Etch/Sid und UTF-8
Etch/Sid und UTF-8
Hallo Gemeinde.
Meine neue Debian installtion macht mich mal wieder warnsinnig... neben verschiedenen anderen Problemen leben ich jetzt schon seid wochen mit Umlautproblemen..
Egal wo ich bin.. die Umlaute werden meist mit einem invertiertem Fragezeichen ausgegeben.
Nach etwas forschung habe ich hier herausgefunden, dass der Debian Etch Installer Beta2 nun defaultmäßig das System auf UTF-8 einrichtet...
Das wäre ja alles wunderbar, wenns denn auch richtig funktionieren würde...
An folgenden Stellen sind mir die Fehler aufgefallen:
In der Konsole
beim öffnen von Dateien die nicht in UTF-8 verfasst wurden
Bei ssh verbindungen auf andere Systeme
Bei meinem apache der auf dem system läuft (die gleichen dokumente auf einem anderen apache haben nicht diese fehler - EDIT: Der Fehler wird auch nur auf dem lokalen system sichbar - Browser ist Firefox)
Was eben besonders Nervend ist, ist dass die meisten Editoren nicht automatich erkennen in welchem Format die Datei verfasst wurde... da ich meist Dateien verarbeite die in ISO norm verfasst/gespeichert wurden, stehe ich da vor einem größerem Problem.
Wenn ich nämlich soch eine Datei öffne und bearbeite werden die darin befindlichen umlaute alle zerstört! So langsam nervt das eben richtig...
Hat jemand ne Idee wie ich es entweder deaktiviere oder so einstellen kann, dass diese Problme nicht mehr vorhanden sind?
Ich hoffe mir kann geholfen werden.. wenn nicht muss ich wohl leider wieder zurück zu sarge oder einer anderen distrie (obwohl ich debian eigentlich genial finde) wecheln.
Gruß,
Thomas
Meine neue Debian installtion macht mich mal wieder warnsinnig... neben verschiedenen anderen Problemen leben ich jetzt schon seid wochen mit Umlautproblemen..
Egal wo ich bin.. die Umlaute werden meist mit einem invertiertem Fragezeichen ausgegeben.
Nach etwas forschung habe ich hier herausgefunden, dass der Debian Etch Installer Beta2 nun defaultmäßig das System auf UTF-8 einrichtet...
Das wäre ja alles wunderbar, wenns denn auch richtig funktionieren würde...
An folgenden Stellen sind mir die Fehler aufgefallen:
In der Konsole
beim öffnen von Dateien die nicht in UTF-8 verfasst wurden
Bei ssh verbindungen auf andere Systeme
Bei meinem apache der auf dem system läuft (die gleichen dokumente auf einem anderen apache haben nicht diese fehler - EDIT: Der Fehler wird auch nur auf dem lokalen system sichbar - Browser ist Firefox)
Was eben besonders Nervend ist, ist dass die meisten Editoren nicht automatich erkennen in welchem Format die Datei verfasst wurde... da ich meist Dateien verarbeite die in ISO norm verfasst/gespeichert wurden, stehe ich da vor einem größerem Problem.
Wenn ich nämlich soch eine Datei öffne und bearbeite werden die darin befindlichen umlaute alle zerstört! So langsam nervt das eben richtig...
Hat jemand ne Idee wie ich es entweder deaktiviere oder so einstellen kann, dass diese Problme nicht mehr vorhanden sind?
Ich hoffe mir kann geholfen werden.. wenn nicht muss ich wohl leider wieder zurück zu sarge oder einer anderen distrie (obwohl ich debian eigentlich genial finde) wecheln.
Gruß,
Thomas
hier geht es aber nicht um ein Dateiformat (wie z.B. pdf, html, xml) sondern um einen Zeichensatz. Es müßte daher das GANZE Dokument nach Abfolgen gültiger Unicode Codierungen durchkämmt werden ( die Latin Zeichen werden ja bei UTF-8 auch verwendet) und daraus eine Wahrscheinlichkeit berechnet werden.aLiEnTxC hat geschrieben:Was eben besonders Nervend ist, ist dass die meisten Editoren nicht automatich erkennen in welchem Format die Datei verfasst wurde...
wird wahrscheinlich noch immer mit "dpkg-reconfigure locales" gehen.aLiEnTxC hat geschrieben: Hat jemand ne Idee wie ich es entweder deaktiviere oder so einstellen kann, dass diese Problme nicht mehr vorhanden sind?
Gruß
gms
nope.. leider nicht.. habe es schon auf de_DE@euro gestellt, aber die Probleme treten immer noch aufgms hat geschrieben:wird wahrscheinlich noch immer mit "dpkg-reconfigure locales" gehen.aLiEnTxC hat geschrieben: Hat jemand ne Idee wie ich es entweder deaktiviere oder so einstellen kann, dass diese Problme nicht mehr vorhanden sind?
![Rolling Eyes :roll:](./images/smilies/icon_rolleyes.gif)
- deadeye
- Beiträge: 561
- Registriert: 14.04.2004 15:32:18
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Ukio, rechts hinterm Feld
-
Kontaktdaten:
Re: Etch/Sid und UTF-8
Hi,
Es gibt da eine Direktive names
Mehr dazu verrät das Apache-Handbuch.
Wenn jemand nen Vorschlag hat, her damit ,-).
Zurück zum Problem: gerade das angesprochene Problem mit dem Öffnen von Dateien hat aber nix mit Debian zu tun, sondern nur mit der entsprechenden Anwendung. Ein Wechsel zu einer anderen Distri wird das auch nicht lösen, denn ArchLinux, Fedora und sicher auch SuSE nutzen auch UTF-8, weil es einfach viel besser ist als alles andere.
Welche Konsole nutzt Du? Wenn Dein System auf UTF-8 läuft, solltest Du dort auch Umlaute eingeben können.
Das Thema mit den SSH-Verbindungen lässt sich IMO nicht lösen, wenn auf dem entfernten Rechner ein nicht-UTF-8 System läuft, klappt das eben nicht, zum. weiß ich nicht wie. Richtig interessant und deutlich wird das, wenn man den midnight commander benutzt und eines der Systeme UTF-8 und das andere eine ISO-Kodierung nutzt. Sehr unangenehm.
HTH,
deadeye
Man kann dem Indianer sagen, mit welchem Encoding er die Dateien ausliefern soll. Ob der Browser, dass dann auch respektiert und benutzt ist aber ne andere Geschichte.aLiEnTxC hat geschrieben: Bei meinem apache der auf dem system läuft (die gleichen dokumente auf einem anderen apache haben nicht diese fehler
Es gibt da eine Direktive names
Code: Alles auswählen
AddDefaultCharset utf-8
Hmm, leidiges Thema. Kenne das nur zu gut. Ich schreibe an einem Editor/IDE, der mittlerweile auch mehr als UTF-8 kann. Problem an der Sache ist(und auch Grund warum viele Editoren es nicht anbieten) es scheint keinen vernünftigen Weg zu geben, die Kodierung einer Datei korrekt zu ermitteln. Anjuta, Gedit und auch das meine kleine Programm, machen das etwas unschön, indem sie versuchen, die zu öffnende Datei in alle verfügbaren, bekannten Kodierungen umzuwandeln und sobald kein Fehler auftritt, nimmt man an, dass man die richtige Kodierung gefunden hat(funktioniert übrigens für ISO-8859-1|15 wunderbar). Mir ist klar, wie suboptimal das ist und von Performance will ich mal gar nicht reden, aber so ist das Leben.aLiEnTxC hat geschrieben:Was eben besonders Nervend ist, ist dass die meisten Editoren nicht automatich erkennen in welchem Format die Datei verfasst wurde... da ich meist Dateien verarbeite die in ISO norm verfasst/gespeichert wurden, stehe ich da vor einem größerem Problem.
Wenn jemand nen Vorschlag hat, her damit ,-).
Zurück zum Problem: gerade das angesprochene Problem mit dem Öffnen von Dateien hat aber nix mit Debian zu tun, sondern nur mit der entsprechenden Anwendung. Ein Wechsel zu einer anderen Distri wird das auch nicht lösen, denn ArchLinux, Fedora und sicher auch SuSE nutzen auch UTF-8, weil es einfach viel besser ist als alles andere.
Welche Konsole nutzt Du? Wenn Dein System auf UTF-8 läuft, solltest Du dort auch Umlaute eingeben können.
Das Thema mit den SSH-Verbindungen lässt sich IMO nicht lösen, wenn auf dem entfernten Rechner ein nicht-UTF-8 System läuft, klappt das eben nicht, zum. weiß ich nicht wie. Richtig interessant und deutlich wird das, wenn man den midnight commander benutzt und eines der Systeme UTF-8 und das andere eine ISO-Kodierung nutzt. Sehr unangenehm.
HTH,
deadeye
- brahma
- Beiträge: 653
- Registriert: 28.08.2003 11:05:46
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Münsterland
Ich habe das gleiche Problem, und leider lässt es sich nicht beheben...
dpkg-reonfigure locale schlägt fehl. Stell ich dort um auf ISO-8859-15 beschwert X sich das UTF-8 nicht verfürbar ist.
Interessant war gerade z.B. das ich in Thunderbird, ah sorry, Icedove auch keine Umlaute habe. Dann hab ich den Zeichensatz auf UTF-8 gestellt, und dann gings bei einer Email. Wenn ich den Zeichensatz auf ISO-8859-15 stelle, geht kein Umlaut....
dpkg-reonfigure locale schlägt fehl. Stell ich dort um auf ISO-8859-15 beschwert X sich das UTF-8 nicht verfürbar ist.
Interessant war gerade z.B. das ich in Thunderbird, ah sorry, Icedove auch keine Umlaute habe. Dann hab ich den Zeichensatz auf UTF-8 gestellt, und dann gings bei einer Email. Wenn ich den Zeichensatz auf ISO-8859-15 stelle, geht kein Umlaut....
/* NO COMMENT */
- holgerw
- Beiträge: 1489
- Registriert: 13.03.2003 16:19:00
- Lizenz eigener Beiträge: MIT Lizenz
- Wohnort: Marburg
Hi,brahma hat geschrieben:Ich habe das gleiche Problem, und leider lässt es sich nicht beheben...
dpkg-reonfigure locale schlägt fehl. Stell ich dort um auf ISO-8859-15 beschwert X sich das UTF-8 nicht verfürbar ist.
was steht in der Datei /etc/environment? Ich habe mein System mit
Code: Alles auswählen
dpkg-reconfigure locales
Beste Grüße,
Holger
Das Thema mit den SSH-Verbindungen lässt sich IMO nicht lösen,
Um von UTF-8 auf ein 8859-15 System zu gehen, z.B:
Code: Alles auswählen
luit -encoding ISO8859-15 ssh 192.168.1.2
Best Regards, xcomm
hier ist der bug:aLiEnTxC hat geschrieben: Bei meinem apache der auf dem system läuft (die gleichen dokumente auf einem anderen apache haben nicht diese fehler - EDIT: Der Fehler wird auch nur auf dem lokalen system sichbar - Browser ist Firefox)
http://www.mail-archive.com/debian-apac ... 08118.html
- This will modify apache configuration during an upgrade. Eventually will
cause all sites served locally to be IMPACTED by wrong charsets [mozilla
selects utf8 if apache told him that its the default - even if the page
designer used the content="text/html; charset=ISO-8859-15" in headers].
And this is clearly NOT wanted.
Hallo,
mal ne "Lösung" zu dem ssh Problem...:
Hatte hier auch das Problem, hab meinem Laptop mit utf8 und nen anderen PC mit iso15 laufen. Nun greif ich mit meinem Laptop auf den anderen PC per ssh zu. Da ich Gnome verwende, benutze ich das Gnome-Terminal. Da kann man unter Terminal->Zeichenkodierung einstellen, welche es verwenden soll. Von xterm gibt es im Debian Menu auch zwei Versionen, eine startet xterm mit utf8, die andere ohne...
Klappt natürlich so nur unter X...
artemis
mal ne "Lösung" zu dem ssh Problem...:
Hatte hier auch das Problem, hab meinem Laptop mit utf8 und nen anderen PC mit iso15 laufen. Nun greif ich mit meinem Laptop auf den anderen PC per ssh zu. Da ich Gnome verwende, benutze ich das Gnome-Terminal. Da kann man unter Terminal->Zeichenkodierung einstellen, welche es verwenden soll. Von xterm gibt es im Debian Menu auch zwei Versionen, eine startet xterm mit utf8, die andere ohne...
Klappt natürlich so nur unter X...
artemis
-
- Beiträge: 65
- Registriert: 13.03.2004 10:41:31
hmm apache2 ... danke
und ich hab immer bei mysql und im html code herumprobiert![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
und ich hab immer bei mysql und im html code herumprobiert
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
mfG
debian inside
http://www.talk-portal.com - http://www.koch-portal.com - http://www.webmaster-network.com
debian inside
http://www.talk-portal.com - http://www.koch-portal.com - http://www.webmaster-network.com