highpoint hat kein hardwareraid, aber ist dafür hotswapfähig für IDE-platten (evtl. muss ich die vorhandenen IDE-hdds benutzen)
Ist Hotswap nicht auch eine Frage der Backplanes/Einbaurahmen? Bin da leider nicht so wirklich informiert, aber ich bin mir ziemlich sicher, dass es mit einem Hotswap-fähigen Controller nicht getan ist. Übrigens ist der 9650 von 3Ware auch Hotswap- und RAID6-fähig (
http://3ware.com/products/serial_ata2-9650.asp).
Also mein Problem ist: ich kann nicht direkt vorort sein. Ich weiss noch nicht, ob die leute da was machen können ... (sollten können). Daher Raid6 mit evtl. 1 hotspare
Ok, das ist natürlich ein triftiger Grund. Es ist zwar fraglich, wie wahrscheinlich es ist, dass bei 4 - 6 Platten tatsächlich 2 plus HotSpare (also insgesamt 3) ausfallen, aber du hast schon Recht: Sicher ist sicher.
Aus Aspekten der Leistungsfähigkeit und des Platzverlustes würde ich allerdings immer noch zu RAID5 raten. Dort hast du ebenfalls, wie du ja auch schon erwähnt hast, die Möglichkeit, zwei Hotspares zu definieren, und die Performance liegt soweit ich weiß nicht unwesentlich über der eines RAID6-Systems. Aber grundsätzlich verkehrt ist dein Ansatz natürlich keineswegs.
Was für ein Netzteil planst du denn einzusetzen? Meiner Erfahrung nach, sind die Komponenten, die am häufigsten ausfallen Platten, RAM und eben das Netzteil. Wenn du dich hier auch absichern möchtest, empfehle ich dir, über ein redundantes Netzteil nachzudenken. Denn was nützt dir prima Datensicherheit, wenn der Rechner einfach aus ist?
Vor einem solchen Netzteilausfall (siehe Battery Backup) bewahrt dich übrigens auch kein Dieselaggregat!