Ist SoftwareRaid 6 ratsam?

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
Benutzeravatar
za0
Beiträge: 816
Registriert: 09.07.2005 00:14:18
Wohnort: das 4. Reich der GEZ

Ist SoftwareRaid 6 ratsam?

Beitrag von za0 » 26.12.2006 19:06:11

Hi,

ich werde mir jetzt bald einen Server mit 4 oder 6 Festplatten aufstellen. Der Server befindet sich dann doch ein paar Kilometer von hier entfernt. Im Falle eines Ausfalls einer Platte, wäre ich nicht direkt zur Stelle. Es könnte ja passieren, dass noch eine Platte ausfällt, bis ich dann da bin und mich der Sache annehmen kann.

Jedenfalls ist die Frage, ob ein Softwareraid 6 sinnvoll wäre. Da muss die Kiste wohl etwas mehr rechnen. Vielleicht wäre es doch besser zwei Hotspare-Platten zu definieren und ein Software Raid 5 laufen zu lassen.

Ich hatte bislang nur ein Softwareraid-1-Erlebnis und das hat mir gereicht um ehrlich zu sein. Von allen Seiten werde ich bedrängt ( ;-) ) ein Softwareraid-5 einzurichten, da dies doch so gut sei, sagt man mir!

Was meint Ihr?

Viele Grüße
za0


Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ! :twisted:

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 26.12.2006 23:16:59

Was spricht dagegen, einen vernünftigen Raid-Controller einzusetzen statt die die Spaßbremse Software-Raid einzusetzen? 3-Ware stellt da ganz tolle Dinger her und es können sogar IDE-Platten dafür verwendet werden. Gerade wenn man einen Server inst Internet stellt, sollte so wenig Software wie möglich installiert sein und genau so viel wie nötig.

Auf Wikipedia ist das mit den RAID's recht gut beschrieben. http://de.wikipedia.org/wiki/RAID#Software-RAID

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 28.12.2006 14:10:46

Ich stimme rkrueger absolut zu. Für den professionellen Einsatz sollte man sich schon einen vernünftigen Controller gönnen. Im SATA-Bereich kann ich da ebenfalls 3Ware empfehlen. Derartige Controller setzen wir seit JAhren ein und haben bisher noch nie Probleme damit gehabt. Für RAID6 sollte es übrigens ein ARECA-Controller sein, oder einer von den brandneuen 3Wares (9650SE SATA II) - alles darunter kann soweit ich weiß noch kein RAID6.

Allerdings möchte ich die Überlegung anstoßen, ob es nicht sinnvoller wäre, aus deinen 6 Platten ein RAID5 + HotSpare zu bauen. RAID6 ist zwar eine feine Lösung, macht aber eigentlich erst ab größeren Plattenmengen so richtig Sinn.

Nur eine Idee - vielleicht hat ja jemand weitere Ideen dazu.

Benutzeravatar
za0
Beiträge: 816
Registriert: 09.07.2005 00:14:18
Wohnort: das 4. Reich der GEZ

Beitrag von za0 » 28.12.2006 14:17:33

nene also das klingt schon vernünftig. die sache ist die, dass der server eigentlich nur als storage dienen soll. da kommt ne schnelle cpu rein und dann darf er mal nudeln.... is die frage, ob man da nicht lieber ein paar controler von highpoint nimmt (HOTSWAP) IDE und dann ...
... das kostet dann auch nicht viel ...

Viele Grüße
za0


Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ! :twisted:

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 29.12.2006 12:40:14

Mmhh...also mit Highpoint Controllern habe ich ehrlich gesagt noch keine Erfahrungen gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, war da doch das "Problem", dass diese Controller kein wirkliches Hardware-RAID bieten, oder irre ich mich da?
Falls nicht würde ich sagen: Wenn schon Controller, dann auch gleich einen vernünftigen. Alleine Das Battery Backup der 3Wares kann dir im Notfall echt den Tag retten.

Du hast natürlich Recht: Die CPU-Belastung eines RAID-Systems ist bei aktuellen CPUs in der Tat zu vernachlässigen. Ich denke nicht, dass du da mit Problemen zu rechnen hast - auch nicht bei einem RAID6.

Was mich aber noch interessieren würde, ist die Frage, warum du gerade RAID6 wählen möchtest. Ich stehe nämlich ebenfalls vor dem Problem, einen Storage-Server zu konfigurieren, bin aber bei meinen Überlegungen, Recherchen und Gesprächen stets bei RAID5 als Empfehlung gelandet. Grund war halt eben die "geringe" Plattenzahl (7x500GB). Bin aber für neue Ideen und Infos immer sehr dankbar!

Benutzeravatar
za0
Beiträge: 816
Registriert: 09.07.2005 00:14:18
Wohnort: das 4. Reich der GEZ

Beitrag von za0 » 29.12.2006 14:04:02

d3vnull hat geschrieben:Mmhh...also mit Highpoint Controllern habe ich ehrlich gesagt noch keine Erfahrungen gemacht. Wenn ich mich richtig erinnere, war da doch das "Problem", dass diese Controller kein wirkliches Hardware-RAID bieten, oder irre ich mich da?
highpoint hat kein hardwareraid, aber ist dafür hotswapfähig für IDE-platten (evtl. muss ich die vorhandenen IDE-hdds benutzen)
d3vnull hat geschrieben: Falls nicht würde ich sagen: Wenn schon Controller, dann auch gleich einen vernünftigen. Alleine Das Battery Backup der 3Wares kann dir im Notfall echt den Tag retten.
Das stimmt. Absolut. Aber die haben dort gar einen Dieselmotor ;-) oder zwei ... is n RZ.
d3vnull hat geschrieben: Du hast natürlich Recht: Die CPU-Belastung eines RAID-Systems ist bei aktuellen CPUs in der Tat zu vernachlässigen. Ich denke nicht, dass du da mit Problemen zu rechnen hast - auch nicht bei einem RAID6.
Klar.
d3vnull hat geschrieben: Was mich aber noch interessieren würde, ist die Frage, warum du gerade RAID6 wählen möchtest. Ich stehe nämlich ebenfalls vor dem Problem, einen Storage-Server zu konfigurieren, bin aber bei meinen Überlegungen, Recherchen und Gesprächen stets bei RAID5 als Empfehlung gelandet. Grund war halt eben die "geringe" Plattenzahl (7x500GB). Bin aber für neue Ideen und Infos immer sehr dankbar!
Also mein Problem ist: ich kann nicht direkt vorort sein. Ich weiss noch nicht, ob die leute da was machen können ... (sollten können). Daher Raid6 mit evtl. 1 hotspare

Viele Grüße
za0


Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ! :twisted:

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 30.12.2006 12:27:30

highpoint hat kein hardwareraid, aber ist dafür hotswapfähig für IDE-platten (evtl. muss ich die vorhandenen IDE-hdds benutzen)
Ist Hotswap nicht auch eine Frage der Backplanes/Einbaurahmen? Bin da leider nicht so wirklich informiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit einem Hotswap-fähigen Controller nicht getan ist. Übrigens ist der 9650 von 3Ware auch Hotswap- und RAID6-fähig (http://3ware.com/products/serial_ata2-9650.asp).
Also mein Problem ist: ich kann nicht direkt vorort sein. Ich weiss noch nicht, ob die leute da was machen können ... (sollten können). Daher Raid6 mit evtl. 1 hotspare
Ok, das ist natürlich ein triftiger Grund. Es ist zwar fraglich, wie wahrscheinlich es ist, dass bei 4 - 6 Platten tatsächlich 2 plus HotSpare (also insgesamt 3) ausfallen, aber du hast schon Recht: Sicher ist sicher.
Aus Aspekten der Leistungsfähigkeit und des Platzverlustes würde ich allerdings immer noch zu RAID5 raten. Dort hast du ebenfalls, wie du ja auch schon erwähnt hast, die Möglichkeit, zwei Hotspares zu definieren, und die Performance liegt soweit ich weiß nicht unwesentlich über der eines RAID6-Systems. Aber grundsätzlich verkehrt ist dein Ansatz natürlich keineswegs.

Was für ein Netzteil planst du denn einzusetzen? Meiner Erfahrung nach, sind die Komponenten, die am häufigsten ausfallen Platten, RAM und eben das Netzteil. Wenn du dich hier auch absichern möchtest, empfehle ich dir, über ein redundantes Netzteil nachzudenken. Denn was nützt dir prima Datensicherheit, wenn der Rechner einfach aus ist? :D
Vor einem solchen Netzteilausfall (siehe Battery Backup) bewahrt dich übrigens auch kein Dieselaggregat!

Benutzeravatar
za0
Beiträge: 816
Registriert: 09.07.2005 00:14:18
Wohnort: das 4. Reich der GEZ

Beitrag von za0 » 30.12.2006 13:38:19

d3vnull hat geschrieben: Was für ein Netzteil planst du denn einzusetzen? Meiner Erfahrung nach, sind die Komponenten, die am häufigsten ausfallen Platten, RAM und eben das Netzteil. Wenn du dich hier auch absichern möchtest, empfehle ich dir, über ein redundantes Netzteil nachzudenken. Denn was nützt dir prima Datensicherheit, wenn der Rechner einfach aus ist? :D
Vor einem solchen Netzteilausfall (siehe Battery Backup) bewahrt dich übrigens auch kein Dieselaggregat!
Ein einfach redundantes Netzteil, 230 Watt reichen.


Stimmt - ein Dieselaggregat rettet mich nicht, wenn die Netzteile flüten gehen. Aber das gleich zwei auf einmal sterben ist etwas unwahrscheinlicher.

Es gibt noch das USV was vorübergehend bei Stromproblemen hilft.

Viele Grüße
za0


Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ! :twisted:

d3vnull
Beiträge: 195
Registriert: 31.05.2006 18:05:25

Beitrag von d3vnull » 30.12.2006 14:05:48

Ich denke, man kann sagen, dass du mit RAID6 + Hotspare und redundantem Netzteil vernünftig abgesichert bist - vielleicht ist dein Setup plattenseitig ein bisschen "Overkill" aber zu sicher geht ja eigentlich nicht. Von daher: Viel Erfolg mit dem Server!

Benutzeravatar
za0
Beiträge: 816
Registriert: 09.07.2005 00:14:18
Wohnort: das 4. Reich der GEZ

Beitrag von za0 » 30.12.2006 15:01:17

d3vnull hat geschrieben:Ich denke, man kann sagen, dass du mit RAID6 + Hotspare und redundantem Netzteil vernünftig abgesichert bist - vielleicht ist dein Setup plattenseitig ein bisschen "Overkill" aber zu sicher geht ja eigentlich nicht. Von daher: Viel Erfolg mit dem Server!
danke sehr dir auch

Viele Grüße
za0


Nieder mit der Pauschal-Abzocke der GEZ! :twisted:

Antworten