fritz!wlan usbstick: ndiswrapper mappt wlan0 auf wlan1

Du kommst mit der Installation nicht voran oder willst noch was nachfragen? Schau auch in den "Tipps und Tricks"-Bereich.
Antworten
wow
Beiträge: 124
Registriert: 29.01.2004 17:17:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: 12355 Berlin

fritz!wlan usbstick: ndiswrapper mappt wlan0 auf wlan1

Beitrag von wow » 11.12.2006 21:08:27

Fuer den fritz!wlan usbstick benutze ich den ndiswrapper. Das Modul lade ich ueber die Datei /etc/modules.

Ohne, einen Parameter dafuer angegeben zu haben, mappt ndiswrapper den stick auf wlan1. Dieses kann man auch in der messages Datei sehen:

Code: Alles auswählen

syslog.0:Dec 11 00:24:13 prometheus kernel: ndiswrapper: changing interface nam                               e from 'wlan0' to 'wlan1'
syslog.0:Dec 11 17:57:48 prometheus kernel: ndiswrapper version 1.31 loaded (pr                               eempt=yes,smp=no)
syslog.0:Dec 11 17:57:48 prometheus kernel: usbcore: registered new driver ndis                               wrapper
syslog.0:Dec 11 17:57:53 prometheus kernel: ndiswrapper: driver fwlan (AVM GmbH                               ,07/31/2006,2.0.4.1482) loaded

syslog.0:Dec 11 17:57:54 prometheus kernel: ndiswrapper: changing interface nam e from 'wlan0' to 'wlan1'
Gleichzeitig wird beim Booten wlan1 nicht hochgefahren. Ich muss immer von der Konsole ein ifup wlan1 ausfuehren.

/etc/network/interfaces duerfte korrekt sein:

Code: Alles auswählen

auto wlan1
iface wlan1 inet static
        address 192.168.1.200
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.1.0
        broadcast 192.168.1.255
        gateway 192.168.1.1
        wireless_channel 7
        wireless_txpower 63
        wpa-driver wext
        wpa-ssid Hieve
        wpa-passphrase ********
        wpa-key-mgmt WPA-PSK
        allow-hotplug wlan1
Uebrigens: ein alias wlan0 ndiswrapper nutzt auch nichts. Gemappt wird immer.

MfG

Wolfram

Mebuh
Beiträge: 122
Registriert: 21.06.2004 15:27:19
Wohnort: München

Beitrag von Mebuh » 19.12.2006 12:33:04

Hallo,

Falls dich das wlan1 wirklich so stört, kannst du es ja mal mit /sbin/nameif probieren (das Deb-Paket heißt net-tools).

Wegen dem automatischen konfigurieren bin ich mir nicht sicher. Es könnte sein, das das Modul einfach nicht rechtzeitig zur Netzwerkkonfiguration geladen wird oder eben das Interface noch nicht verfügbar ist.
Probiers mal statt mit ifup mit "/etc/init.d/networking restart" wenn es damit funktioniert, kannst du dir einfach ein Script schreiben, das am Ende des Bootvorgangs ein networking restart macht.
z.B.:

Code: Alles auswählen

#!/bin/sh
case "$1" in
start)
        /etc/init.d/networking restart
        ;;
stop)
        # Not really needed ;-)
        ;;
*)
        echo "option is NOT supported"
        ;;
esac

exit 0
Das musst du dann nur noch in das rc* Verzeichnis verlinken, damit es beim Bootvorgang gestartet wird.
z.B.:
ln -s /"Pfad zum Script"/networking_restart /etc/rc2.d/S99networking_restart

Hab' das gleiche bei meinem Server gemacht, weil das DSL-Modul nicht rechtzeitig gestartet wird.
Ich weiß nicht ob es einen besseren Weg gibt. Falls ja, würde ich ihn auch gern erfahren :-)

Gruß,
Mebuh

wow
Beiträge: 124
Registriert: 29.01.2004 17:17:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: 12355 Berlin

Beitrag von wow » 20.12.2006 21:00:35

Mittlerweile habe ich heraus bekommen, dass der Stick nicht an einem passiven USB Hub haengen sollte. Ist er direkt am USB Port, dann klappt das Laden sofort. Das Mapping bleibt, was natuerlich kein Beinbruch ist.

Ich vermute, dass der Hub zu Spannungsverlusten fuehrt, zumal der auch noch idiotischerweise mit LEDs ausgestattet ist.

MfG

Wolfram

wow
Beiträge: 124
Registriert: 29.01.2004 17:17:17
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: 12355 Berlin

Beitrag von wow » 20.12.2006 21:01:12

Mittlerweile habe ich heraus bekommen, dass der Stick nicht an einem passiven USB Hub haengen sollte. Ist er direkt am USB Port, dann klappt das Laden sofort. Das Mapping bleibt, was natuerlich kein Beinbruch ist.

Ich vermute, dass der Hub zu Spannungsverlusten fuehrt, zumal der auch noch idiotischerweise mit LEDs ausgestattet ist.

MfG

Wolfram

Antworten