zweite netzwerkkarte liefert kein signal (ax8814x)

Einrichten des lokalen Netzes, Verbindung zu anderen Computern und Diensten.
Antworten
ren22

zweite netzwerkkarte liefert kein signal (ax8814x)

Beitrag von ren22 » 26.11.2006 09:35:36

hi forum gemeinde

also da ich noch nich so wirklich firm bin in linux wollte ich mal fragen wer mir bei einem netzwerkarten problem helfen kann
folgendes ich hab ne intel onboard und ne asix ax88141 laut hersteller aber debian erkennt sie als ax88140 und bindet sie mit dem tulip treiber ein blos komischer weise habe ein keine verbindung mit dieser karte also ich sehe das am hub weil da keine lampe leutschtet von der karte ;) bekomme beim starten auch schon ein paar fehler meldungen wie : ***WARNING*** NO MII TRANSRECEIVER FOUND ...was auch immer das genau heissen mag ..??!

*auszug* /var/log/syslog.log

Code: Alles auswählen

Nov 26 08:38:33 debian kernel: Linux Tulip driver version 1.1.13 (May 11, 2002)
Nov 26 08:38:33 debian kernel: ACPI: PCI interrupt 0000:02:09.0[A] -> GSI 18 (le
vel, low) -> IRQ 185
Nov 26 08:38:33 debian kernel: tulip0:  EEPROM default media type 100baseTx.
Nov 26 08:38:33 debian kernel: tulip0:  Index #0 - Media 100baseTx (#3) describe
d by a 21140 non-MII (0) block.
Nov 26 08:38:33 debian kernel: tulip0: ***WARNING***: No MII transceiver found!
Nov 26 08:38:33 debian kernel: eth1: ASIX AX88140 rev 16 at 0x1000, 00:50:00:00:
06:26, IRQ 185.
Nov 26 08:38:37 debian kernel: eth1: Using EEPROM-set media 100baseTx.
Nov 26 08:38:47 debian kernel: eth1: no IPv6 routers present
und was noch sehr komsich ist, ist das ich ich jede karte mit einer statischen ip konfiguriert habe
/etc/network /interfaces:

Code: Alles auswählen

# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
        address 192.168.123.250
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.123.0
        broadcast 192.168.123.255
        gateway 192.168.123.253
        # dns-* options are implemented by the resolvconf package, if installed
        dns-nameservers 192.168.123.253
auto eth1
iface eth1 inet static
        address 192.168.123.251
        netmask 255.255.255.0
        network 192.168.123.0
        broadcast 192.168.123.255
        gateway 192.168.123.253
        dns-nameservers 192.168.123.253

und egal welche ip ich mit putty gebe also 192.168.123.250 oder 192.168.123.251 auf dem host kann ich mich einloggen via ssh obwohl ich keine verbindung habe lauthub lampe .. habe auch anderen slot am hub genommen falls der kaputt sein sollte aber bleibt das selbe...., aber wenn ich das kabel von eth0 ziehe dann geht kein login mehr ........ wohl bemerkt nur eth0 ist vom kabel getrennt weder 192.168.123.250 oder 192.168.123.251

ifconfig zeigt auch an das beide karten vom system erkant wurden:
debian:~# ifconfig

Code: Alles auswählen

eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:08:02:40:29:8F
          inet Adresse:192.168.123.250  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::208:2ff:fe40:298f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:2237 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:1754 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:1240338 (1.1 MiB)  TX bytes:549876 (536.9 KiB)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:00:00:06:26
          inet6 Adresse: fe80::250:ff:fe00:626/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Basisadresse:0x1000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)

...warum bekommt eth1 keine "inet Adresse"? :192.168.123.251  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0 so wie bei eth0 zu sehen ist !?
hat da wer noch ne idee was ich machen kann weil ich wird gerne die karte zum laufenbekommen ;) es soll ja auch möglich sein windows treiber zu nehmen wenn alle stricke reissen solten ...

danke an alle die mir helfen können

wenn wer noch infos braucht sagt bescheid ;)
ist debian 3.1 kernel 2.6

LG Ren22

Edit KBDCALLS: Codetags wegen besserer Lesbarkeit eingefügt.

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 26.11.2006 16:19:21

was sagt

Code: Alles auswählen

ifup eth1
?
Kabel IO?

ren22

Beitrag von ren22 » 26.11.2006 19:48:00

hi
also hab mal auf der console ifup eth1 eingeben und das kahm dabei raus

debian:~# ifup eth1
ifup: interface eth1 already configured

LG ren22

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 27.11.2006 03:27:40

hallo again
und diesmal noch ein Willkommen im Forum.
komisch, ifconfig zeigt keine ip und ifup behaubtet eth1 sei konfiguriert?
Dan mach mal ifdown eth1 und danach ifup eth1 dann gibt das fileicht eine aufschllussreichere Meldung.
Gruss Urs

ren22

Beitrag von ren22 » 27.11.2006 15:29:30

hi und danke fürs willkommen ;) *gg

also ich hab das mal gemacht mit anschliesemden ifconfig hier sind die results...

Code: Alles auswählen

debian:~# ifdown eth1
debian:~# ifup eth1
debian:~# ifconfig
eth0      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:08:02:40:29:8F
          inet Adresse:192.168.123.250  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::208:2ff:fe40:298f/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST RUNNING MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:110 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:86 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:10801 (160.5 KiB)  TX bytes:9715 (96.4 KiB)

eth1      Protokoll:Ethernet  Hardware Adresse 00:50:00:00:06:26
          inet Adresse:192.168.123.251  Bcast:192.168.123.255  Maske:255.255.255.0
          inet6 Adresse: fe80::250:ff:fe00:626/64 Gültigkeitsbereich:Verbindung
          UP BROADCAST MULTICAST  MTU:1500  Metric:1
          RX packets:0 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:0 errors:5 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:1000
          RX bytes:0 (0.0 b)  TX bytes:0 (0.0 b)
          Interrupt:185 Basisadresse:0x1000

lo        Protokoll:Lokale Schleife
          inet Adresse:127.0.0.1  Maske:255.0.0.0
          inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
          UP LOOPBACK RUNNING  MTU:16436  Metric:1
          RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
          TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
          Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
          RX bytes:560 (560.0 b)  TX bytes:560 (560.0 b)
ok wie wir sehen bekommt eth1 auch eine IP aber eine verbindung über diese kommt trotzdem nicht ...

ETH1 -> "RX bytes:0 (0.0 b) TX bytes:0 (0.0 b)" ... 0bytes!!!

kann es sein das es vielleicht am treiber liegt , also das er sie einbindet aber nicht korrekt oder so ?? also test halber hab ich mal die karte unter windows getest funktionieren tut sie ... bin echt ratlos!

danke an alle ;)

LG ren22

Edit KBDCALLS : Dito

Benutzeravatar
Baer
Beiträge: 373
Registriert: 08.09.2004 17:09:13
Wohnort: Zürich

Beitrag von Baer » 27.11.2006 15:47:43

Hallo ren
ich glaube nicht dass es am treiber liegt, vielmehr denke ich dass es schlicht keinen Grund gibt das linux im selben netzwek beide Karten benutzt. Ich glaube dass es funktioniert wenn man das richtig konfiguriert, aber dabei kann ich leider nicht helfen. Du könntest allerdingd mal testen ob die Karte grundsätzlich funktioniert indem du eth0 mal ausschaltest (ifdown).
Ich denke mal das du mehr geschwindigkeit willst mit den beiden Karten, dazu würde ich dann mal das Forum durchsuchen, ich glaube dazu sollte man was finden.
Gruss Urs

ren22

Beitrag von ren22 » 27.11.2006 16:14:22

hi nochmals

habe mal ifdown eth0 gemacht und nach eth1 geschaut kein spur von funktion von der eth1

naja um ehrlich zu sein wollte ich eigentlich das die zweite karte ins lan zeigt und die erste dann eh unter xen3 als wan verbindung dient und eh vor dem host versteckt wird also pciback.hide unter xen aber dafür muss ja erstmal die karte laufen hatte das davor mit einer 4port 10mbit karte erfolgreich getestet mit gleicher konfig ..nun dachte ich mir baust die 10mbit karte raus und machst ne 100mbit karte rein wegen daten transfer aber nix ist bis jetzt ;(

aber danke für deine hilfe ;)

aber wie gesagt es soll ja einen weg geben windows treiber zu nutzen unter linux hat da wer ne idee ...wäre echt top wenn die karte mal laufen würde ;)

LG ren22

ren22

Beitrag von ren22 » 28.11.2006 18:19:45

hatsonst wer noch ne idee wie ich die karte zum laufen bekommen kann?
alternativ auch mit windows treiber ;)

LG ren22

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 29.11.2006 08:04:43

Mit Windows-Treiber nur via ndiswrapper. Der ndiswrapper besteht aus 2 Zeilen, einem Kernel-Module und einem Tool, um einen Windows Treiber zu installieren/deinstallieren.

Am besten "module-assistant" aufrufen, damit lässt sich relativ einfach das ndiswrapper-Kernel-Modul bauen, es wird dann auch automatisch dieses Tool installiert.

Installieren des Treibers mit:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -i /pfad/zum/windows-treiber.inf
Anzeigen, ob die Hwardware passend zum Treiber gefunden wurde mit:

Code: Alles auswählen

ndiswrapper -l
Zum Schluss noch das Linux-Kernel-Modul für "ax88141" mit rmmod entfernen und anschliessend "modprobe ndiswrapper" machen. Am Ende von der Ausgabe von "dmesg" solltest Du nun was Vernünftiges sehen (hoffentlich ;) ).

Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

ren22

Beitrag von ren22 » 29.11.2006 18:44:02

hi
danke für deineantwort :) werd das mal probieren mit dem ndiswrapper wenn es klappt wird es hier stehen ;) wenn nich muss ich noch ein wenig weiter nerven .... ;)

aber mitlerweile glaube ich das die karte ansich nicht in dem rechner will, habe schon alles probiert damit die kontroll lampe grün wird aber nix weder pci platz tausch noch irq zuweisung oder neues bios..hilft alles nix...
habe sie mal test halber auf ein anderes board gemacht und siehe da sofort nach dem bios geht die control lampe auf grün und der link steht auch ..aber wieder kein traffic möglich..

gibt es sowas das ne karte auf ein board pertu nicht will ??



LG ren22

ren22

Beitrag von ren22 » 04.12.2006 09:18:41

achso sagmal ndiswrapper ist doch wlan karten oder geht ndiswrapper auch mit normal lan karten ? ..sr ymuss mal so blöd fragen kenne ndiswrapper noch nicht)


LG ren22

Benutzeravatar
mistersixt
Beiträge: 6601
Registriert: 24.09.2003 14:33:25
Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License

Beitrag von mistersixt » 04.12.2006 11:32:44

Laut Projekt-Seite von ndiswrapper :
With ndiswrapper, virtually every miniPCI (builtin), PCI, PCMCIA (Cardbus only) or USB wireless network card works in Linux.
Und weiter:
Some vendors do not release specifications of the hardware or provide a Linux driver for their wireless network cards. This project implements Windows kernel API and NDIS (Network Driver Interface Specification) API within Linux kernel. A Windows driver for wireless network card is then linked to this implementation so that the driver runs natively, as though it is in Windows, without binary emulation.
Gruss, mistersixt.
--
System: Debian Bookworm, 6.11.x.-x-amd64, ext4, AMD Ryzen 7 3700X, 8 x 3.8 Ghz., Radeon RX 5700 XT, 32 GB Ram, XFCE

Antworten