Notebook kann Modem und Netzw.karte nicht unterscheiden
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Notebook kann Modem und Netzw.karte nicht unterscheiden
Hallo,
ein altes FSC-Notebook P-III (700Mhz), 512 MB RAM, 80 GB HDD
drauffen ist natürlich Debian-Sarge aktuellst gehalten.
Hier bei mir zuhause hängt es an einem DSL-Router und geht mit dem Netzwerkkabel ins Internet - null Probleme. Während der Installation ging es auch mit einem 56k-Modem via /dev/ttyS0 probeweise mal - das hatte ich mir so gedacht, um im Hotel auch meine Mails abholen zu können, denn die meisten der Übernachtungen, die ich mir leisten kann, die hatten zumindest bis dato kein DSL.
Nun passiert folgendes - wenn das Notebook mit dem Modem verbunden ist und der Telefondose, wählt das Modem zwar und man ist guter Hoffnung, dass es nun klappen möge, aber es passiert nichts, es kann keine Internetverbindung hergestellt werden.
pppoeconf erbringt, dass das "Modem eth0" (das ist doch aber die Netzwerkkarte!?) keine Verbindung zum Web hat. Ergo habe ich im Geräte-Setup die Netzwerkkarte ganz abgeschalten, so dass er beim Gerätestart keine Netzwerkkarte mehr hat und keine erkennen soll. Ich will den Rechner also dazu zwingen, das Modem zu benutzen. tut er aber nicht.
pppoeconf sagt jetzt, dass es keine eth0 gefunden hat. Aber zum Teufel, er soll doch nach dem Modem an der seriellen Schnittstelle suchen und nicht nach der Netzwerkskarte!! Das Modem kann ich scheinbar nirgendwo nochmal nachträglich einrichten.
Wie bringe ich dem Kasten bei, dass er das Modem an /dev/ttyS0 benutzen soll ? eigentlich wählt er ja auch mit pon, wieso benutzt er es dann nicht zur Internetverbindung?
ein altes FSC-Notebook P-III (700Mhz), 512 MB RAM, 80 GB HDD
drauffen ist natürlich Debian-Sarge aktuellst gehalten.
Hier bei mir zuhause hängt es an einem DSL-Router und geht mit dem Netzwerkkabel ins Internet - null Probleme. Während der Installation ging es auch mit einem 56k-Modem via /dev/ttyS0 probeweise mal - das hatte ich mir so gedacht, um im Hotel auch meine Mails abholen zu können, denn die meisten der Übernachtungen, die ich mir leisten kann, die hatten zumindest bis dato kein DSL.
Nun passiert folgendes - wenn das Notebook mit dem Modem verbunden ist und der Telefondose, wählt das Modem zwar und man ist guter Hoffnung, dass es nun klappen möge, aber es passiert nichts, es kann keine Internetverbindung hergestellt werden.
pppoeconf erbringt, dass das "Modem eth0" (das ist doch aber die Netzwerkkarte!?) keine Verbindung zum Web hat. Ergo habe ich im Geräte-Setup die Netzwerkkarte ganz abgeschalten, so dass er beim Gerätestart keine Netzwerkkarte mehr hat und keine erkennen soll. Ich will den Rechner also dazu zwingen, das Modem zu benutzen. tut er aber nicht.
pppoeconf sagt jetzt, dass es keine eth0 gefunden hat. Aber zum Teufel, er soll doch nach dem Modem an der seriellen Schnittstelle suchen und nicht nach der Netzwerkskarte!! Das Modem kann ich scheinbar nirgendwo nochmal nachträglich einrichten.
Wie bringe ich dem Kasten bei, dass er das Modem an /dev/ttyS0 benutzen soll ? eigentlich wählt er ja auch mit pon, wieso benutzt er es dann nicht zur Internetverbindung?
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
pppoeconf und ein antikes 56K Modem passen ja auch nicht zusammen. Das muß schief gehen. Dmir wird kein 56k Modem konfiguriert.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- SubOptimal
- Beiträge: 1709
- Registriert: 10.01.2005 23:25:46
- Lizenz eigener Beiträge: GNU Free Documentation License
- Wohnort: bei Frankfurt
Re: Notebook kann Modem und Netzw.karte nicht unterscheiden
Hi,
pppoeconf = PPP over Ethernet = ethX
Du willst vermutlich pppconfig für das Modem verwenden.
SubOptimal
pppoeconf = PPP over Ethernet = ethX
Du willst vermutlich pppconfig für das Modem verwenden.
SubOptimal
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
So ist das wenn sich schon länger damit nicht mehr befasst hat. Gewählt wird mit pon aufgelegt mit poff
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Notebook kann Modem und Netzw.karte nicht unterscheiden
Hallo!
Das richtige Handbuch hilft auch hier weiter [1].
Gruß, habakug
[1] http://www.debiananwenderhandbuch.de/in ... html#modem
Das richtige Handbuch hilft auch hier weiter [1].
Gruß, habakug
[1] http://www.debiananwenderhandbuch.de/in ... html#modem
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
ja, das war das einzige, wa ich noch mit Sicherheit wusste.KBDCALLS hat geschrieben:So ist das wenn sich schon länger damit nicht mehr befasst hat. Gewählt wird mit pon aufgelegt mit poff
Das ist wirklich lange her mit dem 56k-Modem.
Heute abend werde ich es mal probieren, jetzt schläft meine Enkeltochter in dem Zimmer wo der Notebookkoffer steht, die hat die ganze Nacht gesungen, weil sie Zähne kriegt -
dann berichte ich, ob es geklappt hat.
Muss ich dazu die Netzwerkkarte im Notebook vorher deaktivieren oder spielt das keine Rolle?
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Noe. Warum auch ?
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
ja, nun wählt er raus, die Telefonleitung ist auch besetzt, d.h. es rauscht und pfeift, wenn man den Telefonhörer abhebt, aber er kann weder Mails abholen noch Websites aufrufen.
Berechtigungen ? Aber wenn ich einwählen kann, müsste ich doch alle Berechtigungen haben?
Übrigens, auch wenn als root den Browser starte, kann er keine Verbindung zu den WebSites herstellen.
Weiß jemand noch, was ich machen könnte?
Berechtigungen ? Aber wenn ich einwählen kann, müsste ich doch alle Berechtigungen haben?
Übrigens, auch wenn als root den Browser starte, kann er keine Verbindung zu den WebSites herstellen.
Weiß jemand noch, was ich machen könnte?
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Poste mal die Ausgabe von ifconfig bei bestehender Verbindung. Und die /etc/resolv.conf ebenfalls.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
Das sähe so aus:
und die resolv.conf
Code: Alles auswählen
debian-laptop:/home/schubertp# ifconfig
lo Protokoll:Lokale Schleife
inet Adresse:127.0.0.1 Maske:255.0.0.0
inet6 Adresse: ::1/128 Gültigkeitsbereich:Maschine
UP LOOPBACK RUNNING MTU:16436 Metric:1
RX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:8 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:0
RX bytes:400 (400.0 b) TX bytes:400 (400.0 b)
ppp0 Protokoll:Punkt-zu-Punkt Verbindung
inet Adresse:145.254.73.160 P-z-P:145.253.1.103 Maske:255.255.255.255
UP PUNKTZUPUNKT RUNNING NOARP MULTICAST MTU:1500 Metric:1
RX packets:59 errors:31 dropped:0 overruns:0 frame:0
TX packets:92 errors:0 dropped:0 overruns:0 carrier:0
Kollisionen:0 Sendewarteschlangenlänge:3
RX bytes:4410 (4.3 KiB) TX bytes:8722 (8.5 KiB)
debian-laptop:/home/schubertp#
Code: Alles auswählen
# resolv.conf created by pppconfig for provider
nameserver 195.50.140.114
nameserver 145.253.2.203
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Was passiert hierbei.
Falls iproute installiert ist,
ansonsten
Code: Alles auswählen
ping -c 3 193.99.144.85 ; ping www.heise.de -c3
Code: Alles auswählen
ip route show
Code: Alles auswählen
/sbin/route ; /sbin/route -n
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
nichts, keine Ausgabe
ich bin jetzt fast soweit, das Ganze nochmals zu installieren, ohne aktivierte Netzwerkkarte und ausschließlich von den r4er CDs, weil es ja völlig sinnfrei ist, die Updates mit Modem zu ziehen.
Ich erlebe das aber nicht zum ersten Mal, dass das System mit verschiedenen Internetzugangsarten in einer Installation nicht umgehen kann. Auch auf einem anderen Fujitsu-Siemens-Notebook-Rechner, den jemand unbedingt als Modem- und DSL-Gerät haben wollte, ist mir das schon mal aufgefallen. eines klappte dann eben immer nicht und meist dann nur die Art und Weise, die bei der Grundinstallation maßgebend war.
Mich stinkt nur die Zeit an, die ich da wieder dazu brauche, die habe ich nämlich nicht unbedingt unbegrenzt übrig
ich bin jetzt fast soweit, das Ganze nochmals zu installieren, ohne aktivierte Netzwerkkarte und ausschließlich von den r4er CDs, weil es ja völlig sinnfrei ist, die Updates mit Modem zu ziehen.
Ich erlebe das aber nicht zum ersten Mal, dass das System mit verschiedenen Internetzugangsarten in einer Installation nicht umgehen kann. Auch auf einem anderen Fujitsu-Siemens-Notebook-Rechner, den jemand unbedingt als Modem- und DSL-Gerät haben wollte, ist mir das schon mal aufgefallen. eines klappte dann eben immer nicht und meist dann nur die Art und Weise, die bei der Grundinstallation maßgebend war.
Mich stinkt nur die Zeit an, die ich da wieder dazu brauche, die habe ich nämlich nicht unbedingt unbegrenzt übrig
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- KBDCALLS
- Moderator
- Beiträge: 22455
- Registriert: 24.12.2003 21:26:55
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Dortmund
-
Kontaktdaten:
Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, das da garnichts bei rumkommt. beim ersten zumindest ne Fehlermeldung. und bei zwei und drei muß was passieren.
Das würde beim ersten rauskommen wenns fehlerfei wäre
Bei zwei
Bei drei
Wie gesagt bei dir müßte was ähnliches rauskommen nur mit anderen Werten.
Achso hast du ein Gateway gesetzt ? /etc/network/interfaces das muß gelöscht werden.
Das würde beim ersten rauskommen wenns fehlerfei wäre
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ ping -c 3 193.99.144.85 ; ping www.heise.de -c3
PING 193.99.144.85 (193.99.144.85) 56(84) bytes of data.
64 bytes from 193.99.144.85: icmp_seq=1 ttl=248 time=17.4 ms
64 bytes from 193.99.144.85: icmp_seq=2 ttl=248 time=17.6 ms
64 bytes from 193.99.144.85: icmp_seq=3 ttl=248 time=17.4 ms
--- 193.99.144.85 ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 17.449/17.531/17.672/0.182 ms
PING www.heise.de (193.99.144.85) 56(84) bytes of data.
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=1 ttl=248 time=16.8 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=2 ttl=248 time=18.2 ms
64 bytes from www.heise.de (193.99.144.85): icmp_seq=3 ttl=248 time=16.6 ms
--- www.heise.de ping statistics ---
3 packets transmitted, 3 received, 0% packet loss, time 1999ms
rtt min/avg/max/mdev = 16.629/17.270/18.286/0.741 ms
matthias@biljana:~$
Bei zwei
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ ip route show
172.18.0.0/16 dev eth0 proto kernel scope link src 172.18.36.198
172.18.0.0/16 dev sit0 proto kernel scope link src 172.18.36.198
default via 172.18.36.1 dev eth0
matthias@biljana:~$
Code: Alles auswählen
matthias@biljana:~$ /sbin/route ; /sbin/route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
localnet * 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
localnet * 255.255.0.0 U 0 0 0 sit0
default 172.18.36.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref Use Iface
172.18.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 eth0
172.18.0.0 0.0.0.0 255.255.0.0 U 0 0 0 sit0
0.0.0.0 172.18.36.1 0.0.0.0 UG 0 0 0 eth0
matthias@biljana:~$
Achso hast du ein Gateway gesetzt ? /etc/network/interfaces das muß gelöscht werden.
Was haben Windows und ein Uboot gemeinsam?
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
Kaum macht man ein Fenster auf, gehen die Probleme los.
EDV ist die Abkürzung für: Ende der Vernunft
Bevor du einen Beitrag postest:
- Kennst du unsere Verhaltensregeln
- Lange Codezeilen/Logs gehören nach NoPaste, in Deinen Beitrag dann der passende Link dazu.
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
das /etc/network/interfaces hatte ich nicht gelöscht.
Ok, danke für den Hinweis, ist eben geschehen.
Trotzdem aber bleibt es bei dem beschriebenen Zustand
oder hier:
nun passiert minutenlang nichts . . . .
und dann
wieder:
Er gibt nichts aus, nicht Muh und nicht Mäff
Wie schon geschrieben, ich hatte schon mal so ein Notebook aus der FSC-E-Serie hier, das macht haargenau die gleichen Zicken und war zur reibungslosen Zusammenarbeit mit dem 56k-Modem nur zu bewegen, als ich
a.) am PS2-Port keine Maus mehr dran hatte - der blieb leer
b.) als ich im BIOS den LAN-Port deaktiviert hatte
und als ich . . .
c.) Debian von CDs komplett neu installiert hatte, dazu musste das angeschaltete Modem an der seriellen Schnittstelle hängen. Das Ziehen der Updates war aber eine stundenlange kostenaufwendige Angelegenheit. Diesmal bin ich gerade dabei mir die kompletten neuen Update-CDs zu ziehen.
Diese Notebooks sind von der Sache ansonsten nicht schlecht und sehr robust. Das was ich jetzt hier habe hat nahezu 6 Jahre übelsten Einsatz eines Vertreters, bis hin vom Sturz vom Beifahrersitz, überstanden.. Aber mit so einem Teil per Modem ins Internet zu gehen und gleichzeitig den Netzwerkport vielleicht an einem Router in einem lokalen Netzwerk zu benutzen, das ist mir bisher nur mit WinXP auf solchen Notebooks gelungen. Und auch da weigerte sich der Rechner bei eingeschaltetem Modem z.B. das Netzwerk via Kabel mit hochzufahren. Man musste es nachträglich aktivieren.
Ok, danke für den Hinweis, ist eben geschehen.
Trotzdem aber bleibt es bei dem beschriebenen Zustand
Code: Alles auswählen
debian-laptop:/home/schubertp$ ping -c 3 193.99.144.85 ; ping www.heise.de -c3
debian-laptop:/home/schubertp:~$
Code: Alles auswählen
debian-laptop:/home/schubertp:~$ /sbin/route ; /sbin/route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel Router Genmask Flags Metric Ref
nun passiert minutenlang nichts . . . .
und dann
wieder:
Code: Alles auswählen
debian-laptop:/home/schubertp:~$
Wie schon geschrieben, ich hatte schon mal so ein Notebook aus der FSC-E-Serie hier, das macht haargenau die gleichen Zicken und war zur reibungslosen Zusammenarbeit mit dem 56k-Modem nur zu bewegen, als ich
a.) am PS2-Port keine Maus mehr dran hatte - der blieb leer
b.) als ich im BIOS den LAN-Port deaktiviert hatte
und als ich . . .
c.) Debian von CDs komplett neu installiert hatte, dazu musste das angeschaltete Modem an der seriellen Schnittstelle hängen. Das Ziehen der Updates war aber eine stundenlange kostenaufwendige Angelegenheit. Diesmal bin ich gerade dabei mir die kompletten neuen Update-CDs zu ziehen.
Diese Notebooks sind von der Sache ansonsten nicht schlecht und sehr robust. Das was ich jetzt hier habe hat nahezu 6 Jahre übelsten Einsatz eines Vertreters, bis hin vom Sturz vom Beifahrersitz, überstanden.. Aber mit so einem Teil per Modem ins Internet zu gehen und gleichzeitig den Netzwerkport vielleicht an einem Router in einem lokalen Netzwerk zu benutzen, das ist mir bisher nur mit WinXP auf solchen Notebooks gelungen. Und auch da weigerte sich der Rechner bei eingeschaltetem Modem z.B. das Netzwerk via Kabel mit hochzufahren. Man musste es nachträglich aktivieren.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
- habakug
- Moderator
- Beiträge: 4314
- Registriert: 23.10.2004 13:08:41
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
Notebook kann Modem und Netzw.karte nicht unterscheiden
Hallo!
Was hast du angegeben, als du bei pppconfig an diese Stelle gekommen bist?:
Dynamic wäre die richtige Wahl.
Dann:
Startest du den Verbindungsaufbau mit
oder mit
dem Namen den du unter pppconfig vergeben hast?
Hoffentlich ist es dir nicht zu mühsam, das Kapitel 11.1.1 im Anwenderhandbuch abzuarbeiten. Ich halte den Zeitaufwand in diesem Fall aber für geringer, als eine komplette Neuinstallation mit fragwürdigem Ausgang.
Gruß, habakug
Was hast du angegeben, als du bei pppconfig an diese Stelle gekommen bist?:
Code: Alles auswählen
( ) Static Use static DNS
(*) Dynamic Use dynamic DNS
( ) None DNS will be handled by other means
Dann:
Im Debiananwenderhandbuch ist es doch beschrieben:Er gibt nichts aus, nicht Muh und nicht Mäff
Also hier während des Verbindungsaufbaus einfach mitlesen....finden Sie in der Datei /var/log/ppp.log detailliertere Informationen. Auch diese können Sie sich mit dem Kommando tail -f ansehen.
Startest du den Verbindungsaufbau mit
Code: Alles auswählen
pon
Code: Alles auswählen
pon MeinProvider
Hoffentlich ist es dir nicht zu mühsam, das Kapitel 11.1.1 im Anwenderhandbuch abzuarbeiten. Ich halte den Zeitaufwand in diesem Fall aber für geringer, als eine komplette Neuinstallation mit fragwürdigem Ausgang.
Gruß, habakug
- berlinerbaer
- Beiträge: 3339
- Registriert: 28.04.2003 01:29:55
- Wohnort: Sachsen, Krabatregion
muss ich dazu eine Datei editieren ?nepos hat geschrieben:Waehl dich doch mal ein und fuege eine Default-Route auf dein Interface ppp0 hinzu .
@habakug
ich starte nur mit pon, weil ich die Bezeichnung "provider" nicht verändert habe. In der Beschreibung stand drin, dass dann pon reichen sollte.
Mit pon setzt der Wähvorgang übrigens auch ein, aber mit mit poff wird die bestehende Internetverbindung nicht beendet. Das ist sicher auch ein Fehler.
Gruß
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.
vom Bären
Endlich in Rente! Nur weg aus dem Irrenhaus.