Es kommt mir ja auch merkwürdig vor, aber ich finde keine Lösung für mein Problemchen.
Ich will von einem Notebook (NB) aus auf einem an einem anderen Rechner im Netz (R1) angeschlossenen Drucker drucken. Drucksystem auf R1 ist cups. Lokales Drucken funktioniert. Netzerk ist eingerichtet. Via cups-broadcast sehe ich auf NB im cups-interface den Drucker. Es gibt auf NB kein kde oder gnome, sondern icewm. Auf NB ist keinerlei Drucksystem installiert. Muss auch nicht, soweit ich weiß.
Mit welchem Befehl könnte ich eine Textdatei an den Drucker schicken? Kann ich diesen Befehl auch in spadmin (openoffice) auf NB bei der Einrichtung eines neuen "Druckers" eintragen?
Grüße, Günther
drucken mit cups im lan
- myx
- Beiträge: 1091
- Registriert: 17.02.2002 21:19:19
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: Berlin
Ich hab' hier auch einen Linux-Rechner, der als Cups-Server dient und über den ich mit meinem Notebook drucke. cupsys-client reicht afaik, wie guven schon schrieb.
Vielleicht hilft dir diese Anleitung hier (hat mir sehr geholfen)?
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show. ... 2&catid=15
Vielleicht hilft dir diese Anleitung hier (hat mir sehr geholfen)?
http://www.linux-fuer-alle.de/doc_show. ... 2&catid=15
Vielen Dank, Leute,
cupsys-client war die Lösung.
Eigentlich kannte ich das ja, aber ich war der Auffassung, das Teil sei dazu da, um lpr und Ähnliches auf cups umzusetzen.
Nun denn, man lernt nie aus.
Der Druckserver wird automatisch an z.B. oo weitergereicht. Dort sind keine weiteren Einstellungen nötig. gtklp habe ich mir trotzdem mitinstalliert.
Unter kde ist aber selbst das (cupsys-client) überflüssig. Sehe ich das wenigstens richtig?
Nun habe ich mehrere Maschinen, auf denen ich drucken können möchte. Jedesmal die client.conf anzupassen, ist da auch nicht das Gelbe vom Ei. Was ist das für ein scheduler der browsen und pollen kann, den ich dazu benötige?
Grüße, Günther
cupsys-client war die Lösung.
Eigentlich kannte ich das ja, aber ich war der Auffassung, das Teil sei dazu da, um lpr und Ähnliches auf cups umzusetzen.
Nun denn, man lernt nie aus.
Der Druckserver wird automatisch an z.B. oo weitergereicht. Dort sind keine weiteren Einstellungen nötig. gtklp habe ich mir trotzdem mitinstalliert.
Unter kde ist aber selbst das (cupsys-client) überflüssig. Sehe ich das wenigstens richtig?
Nun habe ich mehrere Maschinen, auf denen ich drucken können möchte. Jedesmal die client.conf anzupassen, ist da auch nicht das Gelbe vom Ei. Was ist das für ein scheduler der browsen und pollen kann, den ich dazu benötige?
Grüße, Günther
Ich hab's doch gewusst!!!
Leute ihr braucht keinen cupsys-client wenn ihr auf anderen Rechnern im lan, auf denen ein cups server eingerichtet ist, drucken wollt - wenn für diesen server browsing in etc/cups/cupsd.conf aktiviert ist.
Auf dem client (Rechner ohne cups) müsst ihr lediglich ein Verzeichnis /etc/cups einrichten und in selbigem die Textdatei client.conf erstellen. In diese tragt ihr eine ganze Zeile Text ein:
Abschließende Leerzeile dürfte vonnöten sein.
Ihr könnt auch cupsys-client installieren und anschließend wieder purgen,
dann macht der das für euch
Wenn es mehrere Rechner mit Druckern gibt und diese Drucker dem ersten cups server bekannt sind, stehen alle ohne weiteres zur Verfügung.
Ich liebe cups
Grüße, Günther
Leute ihr braucht keinen cupsys-client wenn ihr auf anderen Rechnern im lan, auf denen ein cups server eingerichtet ist, drucken wollt - wenn für diesen server browsing in etc/cups/cupsd.conf aktiviert ist.
Auf dem client (Rechner ohne cups) müsst ihr lediglich ein Verzeichnis /etc/cups einrichten und in selbigem die Textdatei client.conf erstellen. In diese tragt ihr eine ganze Zeile Text ein:
Code: Alles auswählen
ServerName [hostname des cups-server-Rechners oder dessen IP]
Ihr könnt auch cupsys-client installieren und anschließend wieder purgen,
dann macht der das für euch

Wenn es mehrere Rechner mit Druckern gibt und diese Drucker dem ersten cups server bekannt sind, stehen alle ohne weiteres zur Verfügung.
Ich liebe cups



Grüße, Günther