Kurzanleitung Installation von Pixma Druckern

Einrichten des Druckers und des Drucksystems, Scannerkonfiguration und Software zum Scannen und Faxen.
Antworten
debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Kurzanleitung Installation von Pixma Druckern

Beitrag von debianpluto » 28.07.2006 16:23:06

An der Installation von Windowsdruckern bin ich schon oft gescheitert. Deshalb bin ich froh, dass ich meinen Pixma IP 1500 an meinem System Etch-testing am laufen habe.

Für alle, die genau wie ich nicht wissen/wußten, wie sie vorgehen sollen, hier eine kurze Anleitung.

1. Installation von Druckermanagerpaket:
Cupsys
2. Installation des Pakets mit den Pixmafiltern:
libcnbj-2.5

3. Einrichten des Druckers im Druckermanager Cupsys:
Das kann sehr einfach durch ein Webinterface geschehen: "http://localhost:63"

.. und los gehts!

Probleme?

http://wiki.debianforum.de/CupsEinrichten
http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~takush ... xus25.html

Ein Problem hätte ich da noch. Der Testdruck dauerte ewig. Ein anderer Test mit einem Editor ging dagegen orbitant schnell. Ich werde das beobachten, bin aber soweit sehr zufrieden.

8O
to be or not to be

Benutzeravatar
hulla66
Beiträge: 120
Registriert: 29.01.2004 10:52:26
Wohnort: Schleswig-Holstein
Kontaktdaten:

Beitrag von hulla66 » 28.07.2006 16:59:09

Danke! Genau so etwas habe ich schon immer gesucht.

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 10.08.2006 21:34:58

Ich habe vor etlichen Monaten erfolgreich mit den gleichen Paketen installiert und konnte fröhlich drucken.

Nun muckt der Drucker aber wieder, bzw tut es nicht. Er macht ganrichts mehr.
Im cupslog (error) steht leider auch nichts, selbst beim höchsten debuglevel.

Als System fahre ich etch, vielleicht liegt es an einer neuen Cups-Version?

Ich bin hier jedenfalls echt am Verzweifeln mit diesem "Canon Pixma IP 1500", sodass ich nur noch kurz davor stehe, mir einen HP oder sowas zu kaufen. :evil:
Perl macht Spass.

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Beitrag von debianpluto » 11.08.2006 23:16:11

HELLinG3R hat geschrieben: Nun muckt der Drucker aber wieder, bzw tut es nicht. Er macht ganrichts mehr.
Im cupslog (error) steht leider auch nichts, selbst beim höchsten debuglevel.
Mach mir keine Angst!!

Hast Du die Möglichkeit den Drucker von Windows zu testen? Wenn er dort geht, dann ist sicherlich etwas an Deiner Installation kaputtgegangen. Dann könnte ich Dir nur empfehlen, die Pakete neu zu installieren und mit dpkg-reconfigure neu zu konfigurieren. Sollte es am neuen Cupsys liegen, vielleicht das alte nochmal draufziehen, soweit es möglich ist...

.. getreu dem Motto, never change a running system.

Ich bin für eine Rückmeldung dankbar, denn ich will mir meinen Drucker nicht kaputtmachen.

:!:
to be or not to be

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 12.08.2006 19:50:21

Die treiber habe ich schon neu installiert, hat nicht geklappt.
Wenn ich wieder motiviert bin installiere ich mal die alte cups-version - wenn ich wüsste welche das war :/
Perl macht Spass.

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Beitrag von debianpluto » 12.08.2006 23:23:07

HELLinG3R hat geschrieben:Die treiber habe ich schon neu installiert, hat nicht geklappt.
Wenn ich wieder motiviert bin installiere ich mal die alte cups-version - wenn ich wüsste welche das war :/
Bist Du sicher, bzw. hast Du geprüft, ob Dein Drucker noch einwandfrei arbeiten kann? Kannst Du in Capsys den Drucker sehen? Wenn nein solltest Du mal mit "lsusb" den USB-Bus überprüfen. Viel Glück!

Edith fragt noch: Hast Du die Paket-Quelle

deb http://mambo.kuhp.kyoto-u.ac.jp/~takushi/debian ./

für die Pakete libcnbj-2.5 bjfilter-2.5 pstocanonbj angegeben?
to be or not to be

Benutzeravatar
HELLinG3R
Beiträge: 1328
Registriert: 15.04.2004 07:54:33

Beitrag von HELLinG3R » 15.08.2006 17:38:34

Jupp, die Pakete sind installiert.

Ich habe jetzt ein Downgrade auf das Cups aus Stable gemacht, mit dem klappts einwandfrei. Also macht der neue Cups einfach Zicken.

Meine Cupspakete:

Code: Alles auswählen

andromeda:~# dpkg -l |grep cups
ii  cupsys                           1.1.23-10sarge1             Common UNIX Printing System(tm) - server
ii  cupsys-client                    1.1.23-10sarge1             Common UNIX Printing System(tm) - client pro
ii  libcupsimage2                    1.1.23-10sarge1             Common UNIX Printing System(tm) - image libs
ii  libcupsys2                       1.1.23-10sarge1             Common UNIX Printing System(tm) - dummy libs
ii  libcupsys2-gnutls10              1.1.23-10sarge1             Common UNIX Printing System(tm) - libs
rc  libgnomecups1.0-1                0.2.2-5                     GNOME library for CUPS interaction
ii  pstocanonbj                      3.1-1                       Filter called by cupsys to exec bjfilter
Perl macht Spass.

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Beitrag von debianpluto » 16.08.2006 17:39:26

Prima,

beim mir (Etch) sieht die Ausgabe übrigens wie folgt aus:

http://nopaste.debianforum.de/3950
to be or not to be

debianpluto
Beiträge: 33
Registriert: 28.07.2006 13:46:14

Skriplösung Ubuntu

Beitrag von debianpluto » 17.11.2006 14:00:58

Nach meinem Umstieg auf Ubuntu-Debian-Linux, sah ich mich erneut vor dem Druckerproblem und habe eine einfache Skript-Lösung mit Originaltreibern von Canon gefunden. Die Druckgeschwindigkeit und die Qualität sind gut. Möglicherweise ist diese Skriptlösung auch für Debian geeignet.

Druckerinstallation in Ubuntu 6.06 Drapper
------------------------------------------
http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=93265

1. Script downloaden
2. Pakete von Ubuntuquellen installieren libcupsys2-gnutls10 libglib1.2 libgtk1.2 libxml1
3. Paket libpng10.-0 von Debianquelle installieren
3a) http://ftp.debian.org/debian/pool/main/ ... 1_i386.deb
3b) >sudo dpkg -i libpng10-0_1.0.18-1_i386.deb
3c) >sudo apt-get -f install
4. Script starten und Drucker Pixma IP 1500 installieren
>sudo ~$ sudo ./install-iP1500

:D
to be or not to be

Antworten