How to: BCM4318 WLAN mit WPA ohne NDISWRAPPER

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
phoenix79
Beiträge: 46
Registriert: 02.03.2006 16:04:51
Wohnort: Göttingen

How to: BCM4318 WLAN mit WPA ohne NDISWRAPPER

Beitrag von phoenix79 » 06.12.2006 23:12:06

So, nun ein erweitertes „How to“ wie der BCM4318 wlan Chip ohne NDISWRAPPER und WPA Verschluesselung unter Ubuntu (Edgy Eft) und Debian (Etch) zum laufen zu bekommen ist. Dieses habe ich auf zwei frisch installierten Rechnern getestet. Ich empfehle alles was „voher“ installiert wurde (NDISWRAPPER) zu deinstallieren. Da ich noch keine positive Rückmeldungen habe ob es wirklich überall funktioniert schreibe ich dieses How to in die Foren und nicht in die Wiki's. Feedback aber willkommen.
(Installationen fettschrift konfigurationen kursiv)
BCM4318 Treiber installieren:
Als „root“ bzw unter Ubuntu mit „sudo“ folgende Befehle ausführen:

1.apt-get install bcm43xx-fwcutter (http://bcm43xx.berlios.de/ )
2.zless /usr/share/doc/bcm43xx-fwcutter/README.gz
3./usr/share/bcm43xx-fwcutter/install_bcm43xx_firmware.sh
4.nano /etc/network/interfaces richtig konfiguriert (ssid, wep key)
(Beispiel:
auto eth1
iface eth1 inet dhcp
wireless-essid deineessid
wireless-key dein key)
5.ifdown eth1 bzw dann ifup eth1 Netzwerk neu starten. Fertig.

WPA fuer den den BCM4318 intallieren:

1.WPA supplicant und pwgen installieren: apt-get install wpasupplicant pwgen
2.Einen sicherer Schlüsselgenerator ist das Tool pwgen. Mit dem Konsolenbefehl pwgen -c -n -s 63 1.
3.Aus diesem Schlüssel muss jetzt mittels wpa_passphrase ein verschlüsselter pre-shared-key errechnet werden: wpa_passphrase MeineSSID. Dieser wird in den Router eingetragen.
4.Nun muss die Datei nano etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf angelegt und bearbeitet werden:

ctrl_interface=/var/run/wpa_supplicant
network={
ssid="deinessid"
scan_ssid=1
key_mgmt=WPA-PSK
proto=WPA
pairwise=TKIP
group=TKIP
psk=deinpre-shared-key
}

5.Jetzt muss nur noch die /etc/netowork/interfaces editiert werden:
iface eth1 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
auto eth1
1.ifdown eth1 bzw dann ifup eth1 Netzwerk neu starten. Fertig.

Für dieses How to garantiere ich natürlich keine Garantie aber vielleicht hilft es ja den einen oder anderen. Feedback erwuenscht via PM des jeweiligen Forums oder via Mail an: dg7abl@gmail.com

Viel Spass

Das File kann auch als pdf heruntergeladen werden:

http://www.dg7abl.webhop.net/bcm4318_wpa_howto.pdf

comes
Beiträge: 2702
Registriert: 11.03.2005 07:33:30
Wohnort: /dev/null
Kontaktdaten:

Beitrag von comes » 07.12.2006 12:18:39

bitte ins wiki stellen !
grüße, comes

Faschismus ist keine Meinung, sondern ein Verbrechen!
http://sourcewars.de

JensNDS
Beiträge: 74
Registriert: 21.04.2007 02:39:28
Wohnort: Braunschweig

Re: How to: BCM4318 WLAN mit WPA ohne NDISWRAPPER

Beitrag von JensNDS » 19.09.2008 21:58:26

So nach laengerer Zeit habe ich hier nochmal ein Update anzubieten fuer Etch/Lenny:

/etc/network/interface so abaendern:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).

# The loopback network interface
auto lo
auto wlan0
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0 
iface eth0 inet dhcp
iface wlan0 inet dhcp
wpa-conf /etc/wpa_supplicant/wpa_supplicant.conf
Und die /etc/wpa/wpa_supllicant sieht dann so aus:

Code: Alles auswählen

network={
ssid="deinessid"
psk="deinkey"
key_mgmt=WPA-PSK
proto=RSN
scan_ssid=1
}
Getestet mit der aktuellsten Firmware auf dem Speedport 701 mit WPA2
Gruß Jens

Antworten