Passwortabfrage pppoe

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
sukramh
Beiträge: 6
Registriert: 30.11.2006 19:40:24
Wohnort: München

Passwortabfrage pppoe

Beitrag von sukramh » 30.11.2006 20:01:50

Hallo zusammen,
bin noch relativ neu im Debian-Bereich. Deshalb hoffe ich, dass ich euch nicht unterfordere. Ich möchte mich gerne von zu Hause in unsere Firma einwählen. Dazu würde ich gerne die pppoe-Einwahl über DSL benutzen.
Habe alles über pppoeconf eingerichtet. Allerdings habe ich keine Option gefunden, das Passwort erst beim Verbindungsaufbau einzugeben. Das ist notwendig, da wir mit dynamischen Passwörtern arbeiten und ich daher kein Passwort abspeichern kann. Habt ihr einen Tip für mich.
Danke schon mal.

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Re: Passwortabfrage pppoe

Beitrag von herrchen » 30.11.2006 22:07:36

sukramh hat geschrieben:Ich möchte mich gerne von zu Hause in unsere Firma einwählen. Dazu würde ich gerne die pppoe-Einwahl über DSL benutzen.
[...]
Das ist notwendig, da wir mit dynamischen Passwörtern arbeiten
mit DSL kannst du dicht nicht in deine firma "einwählen".
ich vermute, dass deine firma ein VPN betreibt.
du musst dich also mit dem internet verbinden (z.b über DSL) und dann einen VPN-client benutzen.
besorg dir doch bitte etwas genauere informationen über den VPN zugang.

herrchen

sukramh
Beiträge: 6
Registriert: 30.11.2006 19:40:24
Wohnort: München

Beitrag von sukramh » 01.12.2006 16:38:26

Hallo herrchen,
für die Einwahl ins Firmennetzwerk wird kein VPN verwendet. Die Pakete werden direkt von unserem Provider über einen dedizierten Router ins Firmennetzwerk weitergeleitet. Internet ist hier nicht im Spiel. Die Authentifizierung mit RSA-Token ist mit dynamischem Passwort erfolgt dann gegen unsere internen RSA-Server.
Deshalb brauche ich eine Möglichkeit, das Passwort erst bei Aufruf der Verbindung einzugeben (wechselt ja jede Minute).
Hat noch jemand eine Idee?
Gruß
Markus

Benutzeravatar
herrchen
Beiträge: 3257
Registriert: 15.08.2005 20:45:28
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Berlin

Beitrag von herrchen » 01.12.2006 16:46:37

sukramh hat geschrieben:Die Pakete werden direkt von unserem Provider über einen dedizierten Router ins Firmennetzwerk weitergeleitet. Internet ist hier nicht im Spiel.
ok, aber wie kommst du von dir zuhause zu eurem provider?
hast du eine leitung von dir zu *diesem* provider?
und das soll mit DSL/pppoe funktionieren?
so richtig vorstellen kann ich mir das nicht.

du könntest dir doch ein script schreiben, das das passwort beim verbindungsaufbau, gegen das eingegebene austauscht.

herrchen

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 01.12.2006 17:19:44

Wie herrchen schon schreibt, wird in der Regel erst mal eine "normale Internetverbindung" benutzt um dich zu deinem Provider zu verbinden. Oder man wählt sich über Telefonmodem zu dem Provider ein.

Das Problem wird jedoch sein, dass die die meisten solcher Lösungen wie du sie beschreibst (jedenfalls alle die, die ich bisher bei größeren Firmen genutzt/gesehen habe) einen propritären Client, welcher nur unter Windows verfügbar ist, für die Verbindung ins Intranet über VPN nutzen.

Wie würde denn die Sache unter Windows ablaufen? Dort habt ihr doch sicher vom Support eine Anleitung alla installieren sie das Programm xy und tippen sie in folgende Felder das und das ein? Welches Programm ist das den?

Gruß,
Mirko

sukramh
Beiträge: 6
Registriert: 30.11.2006 19:40:24
Wohnort: München

Beitrag von sukramh » 02.12.2006 20:07:40

Hi,
ihr dürft mir schon glauben, dass keine VPN-Verbindung verwendet wird. Einzige Voraussetzung ist, dass der DSL-Anschluss in letzter Instanz am Telekom-Backbone aufläuft (das ist der Fall bei den meisten Anbietern). So komme ich dann zum Provider meiner Firma (Telefonica), der im DSL-Bereich mit der Telekom zusammenarbeitet.
Unter Windows ist die Einwahl über eine ganz normale DFÜ-Verbindung realisiert (mit raspppoe). Ein VPN-Client ist hierfür also nicht notwendig. Da ich das ganze firmentechnisch selbst betreue, weiss ich also schon wovon ich rede, zumindest was die Windows-Seite angeht.
Das mit dem Skript hört sich ganz interessant an. Werd mal schauen, ob ich das zusammenbekomme. Oder hat sich jemand schon mal ein Skript gebastelt?
Gruß
Markus

Antworten