Hylafax, drucken aus allen Anwendungen

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Hylafax, drucken aus allen Anwendungen

Beitrag von rkrueger » 28.06.2005 23:27:45

Hylafax ist mein Reizthema, ich renn da immer gegen Wände.

Ich erinnere mich noch schwach an den Clienten für Windoof. Da habe ich dann einen Postscriptdrucker eingerichtet, den Server angegeben und die PS-Datei dann an den Spooler übergeben, also nach /var/spool/hylafax/sendq , oder war es die pollq?

Nachtrag: Es geht hier nicht um Windows, sondern um cups unter Linux.

Wie kann ich das denn so einfach wie möglich mit einem Client machen, das ich diesen in cups einbinde und nur noch nach der Telefonnummer gefragt werde. Die Geschichte mit sane habe ich schon gesehen, das kann ich von der Funktion her nachvollziehen. Für OpenOffice habe ich das sogar schon mal hinbekommen, hab hier irgendwo noch eine Manpage rumliegen.

Kennt jemand einen anderen Weg, der eine einheitliche Lösung verspricht.

Also, der Server ist in diesem Fall ein richtiger Server, der in der Ecke steht und auch als Dateiserver fungiert. Ich meine jetzt nicht nur den Hylafaxserver selbst.
Zuletzt geändert von rkrueger am 29.06.2005 06:12:20, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
fanny
Beiträge: 30
Registriert: 27.12.2002 17:42:30
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Eifel
Kontaktdaten:

Beitrag von fanny » 28.06.2005 23:55:40

Also wenn du mit Windows Faxen möchtest, kann ich nur eines empfehlen,
http://winprinthylafax.sourceforge.net/
Der klappt mal echt gut, und benötigt keinerlei konfiguration auf samba oder
cups.

viel spass
Fanny

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 29.06.2005 06:14:20

@ fanny

Ich hatte mich nicht klar genug ausgedrückt, war mein Fehler. Ich meinte das Faxen unter Linux aus / mit cups. Wenn es um Windows geht, gehe ich in ein anderes Forum.
http://www.the-dancing-sausage.com :D

Benutzeravatar
atomical
Beiträge: 118
Registriert: 13.04.2005 22:48:41
Wohnort: Wilsdruff

Beitrag von atomical » 29.06.2005 07:52:21

es gibt sowas wie fax4cups
mfg, atomical

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 29.06.2005 10:30:37

Ich hab zwar nur eine Mandrake-Variante gefunden, doch wofür gibt es alien. Soweit hat alles funktioniert, der Haken ist, ich bekomme das backend nicht.

Wie ist denn der Pfad zum Server, und was soll ich nehmen, lpd, http oder ipp?

Soundy
Beiträge: 36
Registriert: 07.08.2006 21:09:36

Beitrag von Soundy » 04.09.2006 17:30:33

Hallo,

Das würde ich doch auch mal gerne wissen, ich habe es mal über das Serial-Device (bei mir ttyS2) probiert, doch das klappt auch nicht... Wer hat denn mit fax4cups mehr Erfahrung und kann uns armen Faxserver-Admins mal helfen? :lol:

Lg Soundy



EDIT
PS: Upsss, alter Thread... aber vielleicht weiss ja jemand was? 8O

Benutzeravatar
rkrueger
Beiträge: 1044
Registriert: 17.06.2004 17:57:17

Beitrag von rkrueger » 04.09.2006 17:47:58

Alter Thread bedeutet ja nicht, das hier niemand mehr lauscht.

fax4cups habe ich mir mal kurzfristig angesehen, nicht weiter mit beschäftigt, scheint mir aber als Faxdrucker sehr geeignet. Hab das Teil mal bei einem Bekannten ausprobiert und war richtiggehend überrascht. Ist jetzt auch schon wieder ein paar Tage her, weswegen ich dazu relativ wenig sagen kann.

Pikaso
Beiträge: 46
Registriert: 24.09.2002 11:18:12
Kontaktdaten:

Beitrag von Pikaso » 29.11.2006 00:01:03

hi!

wie kann man bei kprinter eine faxnummer mit an den server übergeben?
Desweiteren, wie kann man der AVM Fritz.PCI ISDN Karte das automatische abnehmen, wenn ein Fax kommt verbieten?

Und das Faxen aus z.B. Ksendfax. wie gebe ich da zu dem servernamen noch benutzer und passwort dazu?

ich brauch irgendwie eine funktionierende Lösung...

Danke i.V.
Thorsten
AMD 2600+ ASRock K7S8XE , 512MB, TFT Fujitsu-Siemens X19-1, ATI RADEON 9600 XT, DVD- LG GSA-4040B, Samsung SP1604N 160GB, DSL mit SIS900 , HP LaserjetIII, HP 1120c DinA3, Canon A70, Agfa SnapScan 50e, HP IPAQ h5450, Etch ;-)

archy2
Beiträge: 4
Registriert: 27.12.2006 17:44:39

Beitrag von archy2 » 27.12.2006 18:51:26

hallo..,

probier einfach mal YajHFC von Jonas Wolz ( auch auf der Hylafax-Org-Seite verlinkt). Das benötigt jre5.0. Sofern dir die Benutzung von SUN-Java keine seelischen Krämpfe verursacht, das Teil tut ganz einfach was es soll, egal ob Linux, Windows oder sonst was, cross-over im Netzwerk und überhaupt.
Vorausgesetzt ein sauber laufender Hylafax-Server, empfängt und versendet es Faxe, zeigt die mit dem Programm deiner Wahl an, hat ein einfaches aber gut funktionierendes Telefonbuch und ein CUPS-Backend mit dem aus jeder Anwendung heraus gefaxt werden kann. Auch problematische Dateiformate, wie JPEG und PDF( die mit Windows Adobe erzeugt wurden), für die Hylafax selbst keine guten Konverter hat, bewältigt es problemlos.
Ein echter Ersatz für FritzFax in Kombination mit KEN ( unter Windows) für Leute die im Netz von allen Stationen aus Faxen müssen und trotzdem die Faxe gerne zentral ablegen und verwalten wollen.

enjoy your life with multiple choice

archy

Antworten