Kaufempfehlung ADF-Scanner

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
Hans-K-Schmitz
Beiträge: 17
Registriert: 28.09.2006 21:25:31
Wohnort: Würselen

Kaufempfehlung ADF-Scanner

Beitrag von Hans-K-Schmitz » 25.11.2006 23:59:28

Hallo,

ich will mir einen Einzugsscanner kaufen, um ein papierarmes Büro zu realisieren.
  • der soll mehrere Seiten einscannen können
    pdf oder tiff erzeugen
    ne netzwerkschnittstelle haben (da, wo er hinkommen soll, steht schon ein switch, usb ist zu weit vom rechner)
    duplex wäre nett
    darf bis 1000 EUR kosten (besser aber nicht)
    naja, und selbstverständlich unter debian laufen
    combigerät (drucken, kopieren, faxen, mailen, ...) brauche ich nicht
wer kann mir was empfehlen?

nonoo

Empfehlung

Beitrag von nonoo » 26.11.2006 12:46:15

Hallo,


als bei Professionellen Läsungen kann ich dir HP Scanner anraten.

Brother bietet sehr gute Multifunktionslösungen an.

Es kommt eben auf den Einsatzzweck an.

Für kleine Büros halte ich Multifunktionsgeräte von Brother für ausreichend.

Meiner Meinung sollte ein Scanner aber direkt am Arbeitsplatz verwendung finden.

Ansonsten türmen sich oftmals die Papierberge.

Wenn Du nur richtig archivieren willst, evtl. auch als Dienstleister sind die Broher Multifunktionsgeräte sicherlich nicht ausreichend.

Für Brother und HP gibt es auch Linux Treber.


Berichte doch über deine Entscheidung.

Schöne Grüße

nonoo

Hans-K-Schmitz
Beiträge: 17
Registriert: 28.09.2006 21:25:31
Wohnort: Würselen

Beitrag von Hans-K-Schmitz » 26.11.2006 13:17:29

Ich habe ein analoges Fax (Technologie des letzten Jahrtausends, ne Profimaschine, geschenkt bekommen) und vom fon-Provider ne Deutschland-Flat, dem I-net-Provider ne UMS-Telefonnummer in Frankfurt, die eingehende Faxe als mail zustellt (kostnix, mtiff).

Das ist meine Übergangslösung

Darauf gekommen bin ich über Avision @V2000, Auslaufmodell, welches Einzugs-oder Flachbett-Scans per mail (Intranet, LAN-Schnittstelle), fax etc. völlig betriebssystemunabhängig zustellt. 2000 Seiten pro Tag leistet der - bei mir sind es aber meist nur 0-20 Seiten.

Betr. Scanner direkt am Arbeitsplatz:
Stellfläche ist 1,5 Meter vom Arbeitsplatz entfernt, wenn ich aber nicht immer über das usb-Kabel stolpern will, muss ich es so legen, dass es 8 Meter lang sein muss...
Aber du hast recht, der scanner muss eigentlich in Armeslänge zu erreichen sein.

gucke mir mal hp und brother an

danke

Hans

Benutzeravatar
KBDCALLS
Moderator
Beiträge: 22460
Registriert: 24.12.2003 21:26:55
Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Wohnort: Dortmund
Kontaktdaten:

Beitrag von KBDCALLS » 26.11.2006 13:25:23

8 M langes USB Kabel kannste vergessen. Max 5. M es kann auch mit mehr funktionieren bei etwas Glück, ansonsten wird es richtig teuer.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.

EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft

Bevor du einen Beitrag postest:
  • Kennst du unsere Verhaltensregeln
  • Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.

Antworten