kein Netz mit via_rhine

Welches Modul/Treiber für welche Hardware, Kernel compilieren...
Antworten
guennid

kein Netz mit via_rhine

Beitrag von guennid » 25.12.2006 11:30:28

Ich kriege unter sarge mit meinem Eigenbaukernel 2.6.18.2 keine Netzverbindung zustande (kein ping). Mit dem Standard-Kernel 2.6.8.2 funktioniert's aber. Hier die Ausgabe von lspci:

Code: Alles auswählen

0000:00:00.0 Host bridge: VIA Technologies, Inc. VT8377 [KT400/KT600 AGP] Host Bridge (rev 80) 
0000:00:01.0 PCI bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 PCI Bridge 
0000:00:0f.0 IDE interface: VIA Technologies, Inc. VT82C586A/B/VT82C686/A/B/VT823x/A/C PIPC Bus Master IDE (rev 06) 
0000:00:10.0 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB1.1 Controller (rev 81) 
0000:00:10.1 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB1.1 Controller (rev 81) 
0000:00:10.2 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB1.1 Controller (rev 81) 
0000:00:10.3 USB Controller: VIA Technologies, Inc. VT82xxxxx UHCI USB1.1 Controller (rev 81) 
0000:00:10.4 USB Controller: VIA Technologies, Inc. USB 2.0 (rev 86) 
0000:00:11.0 ISA bridge: VIA Technologies, Inc. VT8237 ISA bridge [K8T800 South] 
0000:00:11.5 Multimedia audio controller: VIA Technologies, Inc. VT8233/A/8235/8237 AC97 Audio Controller (rev 60) 
0000:00:12.0 Ethernet controller: VIA Technologies, Inc. VT6102 [Rhine-II] (rev 78) 
0000:01:00.0 VGA compatible controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200 SE] (rev 01) 
0000:01:00.1 Display controller: ATI Technologies Inc RV280 [Radeon 9200 SE] (Secondary) (rev 01
dmesg beim standard-Kernel liefert:

Code: Alles auswählen

...
Initializing Cryptographic API
PCI: Via IRQ fixup for 0000:00:10.0, from 5 to 1
PCI: Via IRQ fixup for 0000:00:10.1, from 5 to 1
PCI: Via IRQ fixup for 0000:00:10.2, from 11 to 1
PCI: Via IRQ fixup for 0000:00:10.3, from 11 to 1
PCI: Via IRQ fixup for 0000:00:11.5, from 11 to 9
isapnp: Scanning for PnP cards...
...
Installing knfsd (copyright (C) 1996 okir@monad.swb.de).
via-rhine.c:v1.10-LK1.1.20-2.6 May-23-2004 Written by Donald Becker
ACPI: PCI interrupt 0000:00:12.0[A] -> GSI 23 (level, low) -> IRQ 193
eth0: VIA Rhine II at 0xe000, 00:04:61:52:68:8e, IRQ 193.
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x786d advertising 05e1 Link 45e1.
Capability LSM initialized
...
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
eth0: Setting full-duplex based on MII #1 link partner capability of 45e1.
lp0: using parport0 (interrupt-driven).
[Ende der Ausgabe]
und beim 2.6.18.2er Eigenbau:

Code: Alles auswählen

...
usb-storage: device scan complete
via-rhine.c:v1.10-LK1.4.1 July-24-2006 Written by Donald Becker
ACPI: PCI Interrupt 0000:00:12.0[A] -> Link [LNKA] -> GSI 11 (level, low) -> IRQ 11
eth0: VIA Rhine II at 0xe6001000, 00:04:61:52:68:8e, IRQ 11.
eth0: MII PHY found at address 1, status 0x786d advertising 05e1 Link 45e1.
hdc: ATAPI 24X CD-ROM drive, 120kB Cache
Uniform CD-ROM driver Revision: 3.20
eth0: link up, 100Mbps, full-duplex, lpa 0x45E1
[Ende der Ausgabe]
laut ifconfig wird eth0 automatisch bei beiden kernels konifguriert und aktiviert.

Fehlen Module oder muss ich dem via_rhine noch Parameter mitgeben?

Grüße, Günther

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 25.12.2006 11:42:07

Dann vergleiche doch mal die Ausgaben von lsmod . Originalkernel , Eigenbaukernel. Bestehn da Unterschiede? Findet sich etwas ist den Logfiles. Was ergibt

Code: Alles auswählen

Ifconfig -a
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

guennid

Beitrag von guennid » 25.12.2006 12:35:08

Hallo KBDCALLS,
Mein Problem kennst du schon vondem hier
ifconfig -a bringt auch nicht mehr als oben dmesg. Es sieht so aus als läge es an den Adressen und dem Interrupt:

Es sieht so aus, als läge hier das Problem, (s.o.!):
dmesg 18:

Code: Alles auswählen

eth0: VIA Rhine II at 0xe6001000, 00:04:61:52:68:8e, IRQ 11.
dmesg 8:

Code: Alles auswählen

eth0: VIA Rhine II at 0xe000, 00:04:61:52:68:8e, IRQ 193.
ifconfig -a liefert da auch nicht mehr:
ifconfig -a 18:

Code: Alles auswählen

Interrupt:11 Basisadresse:0x6000
ifconfig -a 8:

Code: Alles auswählen

Interrupt:193 Basisadresse:0xe000
Grüße, Günther

guennid

Beitrag von guennid » 25.12.2006 13:31:30

Der boot-Parameter "pci=noacpi" im bootmanager bringt Linderung!!! Aber das kann's doch eigentlich nicht sein!

in der config des 8er kernels ist "acpi_pci=yes", in der des 18ers gibt's bei mir kein acpi_pci mehr.

Grüße, Günther

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 27.12.2006 02:09:29

gefunden! *g
Günther Ditthardt hat geschrieben:Der boot-Parameter "pci=noacpi" im bootmanager bringt Linderung!!! Aber das kann's doch eigentlich nicht sein!
Inwiefern Linderung? Beschreib mal die Symptome (vorher/nachher) genauer.

Das ist nicht ungewöhnlich, dank den Herstellern, die sich in erster Linie an Windows orientieren bzw bei der Implementierung von acpi unsauber arbeiten. Alternativ kannst du auch mal die anderen Kernelparameter versuchen (die folgenden stammen von 2.6.19.1, siehe Documentation/kernel-parameters.txt):

Code: Alles auswählen

acpi=noirq  # oder
pci=routeirq
Ich hab ähnliche Probleme mit meiner Ati-Graka, seit die drin ist, hab ich bei starkem Verkehr auf dem PCI acpi-Probleme. Eine wirklich befriedigende Lösung hab ich noch nicht gefunden.

ciao, storm
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

guennid

Beitrag von guennid » 27.12.2006 07:42:25

storm hat geschrieben:Inwiefern Linderung?
Na ja, die onboard-Netzwerkkarte funktioniert halt mit diesem Parameter wie sie soll.
Was mir nicht so recht in den Kopf geht ist, dass ich "pci=noacpi" bei dem älteren Kernel (2.6.8 ) nicht brauchte, bei dem neueren (2.6.18 ) schon. Mal abgesehen von den Stunden, die ich gebraucht habe, bis ich auf den richtigen Trichter kam, sieht das für mich als Laien schon nach einer Verschlimmbesserung des kernels aus.

Grüße, Günther

storm
Beiträge: 1581
Registriert: 01.05.2004 13:21:26
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: DE

Beitrag von storm » 27.12.2006 15:00:53

Naja, irgendwie will mir aber auch nicht in den Kopf, dass das mit 2.6.8 besser war. Da ich davon ausgehe, dass das kein Schreibfehler oben ist, halt ich die Ausgabe "IRQ 193" schon für kaputt. Auch das VIA IRQ Fixup deutet auf Probleme mit der Hardware hin. Zu den Via Rhine/Rhine-II Chips haben sich eine ganze Menge Leute schon beschwert, selbst Donald Becker hält das wohl nicht für so toll (er kann aber auch nichts für die verkackte HW, sein originaler Treiber ist afaik mit reverse engineering entstanden [1]). Ich würde lieber auf eine andere, besser unterstützte NIC umsatteln.
IMO ist es auch so, das neuere Kernel viel gesprächiger sind, wenn es um broken Hardware geht bzw. ältere wie 2.6.8 nachsichtiger mit solchen Problemen waren. Aber die Problemursachen sollte man immer zuerst bei der Hardware und den Treibern suchen, als im Kernel selbst.

ciao, storm



[1] seine originalen Seiten zu den Linux-Treibern sind leider nicht mehr im Netz
drivers/ata/libata-core.c: /* devices which puke on READ_NATIVE_MAX */

elfboi
Beiträge: 71
Registriert: 09.12.2005 21:26:37
Kontaktdaten:

Beitrag von elfboi » 20.01.2007 00:25:41

Ich versuche momentan, Etch per Net-Install-CD zu installieren, aber er findet mein beknacktes Ethernet-Device nicht... das ist ein VT6102 [Rhine-II] Onboard-Ding. AAAAARGH! Ich werd' noch verrückt! Ich habe auch weder eine andere Netzwerkkarte noch einen freien PCI-Steckplatz für eine solche, das Motherboard ist zum Brechen voll...

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 22.01.2007 20:39:35

ich musste meine via-rhine mit dem Bootparameter irqpoll überzeugen :?
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 22.01.2007 20:43:10

elfboi hat geschrieben:Ich versuche momentan, Etch per Net-Install-CD zu installieren, aber er findet mein beknacktes Ethernet-Device nicht... das ist ein VT6102 [Rhine-II] Onboard-Ding. AAAAARGH! Ich werd' noch verrückt! Ich habe auch weder eine andere Netzwerkkarte noch einen freien PCI-Steckplatz für eine solche, das Motherboard ist zum Brechen voll...
Die von der teledum verkauften mal Netzwerkarten über USB die unter Linux mit dem Pegasustreiber angesprochen wurden. Läuft zwar etwas träge aber sonst gut. Suche mal nach teledat 100 usb

http://www.amazon.de/D-Link-DUB-E100-NI ... 50-5550165
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

elfboi
Beiträge: 71
Registriert: 09.12.2005 21:26:37
Kontaktdaten:

Beitrag von elfboi » 22.01.2007 20:59:22

Auf dem fraglichen System läuft jetzt Kubuntu Edgy statt Debian Etch - denn extra dafür eine neue Netzwerkkarte zu kaufen, war es mir dann doch nicht wert. Ich habe einfach alle Linux-Distros durchprobiert, die hier herumlagen, und Kubuntu hat das Ethernet-Device direkt richtig erkannt und eingebunden.

Antworten