a > datei.txt
Und das dann gleich auf einen USB Stick der Fat formatiert ist oder eine Diskette.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
beta1
Beiträge: 2565
Registriert: 01.05.2006 21:05:34
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Re: Debian Netinstall + PPPoe

Beitrag von beta1 » 30.12.2006 19:18:11

Hallo
devilzimti hat geschrieben:Hallo,
Mein Versuch, Debian per Netinstall (debian-31r4-i386-netinst.iso) + PPPoe
:(
Was spricht gegen etch ?

Ich habe letztens etch mit pppoe installiert und es ging im Expertenmodus mit GUI.

Nach Neustart musste ich noch die /etc/network/interfaces ändern :
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
Und es läuft :P

devilzimti
Beiträge: 9
Registriert: 30.12.2006 10:44:16

Re: Debian Netinstall + PPPoe

Beitrag von devilzimti » 30.12.2006 20:45:45

beta1 hat geschrieben:Hallo
devilzimti hat geschrieben:Hallo,
Mein Versuch, Debian per Netinstall (debian-31r4-i386-netinst.iso) + PPPoe
:(
Was spricht gegen etch ?

Ich habe letztens etch mit pppoe installiert und es ging im Expertenmodus mit GUI.

Nach Neustart musste ich noch die /etc/network/interfaces ändern :
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

auto dsl-provider
iface dsl-provider inet ppp
pre-up /sbin/ifconfig eth0 up # line maintained by pppoeconf
provider dsl-provider

auto eth0
iface eth0 inet static
address 192.168.0.11
netmask 255.255.255.0
Und es läuft :P
Subba :D
Mit Etch hats tatsächlich geklappt :D

VIEELEN DANK@ALL!
*sich verdammt freut*

Antworten