Recovery Partition - partimage

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
tux.ICBlood
Beiträge: 168
Registriert: 30.01.2005 15:01:47
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Recovery Partition - partimage

Beitrag von tux.ICBlood » 09.12.2006 13:09:13

Hi

ich mache immer voll Backups mit partimage. Wenn irgendwas kaput geht, schmeiß ich die Knoppix CD rein und spiel das ganze zurück.
Die Sache hat allerdings zwei Haken:
1) Immer wenn ich ne Knoppix CD brauche, finde ich sie nicht. Ausserdem braucht Knoppix immer ewigkeiten zu starten.
2) Das Notebook gehört eigentlich nicht mir, und der Besitzer ist das mit Knoppix und so zu kompleziert :-)

Jetzt habe ich mir gedacht, es wäre doch cool so eine Art Recovery Konsole zu haben, wie sie beim Orginal ThinkPad ist.
Ich denke mir das so, man hat im Grub zwei Einträge "Debian GNU/Linux Etch" und "Recovery"

wenn man Recovery wählt, startet eine winziges Linux, das nur einmal Nachfragt: "Wirklich wiederherstellen?" Ja, Nein, Abbrechen, Was?
Und im Falle von Ja ohne weiteren Kommentar mit partimage ein vorher festgelegtes Image zurück spielt.

Hat jemand da Ideen, wie man das angehen kann?
Für mich stellen sich da zwei Hürden. Ein möglichst kleines System finden. DSL? Und dann in den Bootprozess ohne Anmeldung? Ein-Benutzer-System eine Abfrage machen und dann partimage starten.

Achja. Dieses Recovery soll nur Bediehnungs Fehler aushelfen. Das Image liegt natürlich auf der gleichen Festplatte
JabberFriends ist ein serverübergreifendes Benutzerverzeichnis, das es einfach macht, neue Jabber Kontakte zu finden. Ein Wiki führt den Neuling in die Funktionsweise von Jabber und den verschiedenen Clienten ein.

holmes
Beiträge: 96
Registriert: 30.09.2002 10:47:25
Wohnort: Niedersachsen

Beitrag von holmes » 22.12.2006 14:05:09

Hallo tux.ICBlood

DSL würd ich nicht nehmen. Erstens ist es zu gross, und zweitens ziemlich unübersichtlich.

Sieh Dir mal mondo und mindi an. Beide sind als Debian-Pakete vorhanden.
Mondo ist ein Script, das regelmäßige Backups macht. Es soll partimage-kompatibel sein.
Mindi ist das entsprechende Rescue-system. Es soll zwar von Diskette oder CD starten, aber ich bin mir sicher, mit ein wenig Bastelarbeit kann man es auch von Festplatte starten. Dann musst Du nur noch partimage auf dem mindi-System installieren.

Eine Konsole ohne Einloggen erhältst Du, wenn statt der getty-Eintragungen in der /etc/inittab Dein Script einträgst, das nach der Sicherheitsabfrage das Backup zurückspielt.

Ich würde mir allerdings schwer überlegen, ob ich das ohne Passwortabfrage konfigurieren würde.
Ich würde einen User anlegen, und ihm statt der bash das Backup-script als Startkonsole zuweisen.

Aber vielleicht reicht es, das mindi-restaurationsmenü ein wenig zu überarbeiten.

HTH Gruß Holmes

PS: Was ich oben geschrieben hab, hab ich noch nicht ausprobiert, das wäre jedoch mein Ansatz, wenn ich sowas konfigurieren wollte.
PPS: Mindi und Mondo sind auf diverse Pakete verteilt. Ein apt-cache search mindi und ein apt-cache search mondo helfen.

nonoo

Guten Idee, daran bastel ich schon lange

Beitrag von nonoo » 25.12.2006 23:12:12

Guten Tag,

mit Damn Small Linux kannst Du eine Primärpatition von ca. 100 MB anlegen.
Damn Small Linux installiert Du dort als poor Man Installation (frugal Installation).
Grub kommt in den MBR. Der Grub wird so konfiguriert, dass er die anderen
Betriebssysteme per Chainloading starten kann.

Wenn Du ein SATA System hast benötigst Du Damn Small Linux 2.1b mit Kernel 2.4.31.

Inside Securerity Rescue Toolkit Version 1.3.6 (Linux) erscheint mir fast geeigneter.
Diese Linux Version benutzt den Kernel 2.6.16.27.
Inside Securerity habe ich allerdings erst einmal auf die HDals Frugal Installation installiert bekommen.


Der Download von DSL und ISR 50 bist 60 MB groß.

Viel Erfolg bei deinem Vorhaben.

Berichte doch bitte weiter.

Besonders wenn, Du es schaffst ISR auf die HD zu installieren.

Schöne Grüße

nonoo


http://www.inside-security.de/insert.html


http://www.damnsmalllinux.org/

Antworten