Gelöschte Dateien retten

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Gelöschte Dateien retten

Beitrag von McAldo » 04.12.2006 21:34:37

Hallo

Es wurde bestimmt schonmal gefragt, ich finde es aber nicht. Ich habe versehentlich einen Ordner mit für mich wichtigen Dateien gelöscht (Bilder). Das Löschen fand über NFS im Konqueror statt. Die Partition ist mit ext3 formatiert.

Ich habe nun schon mit recoverjpeg versucht die Bilder zurück zu holen. Leider klappt das nciht wirklich. Einige sind wieder da, bei einigen aber ist das Bild verschoben, oder nun sehr dunkel. Auch sehen manche nun aus wie ein Negativ.

Ich suche nun also ein Programm, welches die Files wieder zurück holen kann. Geht das überhaupt, oder hat Linux nun ganze Arbeit geleistet? Zu einer Firma will ich das nicht geben, den Wert haben die Familienfotos nicht. :-)


McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Benutzeravatar
catdog2
Beiträge: 5352
Registriert: 24.06.2006 16:50:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von catdog2 » 04.12.2006 21:40:55

photorec aus dem testdisk paket
Unix is user-friendly; it's just picky about who its friends are.

Benutzeravatar
Snoopy
Beiträge: 4297
Registriert: 17.11.2003 18:26:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Rh.- Pflz.

Re: Gelöschte Dateien retten

Beitrag von Snoopy » 04.12.2006 21:42:43

Hi
McAldo hat geschrieben:Es wurde bestimmt schonmal gefragt, ich finde es aber nicht.
Huch..na sowas.

Na dann greif ich Dir mal unter die Arme:
Ein die Suchfunktion die Wörter

Code: Alles auswählen

daten gelöscht
eintippen und suchen lassen.

Dann kommt z.B. sowas wie unter [1] oder [2] zum Vorschein .mrgreen:

[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=76431
[2] http://www.debianforum.de/forum/viewtopic.php?t=72730

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Beitrag von McAldo » 04.12.2006 22:03:55

@catdog2 photorec findet zwar mehr Dateien als recoverjpeg, aber die Bilder sind dann nur noch zum Tail vorhanden. Es ist meist nur der obere Streifen da. Auch sind die Dateien mit um die 49 kB etwas zu klein.

@Snoopy: Gut das es dich gibt. :-) So haben andere, die diese Worte eingeben gleich einen Treffer mehr. Leider bringen die 2 Links nichts, da es damit auch keine Lösung gibt. Danke trotzdem.


McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Benutzeravatar
markus_b
Beiträge: 355
Registriert: 26.01.2006 04:57:18
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von markus_b » 04.12.2006 22:31:41

Also bei ext3 ist es verdammt schwierig gelöschte Dateien wiederherzustellen. Siehe auch hier: http://batleth.sapienti-sat.org/project ... l#undelete.
Dagegen ist es z.B bei reiserfs relativ einfach die Dateien wiederzubekkommen.

Wichtig ist es dabei aber immer, dass der Computer sofort ausgeschalten wird. Nicht herunterfahren, sondern sofort Strom aus :wink: Ansonsten kann es sein, dass ein erneutes Schreiben auf die Platte die gelöschte Dateien wirklich überschreibt.

Zurück zum eigentlichen Thema: Ich habe vor kurzem auch ein undelete auf einem ext3 System gemacht und dabei hat mir dieser Artikel geholfen: http://linux.sys-con.com/read/117909.htm

Viel Glück (und immer Backups machen :lol: )

nepos
Beiträge: 5238
Registriert: 05.01.2005 10:08:12

Beitrag von nepos » 05.12.2006 11:05:05

markus_b hat geschrieben: Wichtig ist es dabei aber immer, dass der Computer sofort ausgeschalten wird. Nicht herunterfahren, sondern sofort Strom aus :wink: Ansonsten kann es sein, dass ein erneutes Schreiben auf die Platte die gelöschte Dateien wirklich überschreibt.
Ja genau und wenn es ganz gut läuft, ist danach das komplette FS im Eimer...

ekle
Beiträge: 56
Registriert: 08.11.2005 21:02:03
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Kontaktdaten:

Beitrag von ekle » 05.12.2006 12:23:21

was verwendest du für ein fs des sofort im Eimer ist wenn man den pc ausschaltet ??

außerdem sind die meisten Dateisysteme wie auch ext3 journaling Dateisysteme, da muss es schon ganz blöd laufen dass ein System nicht mehr bootet.

Benutzeravatar
McAldo
Moderator
Beiträge: 2069
Registriert: 26.11.2003 11:43:36
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
Wohnort: Terra / Sol-System / Milchstraße

Beitrag von McAldo » 05.12.2006 14:24:42

Hm..., mit debugfs wie im Link von markus_b beschrieben, klappt es nicht wirklich. Ich bekomme da solche Ausgaben der Dateien:

iî·lЯ¿6öá·ÀXî·|^á·ÀXî·~PЯ¿e_á· E^E^HàЯ¿NÑ^D^H

Den Schalter -d gibt es auch nicht bei Version:

Code: Alles auswählen

> debugfs -V
debugfs 1.37 (21-Mar-2005)
:(

McAldo
Achte auf deine Gedanken, denn sie werden Worte.
Achte auf deine Worte, denn sie werden Handlungen.
Achte auf deine Handlungen, denn sie werden Gewohnheiten.
Achte auf deine Gewohnheiten, denn sie werden dein Charakter.
Achte auf deinen Charakter, denn er wird dein Schicksal.
(Talmud)

Antworten