truecrypt
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.03.2005 09:26:47
truecrypt
halli hallo
ich suche ein programm, mit welchem ich einen password geschützten verschlüsselten container anlegen kann. truecrypt kenne ich bereits. kennt ihr noch andere alternativen?
ich würde gerne etwas freies benutzen, was debian beinhaltet und somit einfacherer up-to-date zu halten ist...
ich suche ein programm, mit welchem ich einen password geschützten verschlüsselten container anlegen kann. truecrypt kenne ich bereits. kennt ihr noch andere alternativen?
ich würde gerne etwas freies benutzen, was debian beinhaltet und somit einfacherer up-to-date zu halten ist...
Ich verwendet cryptsetup mit LUKS, das ist imho empfehlenswerter, zb wenn man mal den Key wechseln will. Allerdings gibts dafür kein Debianpaket. Siehe http://luks.endorphin.org/about
Nur als Hinweis:
Das Thema "verschlüsselte Filesysteme" wurde in der recht aktuellen Oktober Ausgabe des Linux-Magazins behandelt.
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2006/10
Das Thema "verschlüsselte Filesysteme" wurde in der recht aktuellen Oktober Ausgabe des Linux-Magazins behandelt.
http://www.linux-magazin.de/Artikel/ausgabe/2006/10
MfG GoKi
:wq
:wq
Wie dort beschrieben gleich die ganze Notebookplatte zu verschlüsseln halte ich in den meisten Fällen für übertrieben. Ich verschlüssele jedenfalls nur die /home Partition.
Bei der Gelegenheit muss ich mich gleich korrigieren, bei Debian gibts für LUKS nur kein getrenntes Paket, das normale "cryptsetup" ist in Wirklichkeit cryptsetup-luks, jedenfalls bei neueren Versionen.
Bei der Gelegenheit muss ich mich gleich korrigieren, bei Debian gibts für LUKS nur kein getrenntes Paket, das normale "cryptsetup" ist in Wirklichkeit cryptsetup-luks, jedenfalls bei neueren Versionen.
-
- Beiträge: 2186
- Registriert: 18.09.2005 15:52:02
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
Kontaktdaten:
Macht das einen Unterschied für dich? Ich meine, erwartest du Performance-Einbußen oder sowas? Ansonsten ist es doch egal, ob nun alles oder nur /home verschlüsselt ist. In beiden Fällen benötigst du im Laufe des Bootvorgangs ein Passwort, um das System vernünftig nutzen zu können...bse hat geschrieben:Wie dort beschrieben gleich die ganze Notebookplatte zu verschlüsseln halte ich in den meisten Fällen für übertrieben. Ich verschlüssele jedenfalls nur die /home Partition.
Übrigens kann ich empfehlen, den neuen Installer von Etch mal zu probieren

jhr
Desktop: Intel Core2Quad Q8300 2.5GHz, 256GB SSD + 1 TB HDD, 8 GB RAM, Debian Sid, Kernel 3.13
-
- Beiträge: 245
- Registriert: 04.03.2005 09:26:47
Ehrlich gesagt, ja. Entweder das, oder mindestens eine höhere CPU-Belastung, was zu kürzerer Akkulaufzeit führt. Schließlich hat der Pentium-M kein Hardware-Krypto, und wenn ich 9MB/s über ssh schicke, dann ist die CPU-Auslastung schon deutlich im oberen Bereich.jhr-online hat geschrieben:Macht das einen Unterschied für dich? Ich meine, erwartest du Performance-Einbußen oder sowas?bse hat geschrieben:Wie dort beschrieben gleich die ganze Notebookplatte zu verschlüsseln halte ich in den meisten Fällen für übertrieben. Ich verschlüssele jedenfalls nur die /home Partition.