eth0 ohne Funktion

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

eth0 ohne Funktion

Beitrag von blueflidge » 02.12.2006 20:54:31

Hallo,
habe gerade Etch RC1 auf einem neuen Rechner installiert.
Komischerweise habe ich ein Problem mit dem Netzwerk: Es funktioniert nicht. eth0 wird einfach nicht aktiviert.
Eine manuelle Aktivierung schlägt auch fehl. Fehlermeldung:

Code: Alles auswählen

defender:/home/timo# ifup eth0
/etc/network/interfaces:10: misplaced option
ifup: couldn't read interfaces file "/etc/network/interfaces"
Bei Benutzung des Netzwerkmanagers von KDE:
Bild

Meine /etc/network/interfaces

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface
allow-hotplug eth0
address 127.0.0.1
netmask 255.255.255.0
iface eth0 inet dhcp
auto eth0
Irgendwie hab ich zur Zeit nen Hänger, den Fehler zu finden.
Netzwerkkarte wird erkannt.
KDE ist 3.5.5, Kernel ist 2.6.17.-2-486

Hat jemand eine Idee?
Zuletzt geändert von blueflidge am 03.12.2006 01:12:44, insgesamt 1-mal geändert.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
neuss
Beiträge: 2165
Registriert: 06.11.2004 17:56:02
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von neuss » 02.12.2006 21:09:49

Hallo,

was ist das denn für eine /etc/network/interfaces :P
mach mal so,

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface 
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
gruss neuss
stell dir vor, es geht, und keiner kriegt es hin.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 02.12.2006 21:15:15

neuss hat geschrieben:Hallo,

was ist das denn für eine /etc/network/interfaces :P
Die von der Etch-Installation, hab danach nur KDE installiert und nen Reboot gemacht, seit dem wollt's nicht mehr. Früher hats ohne Probleme geklappt.
neuss hat geschrieben:mach mal so,

Code: Alles auswählen

# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback

# The primary network interface 
auto eth0
iface eth0 inet dhcp
gruss neuss
Danke, werd's mal ausprobieren.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.12.2006 22:11:29

Wenn du eth0 per DHCP die IP beziehen läßt dann brauchss keine IP und Netmaskangabe mehr. Und 127.0.0.1 ist für eth0 eh sinnlos. Da die eh schon per default das lo Interface bekommt. Und außerdem wäre dein Rechner mit 127.0.0.1 nie von außen erreichbar.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 02.12.2006 22:23:11

Jep, funktioniert jetzt.
Vielen Dank neuss.

Was mich mal interessieren würde: Warum erstellt der Installer so einen Schwachsinn?
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22455
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 02.12.2006 22:25:53

Ist mir noch nicht passiert, weder mit RC1 noch den daily-builds egal ob Etch oder Sid.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Benutzeravatar
blueflidge
Beiträge: 1414
Registriert: 31.01.2005 10:16:49
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: bei Bonn

Beitrag von blueflidge » 02.12.2006 22:34:33

Was ich gemacht habe:
1. RC1-ISO gesaugt und gebrannt
2. System installiert mit dem Textinstaller, Grundsystem + Desktopsystem
3. nach erfolgreicher Installation das System gestartet und im Terminal KDE installiert (aus dem Netz)
4. Neustart
5. Angemeldet an KDE
6. Wollte noch ein paar zusätzliche Sachen installieren; der Remoteserver wurde aber nicht gefunden (hat mich stutzig gemacht)
7. Einstellungen im Kontrollcenter gecheckt; jedoch keinen Fehler entdeckt.
8. versucht mit ifup eth0 eine Verbindung herzustellen, ohne Erfolg
9. Thread erstellt und dank neuss den Fehler beseitigt.

Muss wohl bei der KDE-Installation was schief gegangen sein, obwohl ich nur kdebase und kdm installiert habe. Unter Gnome war nach der KDE-Installation natürlich mit der Verbindung auch Essig.
Beste Grüße
Tamara
The Debian Women Project

Antworten