debian auf externer USB - Platte
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.12.2006 16:43:17
debian auf externer USB - Platte
Hallo,
ich bin totaler Anfänger was Debian angeht. Ich habe bisher immer Ubuntu genutzt, was relativ einfach zu installieren war, allerdings kann ich es nicht auf eine ext. USB - Platte installieren.
Die ext. Platte ist folgendermaßen von mir partitioniert worden:
sdb1 soll /boot werden (ext3)
sdb2 (Fat-Partition - nicht benutzen)
sdb3 swap
sdb4 / (ext3)
Ich möchte das neueste von Debian (testing?) mit grub als Loader, Ich habe einen Rechner zur Verfügung mit dem ich das Debian auf die ext. Platte bekommen könnte, aber ich weiss nicht wie.
Woher bekomme ich mein iso oder Installationsanstarter. Unter http://cdimage.debian.org/cdimage/weekl ... 86/iso-cd/
befinden sich eine Menge iso's, das letzte ist sogar wesentlich kleiner als die anderen, was muss ich nehmen und wie gehe ich vor?
Viele Grüße,
murofnaibed
ich bin totaler Anfänger was Debian angeht. Ich habe bisher immer Ubuntu genutzt, was relativ einfach zu installieren war, allerdings kann ich es nicht auf eine ext. USB - Platte installieren.
Die ext. Platte ist folgendermaßen von mir partitioniert worden:
sdb1 soll /boot werden (ext3)
sdb2 (Fat-Partition - nicht benutzen)
sdb3 swap
sdb4 / (ext3)
Ich möchte das neueste von Debian (testing?) mit grub als Loader, Ich habe einen Rechner zur Verfügung mit dem ich das Debian auf die ext. Platte bekommen könnte, aber ich weiss nicht wie.
Woher bekomme ich mein iso oder Installationsanstarter. Unter http://cdimage.debian.org/cdimage/weekl ... 86/iso-cd/
befinden sich eine Menge iso's, das letzte ist sogar wesentlich kleiner als die anderen, was muss ich nehmen und wie gehe ich vor?
Viele Grüße,
murofnaibed
- Night.Hawk
- Beiträge: 655
- Registriert: 24.05.2003 11:00:39
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Hamburg
-
Kontaktdaten:
Hallo und willkommen im Forum.
Als Tipp: http://debiananwenderhandbuch.de/
Da findest du ne Menge Fragen beantwortet
Gruß
Night.Hawk
Als Tipp: http://debiananwenderhandbuch.de/
Da findest du ne Menge Fragen beantwortet
Gruß
Night.Hawk
________________________________________________
Leben und leben lassen ...
Leben und leben lassen ...
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02.12.2006 16:43:17
Danke für die Begrüßung!
Irgendwie hängt es schon daran die Datei hd-media/boot.img.gz zu finden. Ich habe mal ein debian iso-image runtergeladen und mit mount -o loop gemountet, aber darin befindet sich keine Datei mit dem Namen boot.img.gz. Wo finde ich dieses Bootimage?
Unter '2.5.2.4 USB Memory' im 'Anwenderhandbuch' steht unter anderem:
dd if=boot.img.gz of=/dev/sdx , das zerstört wohl meine Partitionierung auf der USB - Platte? Bekomme ich die Bootfähigkeit noch anders hin?
Viele Grüße,
murofnaibed
Irgendwie hängt es schon daran die Datei hd-media/boot.img.gz zu finden. Ich habe mal ein debian iso-image runtergeladen und mit mount -o loop gemountet, aber darin befindet sich keine Datei mit dem Namen boot.img.gz. Wo finde ich dieses Bootimage?
Unter '2.5.2.4 USB Memory' im 'Anwenderhandbuch' steht unter anderem:
dd if=boot.img.gz of=/dev/sdx , das zerstört wohl meine Partitionierung auf der USB - Platte? Bekomme ich die Bootfähigkeit noch anders hin?
Viele Grüße,
murofnaibed
Hi,
...ich bin nicht sonderlich auf dem laufenden.
Aber das Verzeichnis das du dir ausgesucht hast scheint CD-ISO-Release zu enthalten das sich in der Summe als komplettes Repository auszeichnet; darum ist die letzte mit dem Rest ein wenig kuemmerlich anzusehen.
Ich wuerde dir spontan dieser raten.
Muesste ein Testing-Release (etch) sein, und sollte als Netinstall (apt zieht seine Pakete uebers Netz) von CD aus ein komplettes Basissystem installieren, und dann das gewuenschte Extra von nem Server holen.
Alternativ waere noch das Businesscard-CD-ISO zu erwaehnen, was aber soweit ich weiss ausser den Installer selbst schon waehrend der bootstrap-Szenerie alles aus dem Netz zieht.
Bevor du dir das ganze Repository auf CD/DVD holst kannst du auch gleich mit debmirror ein Repository spiegeln - macht viel mehr Spass weil einfach toller.
greets
chab
...ich bin nicht sonderlich auf dem laufenden.
Aber das Verzeichnis das du dir ausgesucht hast scheint CD-ISO-Release zu enthalten das sich in der Summe als komplettes Repository auszeichnet; darum ist die letzte mit dem Rest ein wenig kuemmerlich anzusehen.
Ich wuerde dir spontan dieser raten.
Muesste ein Testing-Release (etch) sein, und sollte als Netinstall (apt zieht seine Pakete uebers Netz) von CD aus ein komplettes Basissystem installieren, und dann das gewuenschte Extra von nem Server holen.
Alternativ waere noch das Businesscard-CD-ISO zu erwaehnen, was aber soweit ich weiss ausser den Installer selbst schon waehrend der bootstrap-Szenerie alles aus dem Netz zieht.
Bevor du dir das ganze Repository auf CD/DVD holst kannst du auch gleich mit debmirror ein Repository spiegeln - macht viel mehr Spass weil einfach toller.
greets
chab
Watt about the non-digital!?
Es würde zeitsparender gehen, wenn man das System mit debootstrap einrichtet.
Eine Anleitung gibt's hier http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
Eine Anleitung gibt's hier http://wiki.debianforum.de/DebianAufWrap
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Ich habe diesen Mittwoch auch ein Debian Etch auf eine USB-Platte installiert. Funktioniert ganz gut.
Gemacht habe ich es mit debootstrap, danach nach folgendem Link die initrd angepasst:
http://lists.debian.org/debian-boot/200 ... 01601.html
(damit die benötigten USB-Module geladen werden)
Edit:
Debian Etch mit debootstrap auf USB installieren
Gruß
Aaron
Gemacht habe ich es mit debootstrap, danach nach folgendem Link die initrd angepasst:
http://lists.debian.org/debian-boot/200 ... 01601.html
(damit die benötigten USB-Module geladen werden)
Edit:
Debian Etch mit debootstrap auf USB installieren
Gruß
Aaron
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
-
- Beiträge: 318
- Registriert: 15.02.2006 22:05:37
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
-
Kontaktdaten:
Das Problem ist dann natürlich, dass man erst erkennen muss, welche Treiber man braucht - z.B. für die xorg.conf. Oder man benutzt nur generische, die überall gehen... (vesa für Xorg, Auflösung?).
Mountpoints muss man prüfen, evtl. vorhandener Swap auf interner Platte sowie CD/DVD-Laufwerke wie bei Knoppix automatisch erkennen lassen, falls gewünscht.
Für Ton müsste man alsaconf jedes Mal neu ausführen lassen oder so, keine Ahnung ob es besser geht.
Es gibt auf jeden Fall einiges zu tun, wenn es richtig komfortabel wie Knoppix sein soll - aber dann könnte man ja auch direkt Knoppix verwenden![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
Aaron
Mountpoints muss man prüfen, evtl. vorhandener Swap auf interner Platte sowie CD/DVD-Laufwerke wie bei Knoppix automatisch erkennen lassen, falls gewünscht.
Für Ton müsste man alsaconf jedes Mal neu ausführen lassen oder so, keine Ahnung ob es besser geht.
Es gibt auf jeden Fall einiges zu tun, wenn es richtig komfortabel wie Knoppix sein soll - aber dann könnte man ja auch direkt Knoppix verwenden
![Wink ;-)](./images/smilies/icon_wink.gif)
Gruß
Aaron
Re: debian auf externer USB - Platte
Man kann auch Ubuntu auf externe USB-Festplatten installieren: http://wiki.ubuntuusers.de/Installation_auf_USB . Die Alternate-CDs von Ubuntu benutzen den debian-installer.murofnaibed hat geschrieben:ich bin totaler Anfänger was Debian angeht. Ich habe bisher immer Ubuntu genutzt, was relativ einfach zu installieren war, allerdings kann ich es nicht auf eine ext. USB - Platte installieren.
-
- Beiträge: 191
- Registriert: 12.09.2005 21:26:04
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License