Webinterface von Cups
Webinterface von Cups
Ich komme von einem anderen Rechner, als dem lokalen nicht auf das Webinterface von cups !!! Ich habe auch schon gegoogelt und die ganzen location abschnitte zum Test auf Allow From All gesetzt. aber Fehlanzeige. Ich poste einfach mal meine cupsd.conf. Evtl. kann mir ja jemand helfen. anpingen kann ich den server und auf die apache Startseite komme ich auch.
http://nopaste.debianforum.de/4704
Viele Grüße
Henrik
http://nopaste.debianforum.de/4704
Viele Grüße
Henrik
Gruß
Henrik
Henrik
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
Re: Webinterface von Cups
dazu musst du hier natürlich deine IP *richtig* eintragen:graubart hat geschrieben:Ich komme von einem anderen Rechner, als dem lokalen nicht auf das Webinterface von cups
Code: Alles auswählen
Listen 192.168.0.0:631
das hatte ich vorher auch schon probiert. Ich dachte mir wenn ich das so eintrage akzepitert er alle Rechner aus dem Netzwerk. Oder hätte ich das so eintragen müssen???
Ich habe jetzt aber mal die IP geändert und es funktioniert immer noch nicht!!
Über lynx komme ich übrigens auf localhost:631
Code: Alles auswählen
192.168.0.*
Ich habe jetzt aber mal die IP geändert und es funktioniert immer noch nicht!!
Über lynx komme ich übrigens auf localhost:631
Gruß
Henrik
Henrik
in der error log steht übrigens:Leider weiss ich noch nicht was das zu bedeuten hat
Code: Alles auswählen
E [17/Dec/2006:20:30:29 +0100] Unable to bind socket for address 192.168.0.3:631 - Cannot assign requested address.
Gruß
Henrik
Henrik
- herrchen
- Beiträge: 3257
- Registriert: 15.08.2005 20:45:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Berlin
ist das nicht die IP des clients?graubart hat geschrieben:in der error log steht übrigens:Leider weiss ich noch nicht was das zu bedeuten hatCode: Alles auswählen
E [17/Dec/2006:20:30:29 +0100] Unable to bind socket for address 192.168.0.3:631 - Cannot assign requested address.
herrchen
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Mal ne ganz dumme Frage . Hast du den Cups auch neu gestartet ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Nein 404 heißt Seite nicht gefunden. Acces Forbidden müßte 403 sein.graubart hat geschrieben:ok ich habe jetzt die ip geändert und es klappt ... nicht. Zumendest bekomme ich jetzt den Fehler 404 angezeigt. Das heisst ich darf mich nicht verbinden. Aber warum nicht ???
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
hi,
ich mußte folgende sectionen ändern um cups im gesamten localen Netzwerk verfügbar zu machen.
Aber sonst nichts anderes.
Bin allerdings kein profi ,deswegen poste ich einfach mal die zwei sectionen aus der cupsd.conf die geändert werden müssen:
und
ich hoffe das hilft dir weiter
by klaus
ich mußte folgende sectionen ändern um cups im gesamten localen Netzwerk verfügbar zu machen.
Aber sonst nichts anderes.
Bin allerdings kein profi ,deswegen poste ich einfach mal die zwei sectionen aus der cupsd.conf die geändert werden müssen:
Code: Alles auswählen
<Location />
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.0.0/255.255.255.0
</Location>
Code: Alles auswählen
<Location /admin>
#
# You definitely will want to limit access to the administration functions.
# The default configuration requires a local connection from a user who
# is a member of the system group to do any admin tasks. You can change
# the group name using the SystemGroup directive.
#
AuthType Basic
AuthClass System
## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Allow From 192.168.0.0/255.255.255.0
#Encryption Required
</Location>
by klaus
hi,
in der datei "/etc/hosts.allow"
steht bei mir noch folgender eintrag:
vielleicht hat es ja damit zu tuen.
wäre ein versuch wert.
by klaus
in der datei "/etc/hosts.allow"
steht bei mir noch folgender eintrag:
Code: Alles auswählen
hosts allow = 127.0.0.1 192.168.0.0/255.255.255.0
wäre ein versuch wert.
by klaus
hi,
noch ein kleiner nachtrag....
um die änderungen in der Datei "/etc/hosts.allow" zu übernehmen reicht es nicht aus "/etc/init.d/networking restart" auszuführen.
Leider kann ich dir nur empfehlen den Computer neuzustarten (Microsoft user method)
...und hier meine datei "/etc/hosts" allerdings ohne gewähr für richtigkeit.
192.168.0.2 ist der Computer auf dem cups installiert ist.
kst ist der Host-Name dieses Computers
by klaus
noch ein kleiner nachtrag....
um die änderungen in der Datei "/etc/hosts.allow" zu übernehmen reicht es nicht aus "/etc/init.d/networking restart" auszuführen.
Leider kann ich dir nur empfehlen den Computer neuzustarten (Microsoft user method)
...und hier meine datei "/etc/hosts" allerdings ohne gewähr für richtigkeit.
192.168.0.2 ist der Computer auf dem cups installiert ist.
kst ist der Host-Name dieses Computers
Code: Alles auswählen
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
192.168.0.2 localhost.localdomain localhost kst
...okay
mir ist noch etwas in deiner cupsd.conf aufgefallen.
so sieht es bei mir aus:
Hier meine komplette cupsd.conf:
http://nopaste.debianforum.de/4723
by klaus
mir ist noch etwas in deiner cupsd.conf aufgefallen.
Code: Alles auswählen
#
Listen localhost:631
#
Listen 192.168.0.3:631
#
Listen /var/run/cups/cups.sock
Code: Alles auswählen
# Port 80
Port 631
# Listen hostname
# Listen hostname:80
# Listen hostname:631
http://nopaste.debianforum.de/4723
by klaus
Hallo.
Ich habe jetzt alle deine vorschöäge überprüft und es geht immer noch nicht. Ich bekomme nach wie vor den Fehler 403 !!!
Meine aktuelle cups.conf:http://nopaste.debianforum.de/4725
Ich habe jetzt alle deine vorschöäge überprüft und es geht immer noch nicht. Ich bekomme nach wie vor den Fehler 403 !!!
Meine aktuelle cups.conf:http://nopaste.debianforum.de/4725
Gruß
Henrik
Henrik
hi,
....schade.
Meine cupsd.conf ist sehr einfach gehalten ,du könntest es einfach mal mit meiner cupsd.conf probieren.
Hast du eine Firewall am laufen?
hier die nötigen IPtables (diesen Abschnitt der Firewall habe ich selbst geschrieben, anfängerfehler sind immer möglich)
in meinem Netzwerk ist swat,cupsd und webmin erreichbar
Ansonsten weiß ich auch nicht weiter.
by klaus
....schade.
Meine cupsd.conf ist sehr einfach gehalten ,du könntest es einfach mal mit meiner cupsd.conf probieren.
Hast du eine Firewall am laufen?
hier die nötigen IPtables (diesen Abschnitt der Firewall habe ich selbst geschrieben, anfängerfehler sind immer möglich)
in meinem Netzwerk ist swat,cupsd und webmin erreichbar
Code: Alles auswählen
# SAMBA erlauben innerhalb des LAN
LOCAL_NET="192.168.0.0/255.255.255.0"
BROADCAST="192.168.0.255"
iptables -A INPUT -p udp -s $LOCAL_NET --dport 137 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp -s $LOCAL_NET --dport 138 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -s $LOCAL_NET --dport 139 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -s $LOCAL_NET --dport 445 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $LOCAL_NET --sport 137 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $LOCAL_NET --sport 138 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $LOCAL_NET --sport 139 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $LOCAL_NET --sport 445 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $BROADCAST --sport 137 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $BROADCAST --sport 138 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $BROADCAST --sport 139 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $BROADCAST --sport 445 -j ACCEPT
## Webmin,Swat und Cups innerhalb des LAN erlauben.
iptables -A INPUT -p udp -s $LOCAL_NET --dport 10000 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp -s $LOCAL_NET --dport 901 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p udp -s $LOCAL_NET --dport 631 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -s $LOCAL_NET --dport 10000 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -s $LOCAL_NET --dport 901 -j ACCEPT
iptables -A INPUT -p tcp -s $LOCAL_NET --dport 631 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $BROADCAST --sport 10000 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $BROADCAST --sport 901 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p udp -d $BROADCAST --sport 631 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $BROADCAST --sport 10000 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $BROADCAST --sport 901 -j ACCEPT
iptables -A OUTPUT -p tcp -d $BROADCAST --sport 631 -j ACCEPT
by klaus
Das "Problem" hatte ich auch!
Ich habe in der Datei "/etc/cups/cupsd.conf" die folgenden beiden Einträge geändert:
1.)
muss wie folgt geändert werden:
------------------------
2.)
muss wie folgt geändert werden:
-----------------------------------------------
Änderungen in der Datei speichern und den Dienst neu starten.
Viel Spass!
Gruß Florian!
Edit: KBDCALLS Codetags eingefügt wegen besserer Lesbarkeit.
Ich habe in der Datei "/etc/cups/cupsd.conf" die folgenden beiden Einträge geändert:
1.)
Code: Alles auswählen
<Location />
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
</Location>
Code: Alles auswählen
<Location />
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From All
</Location>
2.)
Code: Alles auswählen
## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From 127.0.0.1
Code: Alles auswählen
## Restrict access to local domain
Order Deny,Allow
Deny From All
Allow From All
Änderungen in der Datei speichern und den Dienst neu starten.
Code: Alles auswählen
"/etc/init.d/cupsys stop"
"/etc/init.d/cupsys start"
Gruß Florian!
Edit: KBDCALLS Codetags eingefügt wegen besserer Lesbarkeit.
Danke für die Antwort !
Was macht das denn für einen Sinn???
Allow from All hatte ich schonmal versucht, aber leider hats nicht funktioniert. Ich werde mich dem Problem im neuen Jahr nocheinmal widmen.
Was macht das denn für einen Sinn
Code: Alles auswählen
Deny Fromm All
Allow From All
Allow from All hatte ich schonmal versucht, aber leider hats nicht funktioniert. Ich werde mich dem Problem im neuen Jahr nocheinmal widmen.
Gruß
Henrik
Henrik
Hallo,
ich habe aber auch noch eine Frage an euch, die Cupsys bzw. Samba betrifft. Wie man einen Drucker unter Cupsys installiert und auch die Weboberfläche nutzt weis ich, aber wie bekomme ich es hin, das Cupsys bzw. ich denke dafür ist Samba zuständig, nicht nach einer Authentisierung der Clients fragt, sondern von allen Windows Rechnern im LAN Druckaufträge annimmt? Bei der Installation an einem Windows XP Rechner, bin ich wie folgt vorgegange. Im Punkt "Drucker und Faxgeräte" habe ich "Drucker hinzufügen" angeklickt, "Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist" ausgewählt und unter dem Punkt "Verbindung mit folgendem Drucker herstellen" "\\IP-Adressedescupssys\Druckername" eingegeben und auf weiter geklickt. An diesem Punkt passiert genau das, was ich umgehen will. Ich wurde nach einem Benutzername und einem Passwort gefragt. Wie kann ich diese Authentifizierung für den Printserver rausnehmen?
Ich benutze Debian Sarge mit einem 2.6er Kernel (Stabel).
Vorab ein großes Dankeschön!
Gruß Flo!
ich habe aber auch noch eine Frage an euch, die Cupsys bzw. Samba betrifft. Wie man einen Drucker unter Cupsys installiert und auch die Weboberfläche nutzt weis ich, aber wie bekomme ich es hin, das Cupsys bzw. ich denke dafür ist Samba zuständig, nicht nach einer Authentisierung der Clients fragt, sondern von allen Windows Rechnern im LAN Druckaufträge annimmt? Bei der Installation an einem Windows XP Rechner, bin ich wie folgt vorgegange. Im Punkt "Drucker und Faxgeräte" habe ich "Drucker hinzufügen" angeklickt, "Netzwerkdrucker oder Drucker, der an einen anderen Computer angeschlossen ist" ausgewählt und unter dem Punkt "Verbindung mit folgendem Drucker herstellen" "\\IP-Adressedescupssys\Druckername" eingegeben und auf weiter geklickt. An diesem Punkt passiert genau das, was ich umgehen will. Ich wurde nach einem Benutzername und einem Passwort gefragt. Wie kann ich diese Authentifizierung für den Printserver rausnehmen?
Ich benutze Debian Sarge mit einem 2.6er Kernel (Stabel).
Vorab ein großes Dankeschön!
Gruß Flo!