Online Banking mit Linux, ab wie?

Du suchst ein Programm für einen bestimmten Zweck?
Antworten
nonoo

Online Banking mit Linux, ab wie?

Beitrag von nonoo » 30.11.2006 12:46:06

Guten Tag,

ich bereits mehre Versuche unternommen eine Online-Banking Lösung mir unter Linux zu installieren.

Ein rechter Erfolg wollte sich nicht einstellen.

GnuCash, Chrisbi usw. alles lief irgendwie schief.

Wie bekomme ich den Zugang eingerichtet?

Welche Paket benötige?

Welche Software verwendet Ihr so?

Danke für eure Statements.

Schöne Grüße

nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 03.12.2006 09:31:13, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfa156
Beiträge: 259
Registriert: 28.02.2005 19:01:57
Wohnort: Erkrath-Hochdahl
Kontaktdaten:

qBankmanager

Beitrag von Alfa156 » 02.12.2006 11:30:36

qbankmanager ist recht easy einzurichten, zu benutzen und bietet eigentlich so alles
was man als homeuser so braucht. :wink:

gnucash ist zu kompliziert und die Oberfläche sieht grausam aus.

kmymoney2 fehlt das hbci plugin.


Also, qbankmanager :)


gruß
alfa

nonoo

Hallo Fuchs,

Beitrag von nonoo » 02.12.2006 21:16:30

danke für deinen Hinweis.

Nun habe ich qbankmanager und aqbank installiert.

Eine Kontoverbindung konnte auch hergestellt werden.

Wie kann ich nun aber die Konten wieder löschen?

Da scheint irgendwie eine Sperre.


Muß ich das von der Konsole aus machen?

Wo finde ich die Deien?

Schöne Grüße

nonoo
Zuletzt geändert von nonoo am 14.12.2006 22:01:24, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Alfa156
Beiträge: 259
Registriert: 28.02.2005 19:01:57
Wohnort: Erkrath-Hochdahl
Kontaktdaten:

Re: Hallo Fuchs,

Beitrag von Alfa156 » 02.12.2006 23:13:12

nonoo hat geschrieben:
Wie kann ich nun aber die Konten wieder löschen?

Da scheint irgendwie eine Sperre.
Ich habe es noch nie veruscht mein Konto zu löschen.
Wieso sollte ich es denn auch ?

Wenn ich mal Konten der Mafia führen sollte und ich es schnellstens löschen muss,
dann lösche ich .banking mit "secure-delete" und hoffe das es auch wirklich 100% weg ist. :lol:

gruß
alfa

nonoo

Löschen

Beitrag von nonoo » 03.12.2006 08:04:46

Hallo Fuchs,

es geht mir nicht um geheime Konten.

Bei meinen Versuchen mein Konto mit der Bank zu verbinden sind unwillentlich mehrere Konten entstanden. Diese möchte nun ich entfernen.


Schöne Grüße

nonoo

crazyed

Beitrag von crazyed » 03.12.2006 08:49:42

Moin,

Code: Alles auswählen

/home/<user>/.banking/
beinhaltet alles was du bislang angelegt hast.
Bevor du dort aber manuell eingreifst lege bitte ein Backup davon an!

Jens

nonoo

@crazyed

Beitrag von nonoo » 03.12.2006 08:58:09

Guten Morgen crazyed,

ist es richtig wenn ich das Verzeichnis lösche, sind dann alle angelegten Konten gelöscht?

Ist Qbankmanager weiterhin funktionsfähig?

Danke für deine Klärung.

Schöne Grüße

nonoo

crazyed

Beitrag von crazyed » 03.12.2006 09:14:23

Geh' mal in das Verzeichnis und guck dir den Inhalt genauer an, aqbanking hat das angelegt und der qbankmanager ist nur ein Unterverzeichnis darin. Lösche nicht das komplette Verzeichnis ~/.banking
OK, versuchsweise schon wenn du das Backup gemacht hast

crazyed

Beitrag von crazyed » 03.12.2006 10:29:10

Hm,
eigentlich musst du aber die angelegten Konten auch wieder löschen können:

Code: Alles auswählen

Ändern::Einstellungen::Konten
Dann das entsprechende Konto markieren und "Entfernen"

tylerD
Beiträge: 4068
Registriert: 10.07.2002 17:34:13
Wohnort: Halle/Saale
Kontaktdaten:

Beitrag von tylerD » 03.12.2006 10:49:04

Ich hab zwar keine Hilfe, aber noch ein weiterer Tip zu einer Alternativen. Ich verwende Hibiscus [1] und bin damit für meine einfachen Anforderungen sehr zufrieden. Die Installation ist, wenn man Java eh schon installiert hat, auch sehr einfach (entpacken und starten).

Gruß,
Mirko

[1] http://www.willuhn.de/projects/hibiscus/

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.12.2006 13:20:48

Wie schaut es aus mit Starmoney? Ist aber shareware :/
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Benutzeravatar
pingo_berend
Beiträge: 29
Registriert: 18.11.2006 22:28:56

Beitrag von pingo_berend » 03.12.2006 16:01:56

minimike hat geschrieben:Wie schaut es aus mit Starmoney? Ist aber shareware :/
Starmoney läuft unter Linux? Und ist Shareware? Och. Erzähl mir mehr...
gruß von pingo_berend

Benutzeravatar
pingo_berend
Beiträge: 29
Registriert: 18.11.2006 22:28:56

Beitrag von pingo_berend » 03.12.2006 16:43:43

minimike hat geschrieben:Wie schaut es aus mit Starmoney? Ist aber shareware :/
Bevor noch weitere solcher "Wahrheiten" in die Welt gesetzt werden:

1. Starmoney läuft mitnichten unter Linux. Starmoney kann mit großen Einschränkungen unter Linux genutzt werden, wenn man sich damit abfindet, Wine zu nutzen. Mittels Wine läuft Starmoney. Trotzdem werden aber dann bei der Nutzung von Starmoney nach wie vor Windows-Komponenten genutzt. Wo da jetzt der besondere Sinn sein soll, erschließt sich mir nicht.

2. Es gibt massive Einschränkungen bei der Nutzung unter Wine, siehe auch hier: http://www.starmoney.de/index.php?id=507. Aus dem Text auf dieser Seite ist u. a. zu erkennen (ganz unten: Funktionseinschränkungen), dass es Probleme geben kann (und wahrscheinlich auch geben wird).

3. Man kann Starmoney 30 Tage lang kostenlos nutzen, danach wird dann bei Weiternutzung der normale Preis für Starmoney fällig. Also nix mit Shareware. Starmoney ist eine ganz normale kommerzielle Software, deswegen nicht schlechter als andere, aber eben kommerziell.
gruß von pingo_berend

Benutzeravatar
GoKi
Beiträge: 2068
Registriert: 04.07.2003 23:08:56
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

Beitrag von GoKi » 03.12.2006 17:02:10

pingo_berend hat geschrieben:3. Man kann Starmoney 30 Tage lang kostenlos nutzen, danach wird dann bei Weiternutzung der normale Preis für Starmoney fällig. Also nix mit Shareware.
Genau das ist doch das Konzept von Shareware. Man kann das Programm einen gewissen Zeitraum testen bevor man sich entscheiden muss, ob man die Software kauft oder nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Shareware
MfG GoKi
:wq

Benutzeravatar
pingo_berend
Beiträge: 29
Registriert: 18.11.2006 22:28:56

Beitrag von pingo_berend » 03.12.2006 17:15:28

GoKi hat geschrieben:
pingo_berend hat geschrieben:3. Man kann Starmoney 30 Tage lang kostenlos nutzen, danach wird dann bei Weiternutzung der normale Preis für Starmoney fällig. Also nix mit Shareware.
Genau das ist doch das Konzept von Shareware. Man kann das Programm einen gewissen Zeitraum testen bevor man sich entscheiden muss, ob man die Software kauft oder nicht.
http://de.wikipedia.org/wiki/Shareware
Die wichtigen und entscheidenden Abschnitte hast Du aber nicht gelesen:
Üblicherweise kommt Shareware mit der Erlaubnis daher, die Software in unveränderter Form beliebig kopieren zu dürfen (daher die Bezeichnung), jedoch im Gegensatz zu Freeware mit einer Aufforderung, sich nach einem Testzeitraum (üblicherweise 30 Tage) beim Autor kostenpflichtig registrieren zu lassen.
Das ist bei Starmoney nicht der Fall, denn
Bei der dritten Art der Shareware, die von vielen als Shareware im eigentlichen Sinne angesehen wird, wird die Software ohne Einschränkungen und ohne technische Maßnahmen zur zeitlichen Nutzungsbeschränkung ausgeliefert. Der Autor vertraut darauf, dass der Anwender von sich aus nach der ihm eingeräumten Testzeit für die Software bezahlt. Diese Art der Shareware ist selten geworden, da die Anwender die geforderte Registrierung oftmals unterlassen und die Software trotzdem weiterbenutzen.
die Software ist nach den 30 Tagen nicht mehr nutzbar, weil
Von der Shareware zu unterscheiden ist die reine Demoversion, die nach Ablauf einer zugestandenen Probezeit nicht mehr funktionsfähig ist.
Alles klar?
gruß von pingo_berend

Benutzeravatar
minimike
Beiträge: 5616
Registriert: 26.03.2003 02:21:19
Lizenz eigener Beiträge: neue BSD Lizenz
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Beitrag von minimike » 03.12.2006 21:09:04

Ich habe mich übrigens vertan, myself hat Starmony mit Moneyplex verwechselt Um nicht wieder eine Diskussion über Shareware zu entfachen definiere ich jezt Moneyplex als Löhnware. Man bekam immer eine eingeschränkte Lizens wenn man SuSE gekauft hatte. So wie eine OSS Lizens wenn man ein Notebook mit SuSE von Gericom hatte. Viele habe sich so billig die Lizenzen besorgt und nutzen die auch unter Debian weiter

http://www.matrica.de/produkte/produktmpx.html

http://www.matrica.de/download/download.html
"Lennart Poettering is one of those typical IT leaders..." "like Linus Torvalds and Theo de Raadt?" "more like Bozo the Clown" After all, now a good employee of Microsoft

Antworten