Hallo Leute,
Kann sich jemand mal den "lpr"-Treiber von Brother für den HL-5240 ansehen (http://solutions.brother.com/Library/so ... 1.i386.deb) da müßte ein Filter für lpr drin sein. Es geht mir drum herauszubekommen, ob der Drucker ein genuiner Postscript-Drucker ist (http://www.brother.de/index.cfm?pos=pro ... r=HL5240G1) oder ob da irgendwas anderes läuft, wie bei http://www.linuxprinting.org z.B. für den HL-5250 DN vermutet wird ("emuliertes Postscript", http://www.linuxprinting.org/show_print ... -HL-5250DN).
Als Postscript-Drucker könnte ich mir diesen Filter von Brother doch eigentlich auch sparen, oder?
thanx,
DS
Brother HL-5240
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Die "geradzahligen" Modelle sind üblicherweise GDI-Modelle und unsterstützen PS nicht hardwareseitig. Macht aber nix, Brother hat der Community geholfen, ziemlich solide Treiber, nämlich den hl1250, für diese Modelle zu schreiben. Mit recht hat Brother das Prädikat "good" verdient, daß Linuxprinting.org ihnen zuerkennt.
Be seeing you!
-
- Beiträge: 30
- Registriert: 27.11.2006 11:51:22
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
Jau, das war ein blöd ausgedrückt. Brother benennt sein Drucker schon seit jahrzehnten nach dem gleichen Schema, das man natürlich nicht kennen muß. Die interessanten Zahlen sind dabei die beiden letzten Ziffern Modelle mit xy20, xy40, xy60 etc. sind GDI Geräte, Modelle mit xy10, xy30, xy50 etc. sind Postscript-Drucker.withorwithoutaname hat geschrieben:Was meinst Du mit "gradzahligen Modellen" genau? Zählen 5240 und 5250 jetzt dazu (sind also GDI-Printer)?
DS
Be seeing you!
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich habe nen HL 730 und der kann definitiv kein Postsript
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
-
- Beiträge: 173
- Registriert: 27.09.2004 08:25:52
- Wohnort: Brühl
- Six
- Beiträge: 8071
- Registriert: 21.12.2001 13:39:28
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Siegburg
War ja klar, da verallgemeinert man mal von den 4 Modellreihen, die man kennt 7x0, 10x0, 12x0 und 50x0 und schon kommen die "Fehlerberichte" 
Was den HL730 angeht:
Kann der denn PCL?
Die anderen Ausreißer: Es scheint tatsächlich so, daß Brother nun auch seinen "dummen" Modellen CPUs spendiert. Wozu das gut sein soll, ist mir schleierhaft, erledigt aber mein Nr. 1 Kriterium für GDI/non-GDI Drucker. Das macht es nicht einfacher
Aber davon mal völlig abgesehen: Brother Laserdrucker werden gut bis sehr gut durch den hl1250 Treiber unterstützt. Reines Postscript scheint mir da kaum nötig.

Was den HL730 angeht:

Die anderen Ausreißer: Es scheint tatsächlich so, daß Brother nun auch seinen "dummen" Modellen CPUs spendiert. Wozu das gut sein soll, ist mir schleierhaft, erledigt aber mein Nr. 1 Kriterium für GDI/non-GDI Drucker. Das macht es nicht einfacher

Aber davon mal völlig abgesehen: Brother Laserdrucker werden gut bis sehr gut durch den hl1250 Treiber unterstützt. Reines Postscript scheint mir da kaum nötig.
Be seeing you!