Einrichtung eines PDF Drucker mit Debian Etch
Einrichtung eines PDF Drucker mit Debian Etch
Guten Abend,
ich habe versucht mit einen PDF Drucker einzurichten.
Er werden mir bei der Einrichtung immer nur die Hadwaredrucker angeboten.
Wo finde ich den richtigen Treiber für einen virtuellen. PDF Drucker?
Schöne Grüße
nonoo
ich habe versucht mit einen PDF Drucker einzurichten.
Er werden mir bei der Einrichtung immer nur die Hadwaredrucker angeboten.
Wo finde ich den richtigen Treiber für einen virtuellen. PDF Drucker?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Cups-pdf installiert ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
http://localhost:631/
Ist es sinnvoll das auch hier zu machen?
Link:
http://localhost:631/
Hier weiß ich dann nicht weiter ---> Screenshot
http://www.debianforum.de/albums/BilderVomForum/ajv.png
Link:
http://localhost:631/
Hier weiß ich dann nicht weiter ---> Screenshot
http://www.debianforum.de/albums/BilderVomForum/ajv.png
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Herstellen Generic
Guten Abend,
warum wählt man Generic?
Welches Modell wähle ich?
Hier hänge ich:
http://www.debianforum.de/albums/BilderVomForum/ajw.png
Gibt es evtl. eine Anleitung für PDF-Drucker mit Etch?
warum wählt man Generic?
Welches Modell wähle ich?
Hier hänge ich:
http://www.debianforum.de/albums/BilderVomForum/ajw.png
Gibt es evtl. eine Anleitung für PDF-Drucker mit Etch?
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Hi,
schau mal in diesem Thread [1], vielleicht beantwortet der schon einen Teil Deiner Fragen.
SubOptimal
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 154#352913
edit:
Habe ein Mini-HOWTO im Wiki angelegt. Von http://wiki.debianforum.de/Hardware kommt man da hin.
schau mal in diesem Thread [1], vielleicht beantwortet der schon einen Teil Deiner Fragen.
SubOptimal
[1] http://www.debianforum.de/forum/viewtop ... 154#352913
edit:
Habe ein Mini-HOWTO im Wiki angelegt. Von http://wiki.debianforum.de/Hardware kommt man da hin.
Danke für das Wiki
Hallo Suboptimal,
ich habe nun folgenden Generic Model gewählt:
PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)
Warum ich das getan habe, weiß ich selbst nicht.
Wie wähle ich richtig aus?
Der PDF-Drucker scheint zu funktionieren.
Wie kann ich aber den Dateinamen und den Ablageort wählen?
Dein Wiki schaue ich jetzt mal an.
So ist der Link besser.
http://wiki.debianforum.de/cups-pdf
Schöne Grüße
nonoo
ich habe nun folgenden Generic Model gewählt:
PostScript Printer Foomatic/Postscript (recommended)
Warum ich das getan habe, weiß ich selbst nicht.
Wie wähle ich richtig aus?
Der PDF-Drucker scheint zu funktionieren.
Wie kann ich aber den Dateinamen und den Ablageort wählen?
Dein Wiki schaue ich jetzt mal an.
So ist der Link besser.
http://wiki.debianforum.de/cups-pdf
Schöne Grüße
nonoo
Verfeieerung
Hall Suboptimal,
hast Du auch eine Lösung für verschiedene Auflösungen beim PDF-Drucken?
- Verwendung für Monitor s/w (kleinste Datei)
- Verwedung für Ausdruck s/w
- Verwendung für Monitor Farbe
- Verwendung für Ausdruck Farbe
Nun habe ich versucht einen Testdruck durchzuführen, was mir auch gelang.
Allerdings finde ich die Datei nicht.
Wo ist die Datei gelandet?
Schöne Grüße
nonoo
hast Du auch eine Lösung für verschiedene Auflösungen beim PDF-Drucken?
- Verwendung für Monitor s/w (kleinste Datei)
- Verwedung für Ausdruck s/w
- Verwendung für Monitor Farbe
- Verwendung für Ausdruck Farbe
Nun habe ich versucht einen Testdruck durchzuführen, was mir auch gelang.
Allerdings finde ich die Datei nicht.
Wo ist die Datei gelandet?
Schöne Grüße
nonoo
Meldung nach Empfehlung
In dem Thread zu Sarge wird folgendes empfohlen:
aptitude install cups-pdf
Wie habe ich diese Meldungen zu interpretieren?
Warum will aptitude so viel deinstallieren?
aptitude install cups-pdf
Code: Alles auswählen
P320:~# aptitude install cups-pdf
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut... Fertig
Lese erweiterte Statusinformationen
Initialisiere Paketstatus... Fertig
Schreibe erweiterte Statusinformationen... Fertig
Lese Task-Beschreibungen... Fertig
Erzeuge Tag-Datenbank... Fertig
Die folgenden Pakete werden nicht verwendet und werden ENTFERNT:
bug-buddy eog esound evince fast-user-switch-applet file-roller gcalctool
gconf-editor gdm gdm-themes gedit gedit-common gnome-backgrounds
gnome-cards-data gnome-core gnome-games gnome-games-data
gnome-keyring-manager gnome-nettool gnome-system-tools gnome-themes
gnomemeeting gucharmap guile-1.6-libs industrial-cursor-theme
libdjvulibre15 libdmx1 libgnomevfs2-bin libguile-ltdl-1 libkpathsea4
libopenh323-1.18.0 libpoppler0c2-glib libpt-1.10.0 libpt-plugins-alsa
libpt-plugins-v4l libqthreads-12 libxvmc1 system-tools-backends vino
zenity zip
Die folgenden Pakete werden zurückgehalten:
alsa-base dbus dbus-1-utils debhelper info kooka libdbus-1-3 libkscan1
libnautilus-extension1 linux-sound-base module-assistant nautilus
nautilus-data texinfo
0 Pakete aktualisiert, 0 zusätzlich installiert, 41 werden entfernt und 14 nicht aktualisiert.
Muss 0B an Archiven herunterladen. Nach dem Entpacken werden 124MB frei werden.
Wollen Sie fortsetzen? [Y/n/?] n
Abbruch.
P320:~#
Wie habe ich diese Meldungen zu interpretieren?
Warum will aptitude so viel deinstallieren?
Zuletzt geändert von nonoo am 25.12.2006 19:09:46, insgesamt 1-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Knipse in der Abhängigkeitsbehandlung von Aptitude , Automatisch entfernen unbenutzer Pakete aus. Und mach vorher ein
Code: Alles auswählen
aptidude update && aptitude dist-upgrade -V
Hast du vorher apt-get benutzt?nonoo hat geschrieben:Warum will aptitude so viel deinstallieren?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Re: Verfeieerung
In deinem home-Verzeichnis gibt es einen Ordner PDF. Dahin werden die Dateien abgelegt.nonoo hat geschrieben: Nun habe ich versucht einen Testdruck durchzuführen, was mir auch gelang.
Allerdings finde ich die Datei nicht.
Wo ist die Datei gelandet?
Schöne Grüße
nonoo
Ciao
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
Manfred
A computer only does what you actually told it to do - not what you thought you told it to do.
apt-get und aptitude
Guten Tag,
ich bin im Moment so hin und her mit aptitude, apt-get und synaptic.
aptitude soll aber mein Hauptpaketmanager werden.
Inwieweit in Kompikationen bei der Verwendung von mehreren Paketmanagern zu errwarten?
Wie bekomme ich mein System sauber bezüglich der paketmanager?
Schöne Grüße
nonoo
ich bin im Moment so hin und her mit aptitude, apt-get und synaptic.
aptitude soll aber mein Hauptpaketmanager werden.
Inwieweit in Kompikationen bei der Verwendung von mehreren Paketmanagern zu errwarten?
Wie bekomme ich mein System sauber bezüglich der paketmanager?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Hatte es zwar kurz angerissen, in der Abhängigkeitsbehandlung von aptitude


Wenn man einmal aptitude benutzt, Sollte man dabei bleiben. Um solche Überraschungen zu vermeiden.
Code: Alles auswählen
F10 Optionen Abhängigkeitsbehandlung


Wenn man einmal aptitude benutzt, Sollte man dabei bleiben. Um solche Überraschungen zu vermeiden.
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 07.01.2007 19:40:42, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Sollte man sich ebenfalls verkneifen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Anwedung PDF Drucker
Guten Tag,
der hier eingerichtet Druck funktioniert sowei einwandfrei.
Zur Zeit werden alle gedruckten Dateien im dem Verzeichnis PDF gespeichert.
Das Verzeichnis wurde automatisch angelegt.
Wie kann ich den Ablagepfad pro Druckauftrag individuell für jeden Druck festlegen?
Der Dateiname sollte auch selbst bestimmt werden können.
Die Funktionen kenne ich von der Software PDFCreator unter Windows.
Ist das bei Linux auch möglich?
Schöne Grüße
nonoo
der hier eingerichtet Druck funktioniert sowei einwandfrei.
Zur Zeit werden alle gedruckten Dateien im dem Verzeichnis PDF gespeichert.
Das Verzeichnis wurde automatisch angelegt.
Wie kann ich den Ablagepfad pro Druckauftrag individuell für jeden Druck festlegen?
Der Dateiname sollte auch selbst bestimmt werden können.
Die Funktionen kenne ich von der Software PDFCreator unter Windows.
Ist das bei Linux auch möglich?
Schöne Grüße
nonoo