hallo,
mein debian verbindet sich zwar zu arcor automatisch aber wenns mal ein problem bei meinem provider gibt hört er nach einer bestimmten anzahl an versuchen auf. ich glaub 5 stück waren das.
kann man das so umstellen das er es immer versucht ohne irgendwann mal aufzuhören?
Ich werde nämlich über die weihnachtstage weg fahren und dann auf meinem rechner per ssh drauf zugreifen blos wenn der mal nicht erreichbar ist kann ich nicht pon eintippen.
debian sarge stable und automatische ppp verbindung.
hi,
in "/etc/ppp/peers" gibt es eine Datei, in der deine Zugangskennung
bei Arcor drinsteht (z.B. "/etc/ppp/peers/dsl-provider")
Weiter unten in "Section 2" und "Section 3" stehen die entscheidenden
4 Zeilen (bunt gemischt mit anderen, die du nicht ändern solltest).
Mit diesen Optionen sollte es funktionieren:Die 180 hinter idle hat keine Wirkung, weil idle wegkommentiert ist.
Zum Testen würde ich den Wert hinter maxfail auf 1 bis 3 setzen
und mit ausgestecktem Modem in /var/log/syslog die Wirkung
beobachten. Der Wert 0 bedeutet "unendlich viele Versuche".
Feiglinge könnten noch 1 bis 3 mal am Tag einen Cronjob starten:
----
diese Beschreibung passt für normale Internet-Zugänge per pppoe
oder Modem, nur bedingt für ISDN, nicht, wenn ein Router mit
im Spiel ist und schon garnicht für exotische Zugänge von denen
ich nichtmal träume
in "/etc/ppp/peers" gibt es eine Datei, in der deine Zugangskennung
bei Arcor drinsteht (z.B. "/etc/ppp/peers/dsl-provider")
Code: Alles auswählen
#user myusername@myprovider.net
4 Zeilen (bunt gemischt mit anderen, die du nicht ändern solltest).
Mit diesen Optionen sollte es funktionieren:
Code: Alles auswählen
# demand
# idle 180
persist
maxfail 0
Zum Testen würde ich den Wert hinter maxfail auf 1 bis 3 setzen
und mit ausgestecktem Modem in /var/log/syslog die Wirkung
beobachten. Der Wert 0 bedeutet "unendlich viele Versuche".
Feiglinge könnten noch 1 bis 3 mal am Tag einen Cronjob starten:
Code: Alles auswählen
#!/bin/sh
/usr/bin/poff -a
/bin/sleep 42
/usr/bin/pon mein_provider
diese Beschreibung passt für normale Internet-Zugänge per pppoe
oder Modem, nur bedingt für ISDN, nicht, wenn ein Router mit
im Spiel ist und schon garnicht für exotische Zugänge von denen
ich nichtmal träume
Beware of programmers who carry screwdrivers.
Re: debian sarge stable und automatische ppp verbindung.
Laut Manpage (pppd) sind es 10 (maxfail)Ework hat geschrieben:ich glaub 5 stück waren das.
leider ist maxfail bei mir garnicht gelistet.
ich werde hier mal meine conf posten.
werden die 10 versuche automatisch benutzt wenn kein maxfail in der conf steht?
ich werde hier mal meine conf posten.
Code: Alles auswählen
# Configuration file for PPP, using PPP over Ethernet
# to connect to a DSL provider.
#
# See the manual page pppd(8) for information on all the options.
##
# Section 1
#
# Stuff to configure...
# MUST CHANGE: Uncomment the following line, replacing the user@provider.net
# by the DSL user name given to your by your DSL provider.
# (There should be a matching entry in /etc/ppp/pap-secrets with the password.)
#user myusername@myprovider.net
# Use the pppoe program to send the ppp packets over the Ethernet link
# This line should work fine if this computer is the only one accessing
# the Internet through this DSL connection. This is the right line to use
# for most people.
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1452"
# An even more conservative version of the previous line, if things
# don't work using -m 1452...
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80 -m 1412"
# If the computer connected to the Internet using pppoe is not being used
# by other computers as a gateway to the Internet, you can try the following
# line instead, for a small gain in speed:
#pty "/usr/sbin/pppoe -I eth0 -T 80"
# The following two options should work fine for most DSL users.
# Assumes that your IP address is allocated dynamically
# by your DSL provider...
noipdefault
# Try to get the name server addresses from the ISP.
usepeerdns
# Use this connection as the default route.
# Comment out if you already have the correct default route installed.
defaultroute
##
# Section 2
#
# Uncomment if your DSL provider charges by minute connected
# and you want to use demand-dialing.
#
# Disconnect after 300 seconds (5 minutes) of idle time.
#demand
#idle 300
##
# Section 3
#
# You shouldn't need to change these options...
hide-password
lcp-echo-interval 20
lcp-echo-failure 3
# Override any connect script that may have been set in /etc/ppp/options.
connect /bin/true
noauth
persist
mtu 1492
# RFC 2516, paragraph 7 mandates that the following options MUST NOT be
# requested and MUST be rejected if requested by the peer:
# Address-and-Control-Field-Compression (ACFC)
noaccomp
# Asynchronous-Control-Character-Map (ACCM)
default-asyncmap
plugin rp-pppoe.so eth1
user "auskommentiert"
Hallo
Ich habe auch arcor und ich kenne die Probleme (rauswerfen von arcor) nicht
Wie kommtst du an so lange Datei?
Meine /etc/ppp/peers/dsl-provider"sieht so aus:
mfg
Ich habe auch arcor und ich kenne die Probleme (rauswerfen von arcor) nicht
Wie kommtst du an so lange Datei?
Meine /etc/ppp/peers/dsl-provider"sieht so aus:
und ich habe das nie editiert# Minimalistic default options file for DSL/PPPoE connections
noipdefault
defaultroute
replacedefaultroute
hide-password
#lcp-echo-interval 30
#lcp-echo-failure 4
noauth
persist
#mtu 1492
#persist
#maxfail 0
#holdoff 20
plugin rp-pppoe.so eth0
user "xxxxxxxxxxxx"
usepeerdns
mfg