Hilfe bei WLAN
Hilfe bei WLAN
Ich habe vor, morgen komplett von Ubuntu auf Sarge umzusteigen. Nur mit dem WLAN klappt es noch nicht. Weiss jemand wie ich den
Broadcom Corporation NetXtreme BCM5751M Gigabi t Ethernet PCI Express
zum laufen kriegen kann?
Bin hier für jede Hilfe dankbar, weil ich dann doch wieder merke das ich ein rechter Noob bin
Besten Dank schonmal...
Broadcom Corporation NetXtreme BCM5751M Gigabi t Ethernet PCI Express
zum laufen kriegen kann?
Bin hier für jede Hilfe dankbar, weil ich dann doch wieder merke das ich ein rechter Noob bin
Besten Dank schonmal...
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Ups... sorry...
Laut Ausgabe von "lspci" ist das
>Network controller: Intel Corporation: Unknown device 4227<
meine Wlankarte. Damit kann man wohl nicht viel anfangen, oder!? Es ist ein Lenovo/Thinkpad, laut Webseite von Lenovo ist es der
>Intel 3945<
Chip.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hoffe doch sehr...
Besten Dank nochmal...
Laut Ausgabe von "lspci" ist das
>Network controller: Intel Corporation: Unknown device 4227<
meine Wlankarte. Damit kann man wohl nicht viel anfangen, oder!? Es ist ein Lenovo/Thinkpad, laut Webseite von Lenovo ist es der
>Intel 3945<
Chip.
Kann mir da jemand weiterhelfen?
Hoffe doch sehr...
Besten Dank nochmal...
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
1. PCI ID Liste aktualisieren
2. lspci nochmal ausführen und noch einmal mit numerischer Ausgabe (nur jeweils die entprechende Zeile posten)
SubOptimal
1. PCI ID Liste aktualisieren
Code: Alles auswählen
su -c update-pciids
Code: Alles auswählen
lspci
lspci -n
Wenns ein Thinkpad ist, dann könntest du auch mal hier gucken: http://www.thinkwiki.org/wiki/ThinkWiki
Ja, die WLAN Karte hab ich auch. Ich hab auch eine Thinkpad.
Wenn du Testing hast, dann installier mal diese drei Pakete:
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all
Alles was ipw3945 im Namen hat.
1) Bau das Kernel Modul
2) Installiere diese Firmware
3) Lade das module ipw3945
4) starte den Daemon /sbin/ipw3945d
Das Teil funzt super
Wenn du Testing hast, dann installier mal diese drei Pakete:
http://packages.debian.org/cgi-bin/sear ... elease=all
Alles was ipw3945 im Namen hat.
1) Bau das Kernel Modul
2) Installiere diese Firmware
3) Lade das module ipw3945
4) starte den Daemon /sbin/ipw3945d
Das Teil funzt super
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
schreib doch mal was Du alles gemacht hast und welche Meldungen am Monitor in den Logs erscheinen. Dann wird Dir sicher eher jemand helfen als Dir hier alles aufzuschreiben. Das kostet anderen Leuten ihre Friezeit, weil sie nicht wissen wo es genau bei Dir hakt.
Also genaue Fakten liefern, dann helfen die Leute auch eher.
SubOptimal
schreib doch mal was Du alles gemacht hast und welche Meldungen am Monitor in den Logs erscheinen. Dann wird Dir sicher eher jemand helfen als Dir hier alles aufzuschreiben. Das kostet anderen Leuten ihre Friezeit, weil sie nicht wissen wo es genau bei Dir hakt.
Also genaue Fakten liefern, dann helfen die Leute auch eher.
SubOptimal
Hallo Leute!
Ich habe das gleiche Problem. Meine WLAN-Karte wird nicht erkannt. Ich habe eine "Intel PRO/Wireless 2200BG" in meinem ThinkPad R51. D.h. laut ThinkWiki brauche ich den ipw2200 Treiber.
Aber was heißt nun "Bau das Kernel Modul"?
Sorry, falls das eine Noob-Frage ist. Ich werde zwar immer besser, was Linux betrifft (weiß IMO schon relativ viel), aber ich bin noch weit davon entfernt ein Profi zu sein!
MfG, theWSt
Ich habe das gleiche Problem. Meine WLAN-Karte wird nicht erkannt. Ich habe eine "Intel PRO/Wireless 2200BG" in meinem ThinkPad R51. D.h. laut ThinkWiki brauche ich den ipw2200 Treiber.
Ok, ich habe mir die Pakete (per Adept) installiert und auch die Firmware, wie auf dem ThinkWiki angegeben, nach /lib/firmware kopiert.futejia hat geschrieben:...
1) Bau das Kernel Modul
2) Installiere diese Firmware
3) Lade das module ipw3945
4) starte den Daemon /sbin/ipw3945d
Aber was heißt nun "Bau das Kernel Modul"?
Sorry, falls das eine Noob-Frage ist. Ich werde zwar immer besser, was Linux betrifft (weiß IMO schon relativ viel), aber ich bin noch weit davon entfernt ein Profi zu sein!
MfG, theWSt
Windows ist wie eine Klimaanlage! Sobald du nur ein Fenster aufmachst, geht garnichts mehr!
Ehm, also wenn du ipw2200 hast, dann brauchst du sicher nicht den ipw3945 Treiber.
Am einfachsten duerfte es sein, wenn du einfach module-assistant benutzt:
Am einfachsten duerfte es sein, wenn du einfach module-assistant benutzt:
Code: Alles auswählen
module-assistant update
module-assistant auto-install ipw2200
Hiho!
Sorry, ich kenn mich mit Modulen noch nicht so gut aus. Aber der Befehl module-assistant geht bei mir nicht, habe vermutlich die benötigten Pakete nicht installiert. Aber egal.
Es war meine Schuld. Das Problem war die Firmware.
Ich habe mir, wie im ThinkWiki beschrieben, die Firmware von hier gesaugt. Ich habe sie auch, wie beschrieben, in den Ordner /usr/lib/hotplug/firmware entpackt, allerdings nicht mit der Kommandozeile, sondern mit Ark. Dabei hatte ich den im Paket enthaltenen Unterordner übersehen.
Naja, jetzt FUNKtionierts!
Eine Frage noch, wenn wir schon beim Thema sind:
Kann mir jemand einen guten Wireless-LAN-Manager empfehlen? Ich hatte unter Kubuntu den KNetworkManager benutzt. Diesen finde ich aber unter Debian nicht mehr (habe alle 6 österreichischen Repositories in meiner sources.list). Wo bekomme ich diesen her? Andere Repositories? Oder ein .deb-Paket direkt aus dem I-Net (habe ich bisher noch nicht gefunden)?
Besten Dank für eure Hilfe!
MfG, theWSt
Sorry, ich kenn mich mit Modulen noch nicht so gut aus. Aber der Befehl module-assistant geht bei mir nicht, habe vermutlich die benötigten Pakete nicht installiert. Aber egal.
Es war meine Schuld. Das Problem war die Firmware.
Ich habe mir, wie im ThinkWiki beschrieben, die Firmware von hier gesaugt. Ich habe sie auch, wie beschrieben, in den Ordner /usr/lib/hotplug/firmware entpackt, allerdings nicht mit der Kommandozeile, sondern mit Ark. Dabei hatte ich den im Paket enthaltenen Unterordner übersehen.
Naja, jetzt FUNKtionierts!
Eine Frage noch, wenn wir schon beim Thema sind:
Kann mir jemand einen guten Wireless-LAN-Manager empfehlen? Ich hatte unter Kubuntu den KNetworkManager benutzt. Diesen finde ich aber unter Debian nicht mehr (habe alle 6 österreichischen Repositories in meiner sources.list). Wo bekomme ich diesen her? Andere Repositories? Oder ein .deb-Paket direkt aus dem I-Net (habe ich bisher noch nicht gefunden)?
Besten Dank für eure Hilfe!
MfG, theWSt
Windows ist wie eine Klimaanlage! Sobald du nur ein Fenster aufmachst, geht garnichts mehr!
Das finde ich, wenn ich bei mir unter Etch einfach suche. Habe nur die normalen Repositories drin.aptitude search network-manager
p network-manager - network management framework daemon
p network-manager-dev - network management framework (development files)
p network-manager-gnome - network management framework (GNOME frontend)
p network-manager-kde - KDE systray applet for controlling NetworkManager
Ok, habe den KNetworkManager in Adept nicht gefunden, mit aptitude allerdings schon, komisch. Naja, jetzt hab ich ihn.
Stehe allerdings schon wieder am nächsten Problem an: KNetworkManager sagt mir immer "Kein Netzwerkgerät gefunden"
Weiß jemand, woran das liegt? Wie/wo versucht KNetworkManager denn die Geräte zu finden?
MfG, theWSt
Stehe allerdings schon wieder am nächsten Problem an: KNetworkManager sagt mir immer "Kein Netzwerkgerät gefunden"
Weiß jemand, woran das liegt? Wie/wo versucht KNetworkManager denn die Geräte zu finden?
MfG, theWSt
Windows ist wie eine Klimaanlage! Sobald du nur ein Fenster aufmachst, geht garnichts mehr!
Danke, das wars!
Jetzt gehts auch bei mir.nepos hat geschrieben:Ehm, also wenn du ipw2200 hast, dann brauchst du sicher nicht den ipw3945 Treiber.
Am einfachsten duerfte es sein, wenn du einfach module-assistant benutzt:Code: Alles auswählen
module-assistant update module-assistant auto-install ipw2200
- oldmangloom
- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2005 13:42:20
Hallo theWSt,
ich habe das gleiche Problem wie du (ausser vielleicht das ich den ipw3945 Chipsatz habe, das spielt aber hier denke ich keine Rolle). Das Problem ist, das das Wlan-Interface nicht im Knetworkmanager auftaucht und ich somit (jedenfalls mit dem Programm) keine Verbindung mit Wlans aufnehmen kann :-(
Haste schon ne Lösung für das Problem gefunden, oder ist immer noch alles auf demselben Stand?
Gruß, oldmangloom
ich habe das gleiche Problem wie du (ausser vielleicht das ich den ipw3945 Chipsatz habe, das spielt aber hier denke ich keine Rolle). Das Problem ist, das das Wlan-Interface nicht im Knetworkmanager auftaucht und ich somit (jedenfalls mit dem Programm) keine Verbindung mit Wlans aufnehmen kann :-(
Haste schon ne Lösung für das Problem gefunden, oder ist immer noch alles auf demselben Stand?
Gruß, oldmangloom
- rolo
- Beiträge: 2697
- Registriert: 29.08.2002 12:12:25
- Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
- Wohnort: hannover
hi,
vorrausgesetzt alles andere stimmt bereits, muss für den 'network-manager-kde' - wenn du den meinst,
- dein user in '/etc/group' der gruppe 'netdev' angehören. du kannst 'addgroup deinuser netdev' ausführen.
- die /etc/network/interfaces, bis auf das loopback
leer sein, bzw. alle anderen einträge kommentiert sein.
wenn's danach noch nicht funktioniert musst du dich nochmal melden, und genauer beschreiben was du bisher unternommen hast.
ansonsten, ist es immer günstiger, einen eigenen thread aufzumachen, anstatt sich an einen sammelthread hinten anzuhängen.
viel erfolg
vorrausgesetzt alles andere stimmt bereits, muss für den 'network-manager-kde' - wenn du den meinst,
- dein user in '/etc/group' der gruppe 'netdev' angehören. du kannst 'addgroup deinuser netdev' ausführen.
- die /etc/network/interfaces, bis auf das loopback
Code: Alles auswählen
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
wenn's danach noch nicht funktioniert musst du dich nochmal melden, und genauer beschreiben was du bisher unternommen hast.
ansonsten, ist es immer günstiger, einen eigenen thread aufzumachen, anstatt sich an einen sammelthread hinten anzuhängen.
viel erfolg
- oldmangloom
- Beiträge: 45
- Registriert: 13.04.2005 13:42:20