Welche Hardware für einen kleinen File-Server

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Welche Hardware für einen kleinen File-Server

Beitrag von Duff » 24.12.2006 16:53:08

Hallo,

ich würde mir nun gerne einen kleinen Server zu Hause aufsetzen, der hauptsächlich als file-server im Netzwerk dienen soll. Zusätzlich soll dieser später noch als email-server dienen und eventuell von aussen (übers Internet) zugreifbar sein.

Da ich ein gigabit Netzwerk habe und dazu keine passende Lösung für Netzwerkplatten gefunden habe (benötige nämlich auch ein Backup), möchte ich mir einen kleinen Server zusammenstellen.

Dazu nun auch meine Frage.
Welche Hardware könnt ihr mir dazu am besten empfehlen. Ich würde gerne eine Hardware-Raid (raid 1) einsetzen und daran dann zwei SATA-Festplatten anschließen. Zusätlich benötige noch eine 1GBit Netzwerkkarte.

Könnt ihr mir irgendwelche Hardware empfehlen, die sehr gut zu linux kompatibel ist, insbesondere für debian?

Ich benötige ein mainboard, die Festplatten, ein 350 Watt Netzteil habe ich noch, und natürlich noch einen Prozessor.
Dass ganze sollte natürlich auch nicht zu teuer werden. Hatte da an so ca. 500 Euro gedacht.

Danke schon mal im voraus :wink:
Oh, yeah!

Benutzeravatar
finupsen
Beiträge: 1327
Registriert: 21.04.2004 20:07:05
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von finupsen » 24.12.2006 17:33:30

hallo,

Ich empfehle (immer wieder gerne, da zufrieden) ein PCChips M811 + AMD GeodeNX 1750.
Diese konstellation kann bis auf ganze 12 Watt (nackt und im leerlauf) runter-gebastelt werden ...
In zeiten hoher stromrechnungen vielleicht eine überlegung wert ... ;)

http://www.vdr-portal.de/board/thread.p ... chips+m811

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 25.12.2006 09:49:11

Schon mal danke für den sehr interessanten link.
Doch das ganze hört sich schon ein wenig komplizierter an, da man ja auch noch selber was löten muss.

Zudem würde ich eigentlich gerne SATA-Festplatten benutzen, da diese schneller und neuer sind.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 25.12.2006 10:33:28

Hi,

in meinen File-Server arbeitet sein SUB RAID [1] System. Kannst es Dir ja mal ansehen.
[1] http://www.mrs-tech.com/main/raid/subra ... braid_2004
Einfach in einen alten Rechner einbauen, fertig... :wink:

lg docNet

EDIT:
Festplatten:
Western Digital - RAID Edition
oder
Western Digital - Raptor
Zuletzt geändert von docNet am 06.10.2007 12:41:19, insgesamt 2-mal geändert.
break on through to the other side

Flex6
Beiträge: 342
Registriert: 27.10.2006 16:08:10
Wohnort: Görlitz

Beitrag von Flex6 » 25.12.2006 18:45:32

Ich hab ein älteren Celeron 600 im Router in Betrieb, 1,5V Vcore und ~12Watt Verlustleistung. Es gibt unter google suche unter Vcore oder CPU Verlustleistung einige Tabellen mit techn. Angaben zu CPU's ud Verbrauch, Goede geht auch sehr gut, Board sollte aber ab 1,1V unterstützen oder AMD-Mobile sind auf Athlon oder Duronstepping günstig zu haben, verbrauchen ~ 30Watt mit 1100MHz und entsprechenden Board.

Benutzeravatar
feltel
Webmaster
Beiträge: 10476
Registriert: 20.12.2001 13:08:23
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Leipzig, Germany
Kontaktdaten:

Beitrag von feltel » 25.12.2006 18:55:57

Wie wärs mit nem VIA Epia-Board. Neuere Versionen gibts auch mit Gigabit-Interface und SATA. Nur noch ne Platte dran und Speicher drauf und Du bist fertig mit dem Rechner.

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 26.12.2006 17:32:23

Danke für die Antworten.

Doch jetzt bin ich mir mal wieder nicht mehr sicher, was ich als die bessere Variante wählen soll.

Die Lösung docNet mit diesem Link hier http://www.neon24.de/product_info.php?products_id=6744 sieht auch recht interessant aus. Dass einzige was mich stört ist, dass man 2 unterschiedliche Festplatten (SATA und IDE) verwenden muss.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 28.12.2006 17:05:58

Duff hat geschrieben:Danke für die Antworten.

Doch jetzt bin ich mir mal wieder nicht mehr sicher, was ich als die bessere Variante wählen soll.

Die Lösung docNet mit diesem Link hier http://www.neon24.de/product_info.php?products_id=6744 sieht auch recht interessant aus. Dass einzige was mich stört ist, dass man 2 unterschiedliche Festplatten (SATA und IDE) verwenden muss.
wieso 2 unterschiedliche Festplatten? Das SUB RAID System gib es einmal für SATA [1] und einmal für IDE [2]
[1] http://www.neon24.de/product_info.php?products_id=6744
[2] http://www.neon24.de/product_info.php?c ... ts_id=1517

lg docNet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.12.2006 10:13:54

Achso, dann hatte ich das wohl falsch verstanden.

Also ich tendiere ja dann zu der Variante mit den 2 SATA-Festplatten.

Nochmal zum Verständnis:
Das Gerät kann ist doch ein Standalone-Gerät und kann dies irgendwo hinstellen, wo ich einen Netzwerkanschluss habe. Im Preis von den 259,90 EURO http://www.neon24.de/product_info.php?products_id=6744 sind die Festplatten ja noch nicht drin.

Zu welchen würdet ihr mir raten?
Solch ich diese hier verwenden (Danke für den Vorschlag docNet)?
Oh, yeah!

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 29.12.2006 10:33:04

Hi,

Das SUB RAID ist kein Standalone-Gerät. Du braust einen PC (bei mir ein alter PIII) mit 2 * 5 1/4" einschüben. Da kommt das System dann rein.
http://www.inter-tech.de/
[Produkte -> Sicherheit -> SUB RAID System]

lg docNet :wink:
break on through to the other side

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 29.12.2006 18:40:39

Na toll. Und ich hatte das ganze so verstanden, dass ich dann keinen zusätzlichen Rechner mehr brauche.

D.h. für diese Lösung benötige ich doch noch einen Rechner mit Gehäuse, Mainboard, CPU, RAM und Netzteil.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
docNet
Beiträge: 876
Registriert: 03.08.2004 15:00:06
Wohnort: Wiesbaden

Beitrag von docNet » 29.12.2006 19:08:13

Es gibt bestimmt aber auch ähnliche als Standalone-Gerät. Vielleicht einfach mal beim Hersteller nachfragen.
Allerdings verstehe ich das dann nicht so genau.
Duff hat geschrieben: Da ich ein gigabit Netzwerk habe und dazu keine passende Lösung für Netzwerkplatten gefunden habe (benötige nämlich auch ein Backup), möchte ich mir einen kleinen Server zusammenstellen.
lg docNet :wink:
Zuletzt geändert von docNet am 06.10.2007 12:43:18, insgesamt 1-mal geändert.
break on through to the other side

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.12.2006 08:23:29

docNet hat geschrieben: Es gibt bestimmt aber auch ähnliche als Standalone-Gerät. Viellicht einfach mal beim Hersteller nachfragen.
Allerdings verstehe ich das dann nicht so genau.
Da hast du natürlich recht.
Ich dachte nur, dass ich vielleicht bei einer Standalone-Lösung billiger wegkomme was die Anschaffung angeht, aber auch im Stromverbrauch.

Danke.
Oh, yeah!

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 30.12.2006 21:39:38

Hallo,

so, ich habe noch mich noch mal ein bischen umgeschaut und u.a. diese Möglichkeit eines Standalone-Gerätes gefunden .

Dazu bräuchte ich dann nur noch 2 gute S-ATA Festplatten mit ca. 300 GB pro Platte. Da hatte ich dann an diesehier gedacht, die mir docNet ja auch schon vorgeschlagen hatte.

Was haltet ihr von dieser neuen, veränderten Idee?
Oh, yeah!

sentolacco
Beiträge: 60
Registriert: 19.10.2006 21:26:39

Beitrag von sentolacco » 31.12.2006 01:52:02

habe bisher beste erfahrungen mit seagate platten gemacht, ich gebe zu sie sind ein bischen teurer als der rest, aber nachdem mir eine ibm und eine maxtor abgeruacht sind, verwende ich nurnoch seagate. habe atm 5 3,5-zoll in verschiedenen rechner im einsatz scsi, sata und 3x ide, - alles perfekt.

zur größe der festplatte kann ich nur folgendes sagen:

wenn du den anschaffungspreis nicht scheust, dann such dir die platte, die das beste gb/€ verhältnis hat. und das sind atm bei seagate die 320gb-platten

MfG
sentolacco

PS nein ich werde nciht von seagate gesponsert, aber 5-year warrenty hat schon was....

Benutzeravatar
Duff
Beiträge: 6321
Registriert: 22.03.2005 14:36:03
Wohnort: /home/duff

Beitrag von Duff » 15.02.2007 19:41:58

Nach langem hin und her überlegen werde ich mich wohl für diese Lösung hier entscheiden.

Des Weiteren kann man hier noch erfahren, wie der Stromverbrauch ist und dass es sich um ein ext3 Dateisystem handelt.

Ich gehe dann mal davon aus, dass auf dem Gerät eine Art abgespecktes Linux läuft. Eventuell gibt es ja eine Möglichkeit, über telnet oder ssh Zugriff auf das System zu bekommen, so dass man sich vielleicht noch ein paar cronjobs und Skripte anlegen kann.
Oh, yeah!

Antworten