MSI US54SE, zd1211, Wird das Modul nicht angezogen?

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
Benutzeravatar
rigger
Beiträge: 5
Registriert: 12.05.2004 20:11:45

MSI US54SE, zd1211, Wird das Modul nicht angezogen?

Beitrag von rigger » 28.11.2006 23:52:26

Hey Leute!

Ich bin geh zwar täglich mit Linux um aber mittlerweile klappt das schon so gut von selber, dass ich zum ersten mal ein dickes Hardwareproblem habe.

Ich möchte einen MSI US54SE WirelessLan-USB-Stick mit Debian-Testing betreiben. Hierzu hab ich mich im Netz schlau gemacht und erfahren, dass das Ding einen Zydas zd1211 chipsatz hat.

Jetzt hab ich mir die source für den Treiber mit apt-get geholt und compiliert. Das modul mit modporbe geladen, es geht aber nix. Zumindest seh ich nix. Wenn ich z.B. sage

ifconfig wlan0 up sagt er, dass kein Gerät gefunden wurdt.

Die firmware (das Prinzip kapier ich noch nicht so ganz, für mich war eine Firmware immer was, womit man den Festspeicher einer Hardwarekomponente flashen kann), liegt in /lib/firmware.

pager /proc/bus/usb/devices - sagt mir unter Anderem Driver=(none)

lsmod | grep zd1211 - sagt:

Code: Alles auswählen

zd1211                 245676   0
firmware_class           9696   2 zd1211, pcmcia
usbcore                111616   3 zd1211, ohci_hcd
wobei mir die 0 oben rechts Sorgen macht (0-mal benutzt)!!!

Ich freu mich schon auf eure Hilfe!

VG
Ben

Spasswolf
Beiträge: 3472
Registriert: 30.11.2005 10:32:22
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Wald

Beitrag von Spasswolf » 28.11.2006 23:58:22

Erscheint denn ein zusätzliches Interface bei

Code: Alles auswählen

ifconfig -a
Für die Konfiguration von Wlan gibt es auch noch iwconfig aus dem Paket wireless-tools.

Benutzeravatar
rigger
Beiträge: 5
Registriert: 12.05.2004 20:11:45

Beitrag von rigger » 29.11.2006 00:23:25

das von dir empfohlene Kommando bringt nur zusätzlich zum eth0 (Kabel, ganz sicher, das benutze ich nämlich) und dem Loopback noch das sit0 zum Vorschein. Ist glaub ich das simple internet tunneling device oder so... kann aber mangels MAC-Adresse nicht der Stick sein.

iwconfig wirft mir auch wieder die 3 hin, jeweils mit dem Kommentar "no wireless extentions."

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 29.11.2006 07:59:35

Was sagt denn der Kernel (Ende der Ausgabe von "dmesg"), wenn Du den Stick ab- und wieder anklemmst?

gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
rigger
Beiträge: 5
Registriert: 12.05.2004 20:11:45

Beitrag von rigger » 29.11.2006 09:45:44

raus, rein, raus, rein:

Code: Alles auswählen

usb 1-1: USB disconnect, address 2
ohci_hcd 0000:00:01.2: wakeup
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 3
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
usb 1-1: USB disconnect, address 3
ohci_hcd 0000:00:01.2: wakeup
usb 1-1: new full speed USB device using ohci_hcd and address 4
usb 1-1: configuration #1 chosen from 1 choice
schaut nicht so aus, als würde das Modul für diesen USB-Device genutzt oder?

Kann man da was erzwingen?

Grüßle

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 29.11.2006 11:08:52

Hat das Ding wirklich einen zd1211 Chipsatz? Mach doch mal ein "lsusb -v" bei eingestecktem Stick und poste die entsprechende Ausgabe.

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Benutzeravatar
Tintom
Moderator
Beiträge: 3070
Registriert: 14.04.2006 20:55:15
Wohnort: Göttingen

Beitrag von Tintom » 29.11.2006 13:47:32

Laut [1] hat der Stick einen Ralink-Chipsatz. Das dürfte dann der 2570er sein, wen ich mich recht erinnere.

[1] http://www.computerhandlung.de/?content ... 73570.html

Benutzeravatar
rigger
Beiträge: 5
Registriert: 12.05.2004 20:11:45

Beitrag von rigger » 30.11.2006 20:06:07

Hallo und weiter im Text!
Hier mal die angeforderte Ausgabe, die ein bisschen dem letzten Posting wiederspricht. Bezüglich des Ralink Chips meine ich.

Code: Alles auswählen

track:/# lsusb
Bus 002 Device 001: ID 0000:0000  
Bus 001 Device 002: ID 0ace:1215 ZyDAS 
Bus 001 Device 001: ID 0000:0000
Ja und noch was laut dem hier,
http://zd1211.ath.cx/#Hardwaresupported
sollte die Annahme, dass es mit diesem Treiber gehen sollte schon passen.

Im moment läuft das Stick sogar, aber halt mit ndiswrapper.
Eigentlich sollte es ohne gehen.

Benutzeravatar
habakug
Moderator
Beiträge: 4314
Registriert: 23.10.2004 13:08:41
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz

MSI US54SE, zd1211, Wird das Modul nicht angezogen?

Beitrag von habakug » 01.12.2006 02:40:38

Hallo!

Nackte Tatsachen:
Es handelt sich um den Chip

Code: Alles auswählen

zd1211b
Hier ist dieser Hinweis zu beachten:
Edit Makefile to enable support for ZD1211B (ZD1211REV_B=1).
Es ist nach dieser [1] Anleitung unter "Installation" vorzugehen.
Nochmal:
check, if zd1211 or zd1211b is needed. Activate zd1211b in makefile, if necessary. If in doubt, do a lsusb -v and compare the USB ID of the stick listed there with the table above.

Gruß, habakug

[1] http://zd1211.ath.cx/

Antworten