CUPS: Abhängiger Druckprozess kann nicht gestartet werden.

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Shinji
Beiträge: 53
Registriert: 25.02.2003 13:47:56

CUPS: Abhängiger Druckprozess kann nicht gestartet werden.

Beitrag von Shinji » 25.12.2006 14:40:17

Hi!

Ich habe mein Linuxsystem ganz neu installiert und wollte jetzt CUPS einrichten. Leider funktioniert das nicht so wie es soll. Über die Weboberfläche kann ich problemlos Testseiten drucken. Aber über KDE funktioniert das absolut nicht. Egal ob über das Kontrollzentrum oder aus einem Programm heraus, es erscheint immer nur ein Fenster mit folgender Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

Fehler bei der Druckausgabe. Das System meldet:

Abhängiger Druckprozess kann nicht gestartet werden.
cupsdoprint -P 'Laserjet2100' -J 'http://www.heise.de' -H '/var/run/cups/cups.sock:631' -U 'root' -o 'copies=1 multiple-document-handling=separate-documents-collated-copies orientation-requested=3'

/var/run/cups/cups.sock gibt es aber, also läuft CUPS.

Im error_log von CUP steht dann (im Debugmodus):

Code: Alles auswählen

D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 9 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 12 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 9
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdReadClient: 12 POST /printers/ HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] CUPS-Get-Printers
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 12 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 9 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 12
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdReadClient: 9 POST /printers/ HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] CUPS-Get-Printers
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 9 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 12 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 9
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdReadClient: 12 POST /classes/ HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] CUPS-Get-Classes
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 12 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 9 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 12
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdReadClient: 9 POST /printers/ HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] CUPS-Get-Default
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 9 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAcceptClient: 12 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 9
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdReadClient: 12 POST /printers/ HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost:631/printers/Laserjet2100
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 12 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:16 +0100] cupsdCloseClient: 12
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdAcceptClient: 9 from localhost (Domain)
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdCloseClient: 10
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdReadClient: 9 POST / HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] Get-Printer-Attributes ipp://localhost/printers/Laserjet2100
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdProcessIPPRequest: 9 status_code=0 (successful-ok)
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdReadClient: 9 GET /printers/Laserjet2100.ppd HTTP/1.1
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] cupsdAuthorize: No authentication data provided.
D [25/Dec/2006:14:32:18 +0100] write_file: 9 file=10
Seltsam ist auch das wenn ich den CUPS-Server über den KDE konfigurieren will folgende Meldung erscheint:

Code: Alles auswählen

Einige Optionen wurden vom Einrichtungsprogramm nicht erkannt. An ihnen können keine Änderungen vorgenommen werden.
defaultauthtype = Basic
require = user @OWNER @SYSTEM
order = deny,allow
= 
authtype = Basic
require = user @SYSTEM
order = deny,allow
= 
require = user @OWNER @SYSTEM
order = deny,allow
= 
order = deny,allow
= 
= 
Habe cupsys schon einmal komplett deinstalliert (inkl. Config) und neu installiert. Hat aber nichts gebracht.
Ein Bearbeiten über die Weboberfläche von CUPS funktioniert leider auch nicht da dort immer nur "No such file or directory" angezeigt wird wenn man auf den "Bearbeite Konfiguration" Link klickt :(

Kann mir eventuell jemand einen tollen Tip geben? Momentan muss ich immer alle Dokumente auf meinen USB-Stick kopieren und auf dem Notebook unter Windows ausdrucken. :(

Ich benutze cupsys 1.2.7-1 unter Debian (etch/sid) mit KDE 3.5.5a.dfsg.1-4.

Vielen Dank und noch schöne Weihnachtstage!!!

Gruß
Thorsten

guennid

Beitrag von guennid » 25.12.2006 18:47:18

cups ist Dschungel.
Gib mal an, was von "cups" installiert ist. Der Drucker ist lokal angeschlossen? Um welchen Drucker geht es?

Grüße, Günther

Shinji
Beiträge: 53
Registriert: 25.02.2003 13:47:56

Beitrag von Shinji » 25.12.2006 21:01:46

:)

Also ein dpkg -l|grep cups liefert:

Code: Alles auswählen

ii  cups-pdf                          2.4.2-1                             PDF printer for CUPS
ii  cupsys                            1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - server
ii  cupsys-bsd                        1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - BSD comman
ii  cupsys-client                     1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - client pro
ii  cupsys-common                     1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - common fil
ii  cupsys-driver-gimpprint           5.0.0-3                             printer drivers for CUPS
ii  cupsys-driver-gutenprint          5.0.0-3                             printer drivers for CUPS
ii  cupsys-pt                         1.2.4-3+b1                          Tool for viewing/managing print jobs under C
ii  gnome-cups-manager                0.31-3                              CUPS printer admin tool for GNOME
ii  libcupsimage2                     1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - image libs
ii  libcupsys2                        1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - libs
ii  libcupsys2-dev                    1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - developmen
ii  libcupsys2-gnutls10               1.2.7-1                             Common UNIX Printing System(tm) - dummy libs
ii  libgnomecups1.0-1                 0.2.2-5                             GNOME library for CUPS interaction
ii  libgnomecupsui1.0-1c2a            0.31-3                              UI extensions to libgnomecups
Es handelt sich um einen HP-Laserjet 2100M der über einen Druckserver angeschlossen ist und per IPP angesprochen wird.

Nach einem Systemneustart kann ich jetzt zumindest aus Firefox, OpenOffice und AdobeAcrobat Reader heraus drucken. KPDF und Konqueror zeigen aber weiterhin die Meldung an das der abhängige Prozess nicht gestartet werden konnte (eigentlich alle KDE-Programme die drucken können). An CUPS scheint es irgendwie weniger zu liegen da ich ja über die Weboberfläche und aus dem eben installierten Programm 'foomatic-gui' problemlos Testseiten drucken kann.

Wobei der Acrobat über folgenden Befehl druckt:

/usr/bin/lpr -P Laserjet2100 -o Resolution=1200x1200dpi,PageSize=A4

Und kpdf, Konqueror usw. scheinbar über den Socket bzw. cupsdoprint.

Aber selbst wenn ich bei kpdf auf UNIX-LPD-Drucksystem umstelle bekomme ich einen Fehler:

Code: Alles auswählen

Fehler bei der Druckausgabe. Das System meldet:

Abhängiger Druckprozess kann nicht gestartet werden. /usr/bin/lpr -P 'Laserjet2100'
Auf der Debian Mailingliste hat jemand das selbe Problem (im April 2005!) aber keiner hat drauf geantwortet. :( Aber dieser Befehl hier funktioniert wirklich:

Code: Alles auswählen

cupsdoprint -P 'Laserjet2100'  -H '/var/run/cups/cups.sock:631' -U 'root' -o 'copies=1 multiple-document-handling=separate-documents-collated-copies orientation-requested=3' /home/shinji/Desktop/maus.txt
Also der Audruck der Textdatei maus.txt.

Gruß
Thorsten

guennid

Beitrag von guennid » 26.12.2006 08:17:46

Ist wahrscheinlich 'ne Menge Ballast bei, aber ich sehe nichts Wesentliches fehlen.
lpr ist, soweit ich weiß, kein cups Kommando, wird aber vom für cups eigentlich überflüssigen cupsys-bsd verarbeitet.
Da du das Kontrollzentrum erwähnst, gehe ich davon aus, dass du vergeblich versucht hast, kprinter zu konfigurieren. Wenn nicht, und wenn keine kde-Anwendung druckt - Ist kprinter konfiguriert? (Kontrollzentrum --> angeschlossene Geräte --> Drucker)?
Darüber kannst du übrigens alle -auch nicht-kde-Anwendungen - drucken lassen.

Mehr weiß ich leider auch nicht.

Schon mal xpdf statt acrobat probiert? Schneller, schlanker und druckt bei mir zuverlässiger.

Grüße, Günther

Shinji
Beiträge: 53
Registriert: 25.02.2003 13:47:56

Beitrag von Shinji » 28.12.2006 01:42:10

Hi!

Also über das Kontrollzentrum habe ich den Drucker auch konfiguriert bekommen, nur halt alles was mit dem Druckvorgang zu tun hat funktionierte nicht. Auch kein Testausdruck über das Kontrollzentrum.

Aber scheinbar habe ich das Problem jetzt gelöst bekommen. Wo der Fehler liegt bzw. lag weiß ich aber immer noch nicht. Ich habe zur Fehlerbehebung einfach den kompletten Ordner /etc/cups gelöscht und diesen von einem Kubuntu-Systems auf meinen Rechner kopiert. Anschließend neu gestartet und plötzlich geht alles. Bis auf die Freigabe des Druckers im Netzwerk scheint die cupsd.conf auf beiden Systemen aber identisch zu sein.
Ich kann es einfach nicht nachvollziehen. Aber hauptsache es funktioniert jetzt wieder. :) :)

Gruß
Thorsten

guennid

Beitrag von guennid » 28.12.2006 08:38:48

Diese Variante muss ich mir merken 8O
Wie ich schon sagte, cups ist Dschungel. :wink:

Grüße, Günther

Shinji
Beiträge: 53
Registriert: 25.02.2003 13:47:56

Beitrag von Shinji » 01.01.2007 22:21:34

Tja, leider hat das ganze nur ein oder zwei Neustarts überlebt. Ich kann schon wieder nicht mehr aus KDE-Programmen herraus drucken.... :(

Kann es sein das kdeprint seit 4 Jahren nicht mehr weiter entwickelt wird (letzte News von kdeprint.kde.org ist von 2002!!)? Das würde auch die Fehlermeldungen über die unbekannten Optionen bei der Konfigurtaion von CUPS über kprinterd erklären. :(

Frohes neues Jahr!!! :)

Gruß
Thorsten

Benutzeravatar
fitheach
Beiträge: 551
Registriert: 22.11.2006 15:17:32
Wohnort: Bonn

Beitrag von fitheach » 06.01.2007 14:37:07

Hallo,

hatte das gleiche Problem, wie du es beschrieben hast.

Bei mir funktionierten jedoch alle Nicht-kde-Programme und cups einwandfrei!

Auch wurde mein Drucker unter dem KDE- Kontrollzentrum korrekt angezeigt.

Versuchshalber habe ich den gleichen Drucker über das KDE- Kontrollzentrum noch einmal installiert. Frag mich nicht warum, aber jetzt können auch meine kde-Komponenten drucken.

Vielleicht klappt das ja auch bei dir.

Gruß

Fith

Antworten