Brother HL-1060 mit Debian Etch
Brother HL-1060 mit Debian Etch
Guten Tag,
ich habe mir bei Etch versucht meinen Brother HL-1060 einzurichten.
Zurerst schien es ganz einfacht.
Nun habe ich in der Panelleiste ein Drucksymbol, es stehen 3 Testseitendrucke für den Ausdruck bereit.
Der Drucker druckt allerdings nicht. Die Druckaufträge lassen sich auch nicht abbrechen.
Auftraggeber war jeweils root. Als Meldung erhlate ich:
Gestoppt: job-stopped
Auch wenn ich Root werde kann ich die Druckaufträge nicht abbrechen.
Nun weiß ich ich nicht weiter.
Der Druck wurde inzwischen am Netzschalter abgeschaltet.
Ein neues Booten brachte auch keinen Erfolg.
Schöne Grüße
nonoo
Folgender Link brachte mich auch nicht weiter:
http://linuxprinting.org/show_printer.c ... er-HL-1060
ich habe mir bei Etch versucht meinen Brother HL-1060 einzurichten.
Zurerst schien es ganz einfacht.
Nun habe ich in der Panelleiste ein Drucksymbol, es stehen 3 Testseitendrucke für den Ausdruck bereit.
Der Drucker druckt allerdings nicht. Die Druckaufträge lassen sich auch nicht abbrechen.
Auftraggeber war jeweils root. Als Meldung erhlate ich:
Gestoppt: job-stopped
Auch wenn ich Root werde kann ich die Druckaufträge nicht abbrechen.
Nun weiß ich ich nicht weiter.
Der Druck wurde inzwischen am Netzschalter abgeschaltet.
Ein neues Booten brachte auch keinen Erfolg.
Schöne Grüße
nonoo
Folgender Link brachte mich auch nicht weiter:
http://linuxprinting.org/show_printer.c ... er-HL-1060
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Im Cups
Code: Alles auswählen
cancel job
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Oh der Retter
Hallo KBD,
wo ist Cups?
Vielen Dank für deine viele Hilfe.
Oh gefunden, der Drucker ist jetzt weg.
Wie installiere ich den Drucker jetzt funktionsfähig?
wo ist Cups?
Vielen Dank für deine viele Hilfe.
Oh gefunden, der Drucker ist jetzt weg.
Wie installiere ich den Drucker jetzt funktionsfähig?
nun habe mal neu installiert
Ich habe nun neu installiert und erhalte aber wieder folgende Fehlermeldung:
Gestoppt: job-stopped
Er hört sich immer so an, als wenn der Druck Gleich losgeht.
Es geht aber nicht weiter.
Unter Windows XP druck der Drucker einwandfrei.
Könnte es evtl. trotzdem an den LPT Bios-Einstellungen liegen?
Schöne Grüße
nonoo
Gestoppt: job-stopped
Er hört sich immer so an, als wenn der Druck Gleich losgeht.
Es geht aber nicht weiter.
Unter Windows XP druck der Drucker einwandfrei.
Könnte es evtl. trotzdem an den LPT Bios-Einstellungen liegen?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Auf der Eingangsseite von Cups gibt es doch einen Punkt Drucker hinzuzufügen. brauchst nur den Anweisungen der einzelnen Seiten folgen.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Drucker unter Kanotix
Guten Tag KBD und die Anderen,
die Option war mir bekannt. Meine Drucker ist an LPT1 angeschlossen. Dieser wird aber nicht automatisch erkannt.
Unter Kanotix, aktuellste Version arbeitet der Drucker.
Kann ich da irgendwie die Einstellungen auslesen?
Kanotix nutzt allerdings KDE.
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
die Option war mir bekannt. Meine Drucker ist an LPT1 angeschlossen. Dieser wird aber nicht automatisch erkannt.
Unter Kanotix, aktuellste Version arbeitet der Drucker.
Kann ich da irgendwie die Einstellungen auslesen?
Kanotix nutzt allerdings KDE.
Danke für eure Hilfe.
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Er muß ihn doch nicht erkennen. Du sagst beim Einrichten der Drucker hängt an LPT1 und ist ein Brother Drucker. Dann kannst du zwischen den PPDs auswählen die es für den Drucker gibt. Ich habe das gerade mal mit nem HL 760 gemacht. Klappte ohne Probleme. Anstatt die PPDs von Gutenprint, habe ich die von hpijs genommen. Die PPD ist von von hier.
Printer: Brother HL-760
Printer: Brother HL-1060
Gutenprint hat zwar PPDs für Bother Drucker, die sind aber nur bis 300 DPI brauchbar. Bei 600 DPI produziert der Drucker Murx. Das war schon Immer so mit den Guten/gimp print PPDs auch mit Foomatic. Der Drucker dachte garnicht an 600 DPI sondern hat einfach 4 Fach skaliert
Nachtrag. Die PPDs schmeißt du ins Verzeichnis /usr/share/ppd/hpijs/BROTHER
Das Verzeichnis BROTHER mußt du eventuell von Hand anlegen. Wird bei der Installation von hpijs-ppds nicht mit angelget. Cups neu starten und das wars.
Printer: Brother HL-760
Printer: Brother HL-1060
Gutenprint hat zwar PPDs für Bother Drucker, die sind aber nur bis 300 DPI brauchbar. Bei 600 DPI produziert der Drucker Murx. Das war schon Immer so mit den Guten/gimp print PPDs auch mit Foomatic. Der Drucker dachte garnicht an 600 DPI sondern hat einfach 4 Fach skaliert

Nachtrag. Die PPDs schmeißt du ins Verzeichnis /usr/share/ppd/hpijs/BROTHER
Das Verzeichnis BROTHER mußt du eventuell von Hand anlegen. Wird bei der Installation von hpijs-ppds nicht mit angelget. Cups neu starten und das wars.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
job-stopped
Hallo KBD,
ich habe es jetzt genauso gemacht wie Du es empfohlen hast.
Folgende Meldung erhalte ich nach dem ich Testdruck durchführen wollte:
Gestoppt: job-stopped
Ob mir irgendwie ein LPT Treiber fehlt?
Bisher habe ich mimmer LPT1 als Schnittstelle gewählt.
Muß ich evtl. Paralleltport (Canon) oder Parallelport (Epson) wählen?
Also bei Kanotix habe ich keine Probleme.
Wie kann ich die benötigten Treiber bei Kanotix auslesen?
Schöne Grüße
nonoo
ich habe es jetzt genauso gemacht wie Du es empfohlen hast.
Folgende Meldung erhalte ich nach dem ich Testdruck durchführen wollte:
Gestoppt: job-stopped
Ob mir irgendwie ein LPT Treiber fehlt?
Bisher habe ich mimmer LPT1 als Schnittstelle gewählt.
Muß ich evtl. Paralleltport (Canon) oder Parallelport (Epson) wählen?
Also bei Kanotix habe ich keine Probleme.
Wie kann ich die benötigten Treiber bei Kanotix auslesen?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Das ist mal der Relevante Teil eines Screen-dumps. mit einem Brother HL 760
Was siehtst du auf der Seite Verwaltung von Cups, Wenn da nur der PDF Drucker angezeigt wird, dann ist was faul.
Code: Alles auswählen
1 debianetch:~# lsmod |grep lp
2 lp 11108 0
3 parport 33544 3 ppdev,lp,parport_pc
4
5 debianetch:~# modprobe lp
6 pnp: Device 00:0b activated.
7 parport: PnPBIOS parport detected.
8 parport0: PC-style at 0x378 (0x778), irq 7, dma 3 [PCSPP,TRISTATE,COMPAT,EPP,ECP,DMA]
9 parport0: Printer, Brother HL-760 series
10 lp0: using parport0 (interrupt-driven).
11 debianetch:~#
Zuletzt geändert von KBDCALLS am 25.11.2006 15:09:48, insgesamt 1-mal geändert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
bei Kanotix
Dies ist die Ausgabe bein Kanotix:
Und dann:
Das kommt überhaupt nichts.
Der Drucker funktioniert aber.
Bei Debian bin ich gleich weider.
Code: Alles auswählen
root@P320:~#
root@P320:~# lsmod |grep lp
lp 11016 0
parport 31432 3 ppdev,lp,parport_pc
root@P320:~#
Und dann:
Code: Alles auswählen
root@P320:~#
root@P320:~# modprobe lp
root@P320:~#
Der Drucker funktioniert aber.
Bei Debian bin ich gleich weider.
Zuletzt geändert von nonoo am 25.11.2006 15:11:17, insgesamt 1-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Bei Debian muß das gleiche rauskommen. Und was ist mit Verwaltung von Cups ? Was siehst du da ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Ich sehe
Hallo KBD,
folgendes habe ich getan:
-System
-Systemverwaltung
-Drucker
-neuer Drucker, Root-Passwort eingegeben
-hier das Auawahlbild
http://www.debianforum.de/gallery/Bilde ... ajt?full=1
Gewählt habe ich aber nichts. Das war das Einstiegsfentert
folgendes habe ich getan:
-System
-Systemverwaltung
-Drucker
-neuer Drucker, Root-Passwort eingegeben
-hier das Auawahlbild
http://www.debianforum.de/gallery/Bilde ... ajt?full=1
Gewählt habe ich aber nichts. Das war das Einstiegsfentert
Zuletzt geändert von nonoo am 25.11.2006 18:45:23, insgesamt 2-mal geändert.
neuer Ansatz
Was ist hplip:
Linux Imaging and Printing (HPLIP)
http://hplip.sourceforge.net/downloads.html
hplip, war bei mir nicht installiert.
ppds. fehlte genauso.
Es wurde hplip von mir installiert.
Linux Imaging and Printing (HPLIP)
http://hplip.sourceforge.net/downloads.html
hplip, war bei mir nicht installiert.
ppds. fehlte genauso.
Es wurde hplip von mir installiert.
Zuletzt geändert von nonoo am 25.11.2006 19:14:59, insgesamt 1-mal geändert.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich meinte Cups selbst was der meldet.
Code: Alles auswählen
http://localhost:631
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Meldung:
Code: Alles auswählen
P320:~#
P320:~# http://localhost:631
bash: http://localhost:631: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
P320:~#
Da wird gar nichts gemeldet.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
oh super
Hallo Suboptimal,
dein Nick scheint gerechtfertigt.
Danke für den Hinweis.
Diese Seite habe ich ja noch nie gesehen.
Mit Hilfe von http://localhost:631, im Browser eingegeben konnte ich erfolgreich eine Testseite drucken.
http://www.debianforum.de/gallery/BilderVomForum/aju
Warum ging das nur anders nicht?
Ich bin völlig irritiert.
Kann mir jemand das erklären?
Beste Grüße und vielen Dank.
nonoo, der immer wieder feststellt was er noch nicht weiß
dein Nick scheint gerechtfertigt.
Danke für den Hinweis.
Diese Seite habe ich ja noch nie gesehen.
Mit Hilfe von http://localhost:631, im Browser eingegeben konnte ich erfolgreich eine Testseite drucken.
http://www.debianforum.de/gallery/BilderVomForum/aju
Warum ging das nur anders nicht?
Ich bin völlig irritiert.
Kann mir jemand das erklären?
Beste Grüße und vielen Dank.
nonoo, der immer wieder feststellt was er noch nicht weiß
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Du könntest jetzt mal nachsehen ob da noch überzählige Jobs sind. Das müßte dir aber Cups mitteilen warum der Druck abgebrochen worden ist.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Überzählige Jobs
Guten Abend,
die Jobs habe ich alle gelöscht.
Ist Gnome, Systemeinstellungen, Drucker nicht ausgereift?
Mir erscheint der Localhost irgendwie besser.
Schöne Grüße
nonoo
die Jobs habe ich alle gelöscht.
Ist Gnome, Systemeinstellungen, Drucker nicht ausgereift?
Mir erscheint der Localhost irgendwie besser.
Schöne Grüße
nonoo
@ Fachmänne, KBD und die anderen
Guten Abend,
welche Schritte sind nun wirklich erforderlich gewesen?
Auf welche Schritte hätte ich verzichten können?
Könnte Ihr mal die wirklch wichtigen Schritte der Reihenfolge nach posten?
Schöne Grüße
nonoo
welche Schritte sind nun wirklich erforderlich gewesen?
Auf welche Schritte hätte ich verzichten können?
Könnte Ihr mal die wirklch wichtigen Schritte der Reihenfolge nach posten?
Schöne Grüße
nonoo
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22460
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich denke mal schon , die Gnome Leute sollten mitterweile mitgekriegt haben das Cups 1.2.x aktuell ist. Den Cups selber find ich aber übersichtlicher als die Druckerkonfiguration von Gnome oder auch KDE. Das ist allerdings Gewöhnungssache.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
Etch stable
Guten Abend.
so richtig fast stable finde ich Etch überhaupt noch nicht.
KDE scheint ja wohl auch noch nicht so richtig zu funktionieren.
Und ich wundere mich, warum ich keine Testseite mit dem Gnome Tool drucken konnte.
Schöne Grüße
nonoo
so richtig fast stable finde ich Etch überhaupt noch nicht.
KDE scheint ja wohl auch noch nicht so richtig zu funktionieren.
Und ich wundere mich, warum ich keine Testseite mit dem Gnome Tool drucken konnte.
Schöne Grüße
nonoo